Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2018-02-15T13:38:18Z
dc.date.available2018-02-15T13:38:18Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2018021554593
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2018021554593
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectVergleichende Forschungger
dc.subjectInternational Vergleichende Forschungger
dc.subjectInternational vergleichende Sozialforschungger
dc.subjectKomparatistikger
dc.subjectMethodologieger
dc.subjectMeta-Studieger
dc.subjectInternational kollaborative Forschungger
dc.subjectForschungskollaborationger
dc.subjectSoziologieger
dc.subjectHochschulforschungger
dc.subject.ddc300
dc.titleZustand, Herausforderungen und Perspektiven international vergleichender Sozialforschung – am Fall der Hochschulforschungger
dc.typeHabilitation
dcterms.abstractAbstract – deutsch: Zustand, Herausforderungen und Perspektiven international vergleichender Sozialforschung – am Fall der Hochschulforschung Die kumulative Habilitationsschrift behandelt den Zustand, die Herausforderungen und die Perspektiven international vergleichender Sozialforschung. International vergleichende Studien versprechen einerseits besonderen Erkenntnisgewinn, da sie es ermöglichen, Unterschiede und Ähnlichkeiten der Erkenntnisse über das Forschungsobjekt in anderen Ländern, Regionen und Kulturen zu beobachten, um auf diese Weise von gewohnten Sichtweisen zurücktreten und den Gegenstand aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können. International vergleichende Studien bringen andererseits methodologische und methodische Besonderheiten mit sich, die zu komplexeren Forschungsdesigns führen, als sie die nicht vergleichende Sozialforschung aufweist. Zudem findet international vergleichende Forschung heutzutage häufig in internationalen und geografisch verteilten, zum Teil auch multi- und interdisziplinären Projektteams statt, was neben dem Vorteil des lokalen Wissens, des Daten- und Wissensaustausches und der Arbeits- und Ressourcenteilung zugleich soziale Herausforderungen und Interaktionskosten mit sich bringt. Da sich eine methodenübergreifende sozial-wissenschaftliche Komparatistik – auch international – nicht herausgebildet hat, fällt die Reflexion von Vergleichsepistemologie und -methodologie und des Einsatzes der Methoden, die zum Vergleich eingesetzt werden, in der Soziologie meist entlang der Trennlinie von qualitativer und quantitativer Forschung auseinander. Darüber hinaus ist sie vor allem in den vergleichenden sozialwissenschaftlichen Subdisziplinen zuhause, beispielsweise in der vergleichenden Erziehungswissenschaft oder der vergleichenden Politikwissenschaft. Vereinzelt, aber unsystematisch finden sich Ansätze zu disziplinenübergreifenden Debatten. Die international vergleichende Hochschulforschung ist, anders als komparative Subdisziplinen wie die vergleichende Erziehungswissenschaft oder die vergleichende Politikwissenschaft, als thematisches Feld innerhalb der Hochschulforschung nur schwach institutionalisiert. Vergleichstheorie, Methodologie und Methoden werden selten diskutiert und deren Reflexion ist damit insgesamt gering entwickelt. Eine Diskussion sozialer Aspekte der vergleichenden Forschungspraxis in internationalen Teams (z.B. Teamdynamik und Forschungsmanagement, Arbeitsteilung und -koordination, unterschiedliche Forschungsethiken, differierende interkulturelle Kommunikationskompetenzen etc.) findet bisher weder in der Hochschulforschung noch in den vergleichenden Subdisziplinen statt. Hier setzt die kumulative Habilitationsschrift an, indem sie die institutionelle und kognitive Entwicklung sowie die Herausforderungen und Zukunft international vergleichender Sozialforschung am Anwendungsfall Hochschulforschung behandelt. Sie basiert auf empirischen Studien, die aus einer wissenschaftssoziologischen und methodologischen Metaperspektive die international vergleichende Hochschulforschung selbst in den Blick nehmen. Zugleich wird die konzeptionelle und methodologische Weiterentwicklung einer fächerübergreifenden international vergleichenden Sozialforschung verfolgt, die auch eine systematische Reflexion der (kollaborativen) Forschungspraxis umfasst. Drei Entwicklungsrichtungen sind dabei zentral 1. die Weiterentwicklung von Mehrebenentypologien sowie qualitativer und quantitativer Mehrebenenmodellforschung, 2. die (Weiter-)Entwicklung einer komparativen Methodologie, die als zusätzliche methodologische Dimension international vergleichender Sozialforschung Überlegungen zu Reflexionsmöglichkeiten und Instruktionen für alle Schritte des empirischen For-schungsprozesses bietet, und 3. die Einbeziehung der sozialen Dimension international vergleichender Forschung, die heutzutage vielfach in international kollaborativen und multi- oder interdisziplinären Projekten organisiert ist.ger
dcterms.abstractAbstract – Englisch: State of the Art, Challenges, and Perspectives of International Comparative Social Science Research: The Case of Higher Education Research This cumulative habilitation thesis focuses on the state, challenges, and perspectives of international comparative social research. On the one hand, international comparative studies are very promising, as they make it possible to observe differences and similarities of the research object in different countries, regions, and cultures and thus to withdraw from familiar perspectives and view the subject from a different angle. On the other hand, international comparative studies bear particular methodological peculiarities that lead to more complex research designs than non-comparative social research shows. Also, international comparative research nowadays often takes place in international and geographically distributed and partly multi- and interdisciplinary project teams. Such teams provide the advantage of local knowledge, the exchange of data and knowledge, and the division of work and resources, but also come with additional social challenges and interaction costs. Since a comprehensive comparative methodology has not emerged nationally or internationally, the reflection of comparative epistemology and methodology and the use of methods for comparison usually fall apart along the dividing line of qualitative and quantitative research. Also, the methodological meta-reflection of comparative research is carried out in the comparative socio-scientific sub-disciplines, for example, in comparative education or comparative politics. Isolated but unsystematic, there are furthermore approaches to cross-disciplinary debates. On the contrary, international comparative higher education research is only weakly institutionalized as a thematic field within higher education research. Accordingly, comparative theory, methodology, and methods are comparatively rarely discussed within higher education research, and their reflection is therefore poorly developed. Thus, the cumulative habilitation thesis deals with the institutional and cognitive development as well as the challenges and future of international comparative social research by taking the case of higher education research as an example. The thesis is based on empirical studies that analyze international comparative higher education research from a methodological meta-perspective. At the same time, the methodological development of international comparative social research itself is pursued, which also includes a systematic reflection on (collaborative) research practice. At core of this endeavor are 1) the further development of multilevel typologies and qualitative and quantitative multi-level model research; 2) the (further) development of a comparative methodology that, as an additional methodological dimension of international comparative social research, provides reflection on reflection opportunities and instructions for all steps of the empirical research process; and 3) the inclusion of the social dimension of international comparative research, which today is often organized in international collaborative and multi- or interdisciplinary projects.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeState of the Art, Challenges, and Perspectives of International Comparative Social Science Research: The Case of Higher Education Researchger
dcterms.creatorKosmützky, Anna
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeKrücken, Georg (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeSchimank, Uwe (Prof. Dr.)
dc.subject.swdVergleichende Forschungger
dc.subject.swdInternationaler Vergleichger
dc.subject.swdMethodologieger
dc.subject.swdSoziologieger
dc.subject.swdHochschulforschungger
dc.date.examination2017-12-05


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige