View/ Open
Date
2017-05-23Author
Haß, AnneSubject
300 Social sciences 710 Landscaping and area planning 720 Architecture HumanökologieSoziologieSozialwissenschaftenStadtsoziologieChicagoer Schule <Soziologie>Metadata
Show full item record
Dissertation
Die lebende Metropole – Der Beitrag des amerikanischen Transzendentalismus und der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie zur Entdeckung der Stadtkultur durch die Soziologen der Chicagoer Schule
Abstract
Anne Haß: „Die lebende Metropole – Der Beitrag des amerikanischen Transzendentalismus und der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie zur Entdeckung der Stadtkultur durch die Soziologen der Chicagoer Schule“ (März 2017)
Die vorliegende Dissertation erarbeitet einen methodischen Ansatz, der es Planern und Soziologen ermöglicht, den impliziten politischen Gehalt gesellschaftswissenschaftlicher Gegenstände und Theorien zu benennen und differenziert zu diskutieren. Das besondere Interesse ist es dabei, eine Beurteilung auch solcher Ansätze zu ermöglichen, die wie der humanökologische Ansatz der Chicagoer Schule aus der Übertragung einer naturwissenschaftlichen Theorie in die Sphäre der Gesellschaft hervorgegangen sind.
Die Basis für den konstruktivistischen Ansatz bilden wissenschaftstheoretische Erkenntnisse, die im Anschluss an Kuhns Untersuchungen zur paradigmatischen Bedingtheit wissenschaftlicher Gegenstände und Theorien gewonnen wurden. Gemäß der sich an Kuhn anschließenden Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Gegenstände aller Wissenschaften nur auf der Basis bestimmter mentaler Vor-Urteilsstrukturen empirisch real werden können. Diese an die Wirklichkeit herangetragenen Vor-Urteilsstrukturen werden als kulturell bedingte, komplexe Ideen bzw. als kulturelle Deutungsmuster aufgefasst und mit politischen Philosophien identifiziert. Ausgehend von drei verschiedenen Individualitäts- und Systemauffassungen, die im christlich-abendländischen Denken entstanden sind, rekonstruiert die Arbeit drei grundlegende politische Philosophien und verdichtet sie zu in der Moderne konkurrierenden Weltanschauungen. Die idealtypische Rekonstruktion der liberalen Weltanschauung, der Weltanschauung der demokratischen Aufklärung und der konservativen Weltanschauung verdeutlicht dabei nicht nur die wesentlichen Unterschiede zwischen den Weltanschauungen, sie zeigt gleichzeitig, dass die Bindung einer politischen Philosophie an eine bestimmte Individualitäts- und Systemauffassung aus Gründen der logischen Konsistenz nur eine bestimmte inhaltliche Definition von Ideen wie der Vernunft, der Natur, der Geschichte usw. zulassen kann.
Die Konfrontation des nach dem Vorbild der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie konstruierten humanökologischen Ansatzes mit den idealtypisch rekonstruierten Weltanschauungen zeigt, dass die Gemeinschaft der Metropole nur vor dem Hintergrund einer durch den amerikanischen Transzendentalismus geprägten, konservativen Weltanschauung empirisch real werden konnte. Welche Konsequenzen durch die Verankerung des humanökologischen Ansatzes in dieser Weltanschauung und durch die Verpflichtung wissenschaftlicher Theorien zur logischen Konsistenz hinsichtlich der politischen Stoßrichtung folgen, wird offengelegt.
Die vorliegende Dissertation erarbeitet einen methodischen Ansatz, der es Planern und Soziologen ermöglicht, den impliziten politischen Gehalt gesellschaftswissenschaftlicher Gegenstände und Theorien zu benennen und differenziert zu diskutieren. Das besondere Interesse ist es dabei, eine Beurteilung auch solcher Ansätze zu ermöglichen, die wie der humanökologische Ansatz der Chicagoer Schule aus der Übertragung einer naturwissenschaftlichen Theorie in die Sphäre der Gesellschaft hervorgegangen sind.
Die Basis für den konstruktivistischen Ansatz bilden wissenschaftstheoretische Erkenntnisse, die im Anschluss an Kuhns Untersuchungen zur paradigmatischen Bedingtheit wissenschaftlicher Gegenstände und Theorien gewonnen wurden. Gemäß der sich an Kuhn anschließenden Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Gegenstände aller Wissenschaften nur auf der Basis bestimmter mentaler Vor-Urteilsstrukturen empirisch real werden können. Diese an die Wirklichkeit herangetragenen Vor-Urteilsstrukturen werden als kulturell bedingte, komplexe Ideen bzw. als kulturelle Deutungsmuster aufgefasst und mit politischen Philosophien identifiziert. Ausgehend von drei verschiedenen Individualitäts- und Systemauffassungen, die im christlich-abendländischen Denken entstanden sind, rekonstruiert die Arbeit drei grundlegende politische Philosophien und verdichtet sie zu in der Moderne konkurrierenden Weltanschauungen. Die idealtypische Rekonstruktion der liberalen Weltanschauung, der Weltanschauung der demokratischen Aufklärung und der konservativen Weltanschauung verdeutlicht dabei nicht nur die wesentlichen Unterschiede zwischen den Weltanschauungen, sie zeigt gleichzeitig, dass die Bindung einer politischen Philosophie an eine bestimmte Individualitäts- und Systemauffassung aus Gründen der logischen Konsistenz nur eine bestimmte inhaltliche Definition von Ideen wie der Vernunft, der Natur, der Geschichte usw. zulassen kann.
Die Konfrontation des nach dem Vorbild der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie konstruierten humanökologischen Ansatzes mit den idealtypisch rekonstruierten Weltanschauungen zeigt, dass die Gemeinschaft der Metropole nur vor dem Hintergrund einer durch den amerikanischen Transzendentalismus geprägten, konservativen Weltanschauung empirisch real werden konnte. Welche Konsequenzen durch die Verankerung des humanökologischen Ansatzes in dieser Weltanschauung und durch die Verpflichtung wissenschaftlicher Theorien zur logischen Konsistenz hinsichtlich der politischen Stoßrichtung folgen, wird offengelegt.
Anne Haß: „The Living Metropolis – How the American Transcendentalism and the Monoclimaxtheory Enables the Discovery of City Culture by the Sociologists of the Chicago School“ (März 2017)
The dissertation is working on a method, that enables planers and sociologists to
recognize and discuss the political implications hidden in the objects of sociology and in social theories. The special focus lies on social theories emerged as the human ecological approach of the Chicago School from the transfer of a scientific theory into the sphere of the society.
The reasoning of the dissertation is founded in the science-theoretical insights that were gained following Kuhn’s investigations on the influence of paradigms on the structure and development of scientific theories. According to the discussion subsequent to Kuhn, it is assumed that the objects of all sciences become empirically real only on the basis of certain mental structures, so called „Vor-Urteilsstrukturen“. These structures projected by the scientist into reality are perceived to be culturally conditioned, complex ideas, that means they are supposed to be „kulturelle Deutungsmuster“ of the reality. Actually this cultural patterns of interpretation are identified with political philosophies.
Starting from three different individuality and system concepts, which have appeared in the Christian Occidental thinking, the work reconstructs the philosophy of democratic enlightenment, the liberal philosophy, and the conservative philosophy, as it appears with the American Transcendentalism. These philosophies were condensed to three different „Weltanschauungen“. At the same time the ideal reconstruction of these worldviews underscore that the binding of a political philosophy on a certain individuality and system concept for reasons of logical consistency entails fixed definitions of reason, nature, history, etc..
With the following investigations the author shows that the sociologists of the Chicago School transfered the ecological approach of Frederick E. Clement to the human society. This way it arose a Monoclimaxtheory in the science of sociology. Confronting Clements’ Monoclimaxtheory and the human ecological approach with the reconstructed worldviews it comes to light, that both theories only appear against the background of a conservative worldview. That means in detail, that both theories use the individual and system concept and the ideas of reason and history belonging to the american transcensental variant of the conservative worldview.
At least the author uncovers the political impact of Chicago School’s Monoclimaxtheory.
The dissertation is working on a method, that enables planers and sociologists to
recognize and discuss the political implications hidden in the objects of sociology and in social theories. The special focus lies on social theories emerged as the human ecological approach of the Chicago School from the transfer of a scientific theory into the sphere of the society.
The reasoning of the dissertation is founded in the science-theoretical insights that were gained following Kuhn’s investigations on the influence of paradigms on the structure and development of scientific theories. According to the discussion subsequent to Kuhn, it is assumed that the objects of all sciences become empirically real only on the basis of certain mental structures, so called „Vor-Urteilsstrukturen“. These structures projected by the scientist into reality are perceived to be culturally conditioned, complex ideas, that means they are supposed to be „kulturelle Deutungsmuster“ of the reality. Actually this cultural patterns of interpretation are identified with political philosophies.
Starting from three different individuality and system concepts, which have appeared in the Christian Occidental thinking, the work reconstructs the philosophy of democratic enlightenment, the liberal philosophy, and the conservative philosophy, as it appears with the American Transcendentalism. These philosophies were condensed to three different „Weltanschauungen“. At the same time the ideal reconstruction of these worldviews underscore that the binding of a political philosophy on a certain individuality and system concept for reasons of logical consistency entails fixed definitions of reason, nature, history, etc..
With the following investigations the author shows that the sociologists of the Chicago School transfered the ecological approach of Frederick E. Clement to the human society. This way it arose a Monoclimaxtheory in the science of sociology. Confronting Clements’ Monoclimaxtheory and the human ecological approach with the reconstructed worldviews it comes to light, that both theories only appear against the background of a conservative worldview. That means in detail, that both theories use the individual and system concept and the ideas of reason and history belonging to the american transcensental variant of the conservative worldview.
At least the author uncovers the political impact of Chicago School’s Monoclimaxtheory.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2017052352556,
author={Haß, Anne},
title={Die lebende Metropole – Der Beitrag des amerikanischen Transzendentalismus und der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie zur Entdeckung der Stadtkultur durch die Soziologen der Chicagoer Schule},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung},
month={05},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2017052352556 3000 Haß, Anne 4000 Die lebende Metropole – Der Beitrag des amerikanischen Transzendentalismus und der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie zur Entdeckung der Stadtkultur durch die Soziologen der Chicagoer Schule / Haß, Anne 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017052352556=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Humanökologie}} 5550 {{Soziologie}} 5550 {{Sozialwissenschaften}} 5550 {{Stadtsoziologie}} 5550 {{Chicagoer Schule <Soziologie>}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2017052352556
2017-05-23T11:51:43Z 2017-05-23T11:51:43Z 2017-05-23 urn:nbn:de:hebis:34-2017052352556 http://hdl.handle.net/123456789/2017052352556 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Humanökologie Gesellschaftstheorie konkreter Orte ökologische Gesellschaftstheorie Gesellschaft als Organismus Theoriebildung in den Sozialwissenschaften Stadtsoziologie Chicagoer Schule 300 710 720 Die lebende Metropole – Der Beitrag des amerikanischen Transzendentalismus und der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie zur Entdeckung der Stadtkultur durch die Soziologen der Chicagoer Schule Dissertation Anne Haß: „Die lebende Metropole – Der Beitrag des amerikanischen Transzendentalismus und der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie zur Entdeckung der Stadtkultur durch die Soziologen der Chicagoer Schule“ (März 2017) Die vorliegende Dissertation erarbeitet einen methodischen Ansatz, der es Planern und Soziologen ermöglicht, den impliziten politischen Gehalt gesellschaftswissenschaftlicher Gegenstände und Theorien zu benennen und differenziert zu diskutieren. Das besondere Interesse ist es dabei, eine Beurteilung auch solcher Ansätze zu ermöglichen, die wie der humanökologische Ansatz der Chicagoer Schule aus der Übertragung einer naturwissenschaftlichen Theorie in die Sphäre der Gesellschaft hervorgegangen sind. Die Basis für den konstruktivistischen Ansatz bilden wissenschaftstheoretische Erkenntnisse, die im Anschluss an Kuhns Untersuchungen zur paradigmatischen Bedingtheit wissenschaftlicher Gegenstände und Theorien gewonnen wurden. Gemäß der sich an Kuhn anschließenden Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Gegenstände aller Wissenschaften nur auf der Basis bestimmter mentaler Vor-Urteilsstrukturen empirisch real werden können. Diese an die Wirklichkeit herangetragenen Vor-Urteilsstrukturen werden als kulturell bedingte, komplexe Ideen bzw. als kulturelle Deutungsmuster aufgefasst und mit politischen Philosophien identifiziert. Ausgehend von drei verschiedenen Individualitäts- und Systemauffassungen, die im christlich-abendländischen Denken entstanden sind, rekonstruiert die Arbeit drei grundlegende politische Philosophien und verdichtet sie zu in der Moderne konkurrierenden Weltanschauungen. Die idealtypische Rekonstruktion der liberalen Weltanschauung, der Weltanschauung der demokratischen Aufklärung und der konservativen Weltanschauung verdeutlicht dabei nicht nur die wesentlichen Unterschiede zwischen den Weltanschauungen, sie zeigt gleichzeitig, dass die Bindung einer politischen Philosophie an eine bestimmte Individualitäts- und Systemauffassung aus Gründen der logischen Konsistenz nur eine bestimmte inhaltliche Definition von Ideen wie der Vernunft, der Natur, der Geschichte usw. zulassen kann. Die Konfrontation des nach dem Vorbild der vegetationsökologischen Monoklimaxtheorie konstruierten humanökologischen Ansatzes mit den idealtypisch rekonstruierten Weltanschauungen zeigt, dass die Gemeinschaft der Metropole nur vor dem Hintergrund einer durch den amerikanischen Transzendentalismus geprägten, konservativen Weltanschauung empirisch real werden konnte. Welche Konsequenzen durch die Verankerung des humanökologischen Ansatzes in dieser Weltanschauung und durch die Verpflichtung wissenschaftlicher Theorien zur logischen Konsistenz hinsichtlich der politischen Stoßrichtung folgen, wird offengelegt. Anne Haß: „The Living Metropolis – How the American Transcendentalism and the Monoclimaxtheory Enables the Discovery of City Culture by the Sociologists of the Chicago School“ (März 2017) The dissertation is working on a method, that enables planers and sociologists to recognize and discuss the political implications hidden in the objects of sociology and in social theories. The special focus lies on social theories emerged as the human ecological approach of the Chicago School from the transfer of a scientific theory into the sphere of the society. The reasoning of the dissertation is founded in the science-theoretical insights that were gained following Kuhn’s investigations on the influence of paradigms on the structure and development of scientific theories. According to the discussion subsequent to Kuhn, it is assumed that the objects of all sciences become empirically real only on the basis of certain mental structures, so called „Vor-Urteilsstrukturen“. These structures projected by the scientist into reality are perceived to be culturally conditioned, complex ideas, that means they are supposed to be „kulturelle Deutungsmuster“ of the reality. Actually this cultural patterns of interpretation are identified with political philosophies. Starting from three different individuality and system concepts, which have appeared in the Christian Occidental thinking, the work reconstructs the philosophy of democratic enlightenment, the liberal philosophy, and the conservative philosophy, as it appears with the American Transcendentalism. These philosophies were condensed to three different „Weltanschauungen“. At the same time the ideal reconstruction of these worldviews underscore that the binding of a political philosophy on a certain individuality and system concept for reasons of logical consistency entails fixed definitions of reason, nature, history, etc.. With the following investigations the author shows that the sociologists of the Chicago School transfered the ecological approach of Frederick E. Clement to the human society. This way it arose a Monoclimaxtheory in the science of sociology. Confronting Clements’ Monoclimaxtheory and the human ecological approach with the reconstructed worldviews it comes to light, that both theories only appear against the background of a conservative worldview. That means in detail, that both theories use the individual and system concept and the ideas of reason and history belonging to the american transcensental variant of the conservative worldview. At least the author uncovers the political impact of Chicago School’s Monoclimaxtheory. open access Haß, Anne Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung Hennecke, Stefanie (Prof. Dr.) Körner, Stefan (Prof. Dr.) Humanökologie Soziologie Sozialwissenschaften Stadtsoziologie Chicagoer Schule <Soziologie> 2017-03-02
The following license files are associated with this item:
:Urheberrechtlich geschützt