Masterarbeit
Skype als geeignete Alternative in der qualitativen Sozialforschung?
(Datenerhebung mit Hilfe von Videotelefonie)
Abstract
Schon seit bereits einiger Zeit werden in der Sozialforschung Skype-Interviews für die Datenerhebung genutzt, jedoch ohne explizites Wissen darüber, ob diese Art und Weise der Erhebung verwertbare Daten erzeugt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es herauszufinden, ob diese Art der Interviewführung tatsächlich qualitativ hochwertige Daten erzeugen kann. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurde eine Studie durchgeführt, mit deren Hilfe Face-to-Face-Interviews mit Skype-Interviews verglichen werden konnten. Was die Forschungsfrage betraf, so konnte gezeigt werden, dass Skype-Befragungen durchaus als gleichwertige Alternative gegenüber dem Goldstandard „Face-to-Face“ gesehen werden können. Neben einigen Vorteilen, welche Skype-Interviews bewirken, wurden auch Defizite festgestellt. Die Punkte, die sich als Nachteil gegenüber der persönlichen Befragung erwiesen, wie vor allem das Einhalten aller ethischen Richtlinien, sind zwar problematisch, müssen aber nicht zwangsläufig Skype-Befragungen als Forschungsmethode disqualifizieren.
Sponsorship
Dr. Anna Kosmützky vom International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER)Citation
@masterthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2018031954779,
author={Meß, Anika},
title={Skype als geeignete Alternative in der qualitativen Sozialforschung?},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften},
year={2015}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2015$n2015 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2018031954779 3000 Meß, Anika 4000 Skype als geeignete Alternative in der qualitativen Sozialforschung? :Datenerhebung mit Hilfe von Videotelefonie / Meß, Anika 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2018031954779=x R 4204 \$dMasterarbeit 4170 5550 {{Skype}} 5550 {{Empirische Sozialforschung}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2018031954779
2018-03-19T12:52:54Z 2018-03-19T12:52:54Z 2015 urn:nbn:de:hebis:34-2018031954779 http://hdl.handle.net/123456789/2018031954779 Dr. Anna Kosmützky vom International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER) ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Methodenforschung empirische Sozialforschung Skype Videotelefonie qualitative Forschung Interviews 300 Skype als geeignete Alternative in der qualitativen Sozialforschung? Masterarbeit Schon seit bereits einiger Zeit werden in der Sozialforschung Skype-Interviews für die Datenerhebung genutzt, jedoch ohne explizites Wissen darüber, ob diese Art und Weise der Erhebung verwertbare Daten erzeugt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es herauszufinden, ob diese Art der Interviewführung tatsächlich qualitativ hochwertige Daten erzeugen kann. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurde eine Studie durchgeführt, mit deren Hilfe Face-to-Face-Interviews mit Skype-Interviews verglichen werden konnten. Was die Forschungsfrage betraf, so konnte gezeigt werden, dass Skype-Befragungen durchaus als gleichwertige Alternative gegenüber dem Goldstandard „Face-to-Face“ gesehen werden können. Neben einigen Vorteilen, welche Skype-Interviews bewirken, wurden auch Defizite festgestellt. Die Punkte, die sich als Nachteil gegenüber der persönlichen Befragung erwiesen, wie vor allem das Einhalten aller ethischen Richtlinien, sind zwar problematisch, müssen aber nicht zwangsläufig Skype-Befragungen als Forschungsmethode disqualifizieren. open access Datenerhebung mit Hilfe von Videotelefonie Meß, Anika Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Kosmützky, Anna Witte, Nicole Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen einer Masterarbeit des Studienfaches Soziologie an der Universität Kassel 2015 verfasst. Skype Empirische Sozialforschung 2015-11-25
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt