Buch
IV. Abteilung: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905-1914) Band 1: Das Jahr 1905
Abstract
Bei aufsteigender Konjunktur war das Jahr 1905 durch heftige Arbeitskämpfe bestimmt. Das wichtigste Ereignis war der Bergarbeiterstreik an der Ruhr. Er zwang über seine parlamentarische Fernwirkung - u. a. durch die Forderung nach einem Reichsberggesetz - die preußische Staatsregierung, die Arbeitsbedingungen im Bergbau per Gesetz zu beeinflussen. Als Gegenmaßnahme verfeinerten die Branchenverbände der Unternehmen das System der "Schwarzen Listen". Arbeitskämpfe in der bayerischen Metallindustrie und in der Berliner Elektroindustrie erlaubten unterschiedliche Taktiken der Sozialparteien zu dokumentieren. Ebenso galt es, die Auseinandersetzungen über gesetzlich gesicherte Interessenvertretungen für Arbeiter - Arbeitskammern oder Berufsverbände - mit verbessertem Rechtsstatus vorzuführen. Quellen zur kirchlichen Diakonie verweisen auf noch erhebliche Lücken in der sozialen Sicherung.
Citation
Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, IV. Abteilung (1905-1914), 1. Band: Das Jahr 1905, bearbeitet von Hansjoachim Henning, Wiesbaden 1982.Collections
Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 (Institut für Sozialwesen)Citation
@book{urn:nbn:de:hebis:34-2018040555074,
author={Henning, Hansjoachim},
title={IV. Abteilung: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905-1914) Band 1: Das Jahr 1905},
publisher={Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz},
year={1982}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1982$n1982 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2018040555074 3000 Henning, Hansjoachim 4000 IV. Abteilung: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905-1914) Band 1: Das Jahr 1905 / Henning, Hansjoachim 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2018040555074=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Sozialpolitik}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2018040555074
2018-04-05T07:35:04Z 2018-04-05T07:35:04Z 1982 3-515-03320-3 urn:nbn:de:hebis:34-2018040555074 http://hdl.handle.net/123456789/2018040555074 ger Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Arbeiterrecht Arbeiterbewegung Arbeitskämpfe Bergarbeiterstreik 943 IV. Abteilung: Die Sozialpolitik in den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905-1914) Band 1: Das Jahr 1905 Buch Bei aufsteigender Konjunktur war das Jahr 1905 durch heftige Arbeitskämpfe bestimmt. Das wichtigste Ereignis war der Bergarbeiterstreik an der Ruhr. Er zwang über seine parlamentarische Fernwirkung - u. a. durch die Forderung nach einem Reichsberggesetz - die preußische Staatsregierung, die Arbeitsbedingungen im Bergbau per Gesetz zu beeinflussen. Als Gegenmaßnahme verfeinerten die Branchenverbände der Unternehmen das System der "Schwarzen Listen". Arbeitskämpfe in der bayerischen Metallindustrie und in der Berliner Elektroindustrie erlaubten unterschiedliche Taktiken der Sozialparteien zu dokumentieren. Ebenso galt es, die Auseinandersetzungen über gesetzlich gesicherte Interessenvertretungen für Arbeiter - Arbeitskammern oder Berufsverbände - mit verbessertem Rechtsstatus vorzuführen. Quellen zur kirchlichen Diakonie verweisen auf noch erhebliche Lücken in der sozialen Sicherung. open access Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, IV. Abteilung (1905-1914), 1. Band: Das Jahr 1905, bearbeitet von Hansjoachim Henning, Wiesbaden 1982. Henning, Hansjoachim Digitaler Band: urn:nbn:de:0238-qs-04-01-00-1982-7 Deutschland Sozialpolitik
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt