Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2017-04-19T12:00:01Z
dc.date.available2017-04-19T12:00:01Z
dc.date.issued2017-04-19
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2017041952361
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2017041952361
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectEnergetische Sanierungger
dc.subjecthistorische Gebäudeger
dc.subjectGebäudetypologieger
dc.subjectBaukulturger
dc.subjectDenkmalschutzger
dc.subjectKlimaschutzger
dc.subjectGebäudebestandger
dc.subject.ddc720
dc.titleEnergetische Sanierung im historischen Gebäudebestand und Auswirkungen auf die Architektur und Baukulturger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIn der vorliegenden Dissertation wird die gängige energetische Sanierungspraxis einer kritischen Überprüfung unterzogen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Auswirkungen von energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand auf Architektur und Baukultur. Das staatliche Vorgehen zur Erhöhung der Sanierungsrate bei Gebäuden wurden eingehend analysiert und hinsichtlich der energetischen Einsparungen kritisch hinterfragt. Besondere Relevanz haben die Vorgaben der Fördermittelgeber bei historischen Gebäuden. Es wurde herausgearbeitet, dass es indiziert wäre, die spezifischen Sonderregelungen für denkmalgeschützte Gebäude zu übertragen auf alle historischen Gebäude, da in der bisherigen Praxis alle Gebäude, auch die historischen, baukonstruktiv gleich behandelt werden. Wie gezeigt werden konnte, werden mit dieser Grundhaltung die architektonischen und baukulturellen Rahmenbedingungen negiert. Die Arbeit untersucht die vorhandenen Hochrechnungen über Energieeinsparpotenziale hinsichtlich des Baualters, Hemmnissen für Sanierungen und der Gebäudeanzahl. Aufgezeigt wurde, dass sinnvolle energetische Sanierungen im Gebäudebestand auch unter Einbeziehung der architektonischen Besonderheiten möglich sind, auch wenn nicht die sich bisher am Neubau orientierenden Standards als Referenz herangezogen werden. Um die Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis auf historische Gebäude auszuweiten, wurde eine neue Typologie entwickelt, die auf die unterschiedlichen architektonischen und baukonstruktiven Qualitäten der Gebäude eingeht. Beispielhaft wurde zur Darstellung bestehender Energieeinsparpotenziale unter Heranziehung des Energiebedarfs beim unsanierten Zustand die Qualität der Hüllflächenbauteile untersucht. Auf dieser Basis konnten aus dem Vergleich mit dem angenommenen unsanierten Zustand Sanierungsempfehlungen entwickelt werden. Außer der Einsparung von Energie sind noch andere Faktoren in die Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen bei historischen Gebäuden einzubeziehen. Dies sind das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes und die gebaute Umwelt, die stärker in den Blick zu rücken sind.ger
dcterms.abstractEnergetic renovation of historical building stock and the impact on architecture and building tradition Abstract This thesis focuses on the current practice of building renovation concerning the energy performance. The effects of energetic redevelopment measures on architecture and building culture forms the central point of concern. The governmental actions for the rise of the renovation rate of buildings were analysed and it was checked if the energetic savings were as predicted. It was shown, that it would be indicated to transfer the specific regulations for listed buildings on all historical buildings, because in the present practise all buildings, also the historical ones are treated as being constructed in the same way. With this basic position architectural and construction value are neglected. The work examines the available projections about energy saving potentials. Particularly the construction age, obstacles for renovations and the building number were looked at. It was indicated that sensible energetic renovations are possible in the building con-tinuance also including the architectural specific features, even if the standards orientating up to now by the new building are not pulled up as a reference. However, a reform of the state conveyor directives would be necessary moreover. A new typology was developed which refers to the different architectural and con-structive qualities of the buildings in order to expand the basic conditions of the renovation practice on historical buildings. Some buildings of this typology were examined and the existing energy saving potentials calculated. The building components were observed and renovation recommendations could be developed from the comparison with the accepted unrenovated state. Apart of the saving of energy in the redevelopment measures of historical buildings other valuations are still missing. These are the architectural appearance and the built environment which should be given more priority. The consciousness for the urban and regional building culture rises with a changed perception of the architectural value of a building and his identity-establishing effect. A consistent consequence would be the label "Architecture protection" as a supplement for the conservation of monuments and historic buildings.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorWiedemann, Diana
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
dc.contributor.refereeEichenlaub, Alexander (Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeMaas, Anton (Univ.-Prof. Dr.-Ing.)
dc.subject.swdSanierung <Gebäude>ger
dc.subject.swdDenkmalschutzger
dc.subject.swdKlimaschutzger
dc.date.examination2016-12-22


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige