• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 11 / Ökologische Agrarwissenschaften
  • Boden- und Pflanzenbauwissenschaften
  • Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung
  • Dissertationen
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 11 / Ökologische Agrarwissenschaften
  • Boden- und Pflanzenbauwissenschaften
  • Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung
  • Dissertationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇬🇧
View/Open
  DissertationJanHendrikMoos.pdf (1.188Mb)
View/Open
Date
2018-06-28
Author
Moos, Jan Hendrik
Subject
630  Agriculture  Biologische LandwirtschaftBodenfruchtbarkeitBiodiversitätBodenbearbeitungRegenwurmSpringschwänzeFruchtfolgeMetaanalyse
URI
urn:nbn:de:hebis:34-2018062855749
Metadata
Show full item record
Dissertation

Further development of indicators for the assessment of soil biodiversity using the example of earthworms and springtails (Collembola) with particular reference to organic farming

Abstract
  • 🇩🇪
Eine wichtige Grundlage des ökologischen Acker- und Pflanzenbaus ist die möglichst optimale Nutzung von Nährstoffen aus organischer Substanz. Da deren Umsatz im Boden maßgeblich von der Bodenmakrofauna (Regenwürmer) und der Bodenmesofauna (Springschwänze) beeinflusst wird ist es wichtig einschätzen zu können wie der Zustand dieser Organismengruppen ist. Hierzu werden aussagekräftige Indikatoren benötigt.
Ziel dieser Dissertation war es, solche Indikatoren weiterzuentwickeln, wobei ein besonderes Augenmerk auf der einfachen Anwendbarkeit der Indikatoren liegen sollte. Da die Eignung von Verfahren der reduzierten Bodenbearbeitung für den ökologischen Landbau derzeit in Wissenschaft und Praxis diskutiert wird, war die Analyse des vorübergehenden Pflugverzichts ebenfalls ein Thema der Dissertation.
Es wurden unterschiedliche Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungssysteme hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Eigenschaften von Regenwurm- und Collembolengemeinschaften verglichen. Daraus wurde abgeleitet welche Charakteristika der Gemeinschaften sich eignen um die unterschiedlichen Managementmaßnahmen voneinander zu unterscheiden.
Es zeigte sich, dass sich schon der einmalige Verzicht auf den Pflug (occasional reduced tillage - ORT) positiv auf die Regenwurmbiomasse und -abundanz auswirken kann. Darüber hinaus konnte in einer Meta-Analyse gezeigt werden, dass sich reduzierte Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau allgemein positiv auf die Biomasse und Abundanz von Regenwürmen auswirkt.
Insgesamt stellte sich heraus, dass die Zahl von Regenwurmlosungshaufen an der Bodenoberfläche ein sehr einfach anzuwendender Indikator für die Abundanz und Biomasse anezischer Regenwürmer und besonders für Lumbricus terrestris ist.
Für Collembolen konnte kein Indikator abgeleitet werden, der in seiner Anwendung vergleichbar einfach war wie die Zahl von Regenwurmlosungshaufen. Dennoch zeigten die Lebensformtypen der Collembolen einiges Potential als Indikatoren.
Der Anteil eu-edpahischer Individuen war tendenziell höher, wenn sich die Habitatbedingungen stabilisierten. Von einer Stabilisierung wird bei gleichbleibender Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit bzw. dem Fehlen regelmäßiger Störungen ausgegangen.
Collections
Dissertationen  (Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV