Studienarbeit
Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht
(Eine rekonstruktive Fallstudie mit der Dokumentarischen Methode)
Zusammenfassung
Der Comic als multi-modales Medium erlaubt es literarische Anschlusskommunikation im Spanischunterricht zu einem Raum der diversen Bedeutungs- und Perspektivenaushandlung zu machen. Diese Fallstudie geht der Frage nach, wie sich Spanischlernende im dritten Lernjahr mit dem Comic Ne me quitte pas von Jordi Lafebre auseinandersetzen. Hierfür wurden elf Gymnasialschüler und -schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe bei der literarischen Anschlusskommunikation in Kleingruppen beforscht. Das Erkenntnisinteresse an den Orientierungen, die der Handlungspraxis zugrunde liegen, erfordert einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang, der mit der Dokumentarischen Methode geschaffen wird. Es konnten Orientierungen festgestellt werden, die sich unter dem Begriff Schülerprofessionalität zusammenfassen lassen. Diese zeigt sich in erster Linie in der Progression in der Aufgabenbearbeitung sowie in der Sinnkonstruktion und Relevanzbildung hinsichtlich der vom Comic Ne me quitte pas vorgegeben Thematik.
Zitieren
@misc{urn:nbn:de:hebis:34-2017071753062,
author={Winkels, Gianna Ina},
title={Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht},
month={07},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2017071753062 3000 Winkels, Gianna Ina 4000 Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht :Eine rekonstruktive Fallstudie mit der Dokumentarischen Methode / Winkels, Gianna Ina 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017071753062=x R 4204 \$dStudienarbeit 4170 5550 {{Spanischunterricht}} 5550 {{Comic}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2017071753062
2017-07-17T13:27:41Z 2017-07-17T13:27:41Z 2017-07-17 urn:nbn:de:hebis:34-2017071753062 http://hdl.handle.net/123456789/2017071753062 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Anschlusskommunikation Spanischunterricht Comic Dokumentarische Methode 400 Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht Studienarbeit Der Comic als multi-modales Medium erlaubt es literarische Anschlusskommunikation im Spanischunterricht zu einem Raum der diversen Bedeutungs- und Perspektivenaushandlung zu machen. Diese Fallstudie geht der Frage nach, wie sich Spanischlernende im dritten Lernjahr mit dem Comic Ne me quitte pas von Jordi Lafebre auseinandersetzen. Hierfür wurden elf Gymnasialschüler und -schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe bei der literarischen Anschlusskommunikation in Kleingruppen beforscht. Das Erkenntnisinteresse an den Orientierungen, die der Handlungspraxis zugrunde liegen, erfordert einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang, der mit der Dokumentarischen Methode geschaffen wird. Es konnten Orientierungen festgestellt werden, die sich unter dem Begriff Schülerprofessionalität zusammenfassen lassen. Diese zeigt sich in erster Linie in der Progression in der Aufgabenbearbeitung sowie in der Sinnkonstruktion und Relevanzbildung hinsichtlich der vom Comic Ne me quitte pas vorgegeben Thematik. open access Eine rekonstruktive Fallstudie mit der Dokumentarischen Methode Winkels, Gianna Ina Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Romanistik Tesch, Bernd (Prof. Dr.) Spanischunterricht Comic 2015-06
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt