Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2018-09-21T10:37:21Z
dc.date.available2018-09-21T10:37:21Z
dc.date.issued2018-09-21
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2018092156417
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2018092156417
dc.description.sponsorshipKooperation mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt; Waldklimafonds WAHYKLAS-Projekt (Förderkennzeichen 28W-C-4-031)ger
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectPinus sylvestrisger
dc.subjectSphaeropsis sapineager
dc.subjectDiplodia-Triebsterbenger
dc.subjectEndophytenger
dc.subjectKieferger
dc.subject.ddc570
dc.titleSchadenserhebung, Kartierung und Charakterisierung des „Diplodia-Triebsterbens“ der Kiefer, insbesondere des endophytischen Vorkommens in den klimasensiblen Räumen und Identifikation von den in Kiefer (Pinus sylvestris) vorkommenden Endophytenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde das Auftreten des Diplodia-Triebsterbens der Kiefer (Erreger: Sphaeropsis sapinea) entlang eines Transekts von Nordost- nach Südwestdeutschland durch klimasensible Räume untersucht. Dazu wurden systematische Beprobungen entlang eines Transekts vorgenommen und weitere 12 Kiefernbestände intensiv untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass dem Auftreten des Diplodia-Triebsterbens in der Regel eine Devitalisierung der Kiefer voraus geht. Auslösende Faktoren können nach derzeitiger Einschätzung sein: Wasserdefizite durch Trockenheit / Hitze oder Verletzungen der Triebe z. B. durch Hagelschlag. Ein prädisponierender Faktor kann Mistelbefall sein, der Wasserstress auslöst. Wasserstress kann auch auf flachgründigen, süd-exponierten Standorten oder Kuppenlagen entstehen. Zahlreiche Schadensfälle stehen mit Wurzelfäulen, insbesondere durch den Wurzelschwamm, in Verbindung, der ebenfalls als prädisponierender Faktor in Erscheinung tritt. Bei der durchgeführten Isolation von Endophyten aus Zweigen von Pinus sylvestris wurden 90 verschiedene Pilzarten isoliert, morphologisch charakterisiert und DNS-gestützt bestimmt. 88 der isolierten Arten waren Ascomyceten, nur zwei Arten ließen sich den Basidiomyceten zuordnen. Vier Arten wurden mit einer relativen Häufigkeit von > 10 % isoliert (S. sapinea, Sydowia polyspora, Microsphaeropsis olivacea, Truncatella conorum-piceae und fünf Arten mit einer relativen Häufigkeit von > 5 % (zusätzlich zu den genannten vier Arten: Sordaria fimicola). Alle anderen Arten kamen seltener vor. Ob, die auf künstlichem Medium durchgeführte Isolation von Pilzen in Gänze die natürliche endophytische Besiedlung der Kieferntriebe widerspiegelt ist fraglich. Woran die geringe Isolierungsquote von Basidiomyceten im Rahmen der vorliegenden Arbeit liegt, ließ sich nicht eindeutig feststellen. Es wurden 26 Arten isoliert, die erstmals aus Zweigen der Kiefer isoliert wurden. Die verwendete Isolationsmethode wurde hinsichtlich der Einflussfaktoren wie z. B. Oberflächensterilisierung und Größe der untersuchten Triebsegmente optimiert. Bei dem Versuch zur Lokalisierung der Endophyten im Kiefernzweig zeigte sich, dass zwar im Kambialbereich und im Holz Endophyten nachgewiesen, jedoch die meisten Pilzarten in der Rinde isoliert wurden. Zwei Arten, Sydowia polyspora und Microsphaeropsis olivacea, zeigten klare jahreszeitliche Unterschiede ihrer Abundanz. In vitro wurden die Endophyten auf ihr antagonistisches Potential gegenüber S. sapinea getestet. Es zeigte sich, dass sechs der getesteten Endophyten das Wachstum von S. sapinea kontaktlos hemmen konnten. Unter den Endophyten fanden sich viele saprophytisch lebende Arten wie z. B. Peniophora pini und typische Laubholzbesiedler der Gattung Hypoxylon, Daldinia und Biscogniauxia. Potentielle Pathogene für holzige Pflanzen wurden ebenfalls isoliert wie z. B. Sphaeropsis sapinea, Sydowia polyspora, Truncatella conorum-piceae. Bei den vorgenommenen Isolationen entlang des Transekts aus grünen Zweigen der Kiefer wurden keine Quarantäne-Schaderreger nachgewiesen.ger
dcterms.abstractIn the present study the occurrence of Diplodia Tip Blight was examined along a transect from the northeast to the southwest of Germany in climate sensitive regions. For that purpose systematic sampling along the transect was done and 12 additional pine stands were examined intensely. The results of the research showed that emerge of Diplodia Tip Blight is preceded by devitalization of Scots Pine. According to present estimation triggering factors can be: water deficit caused by drought / heat or injuries of the bark e. g. by hailstorm. A predisposing factor can be infestation with mistletoe which causes water stress in trees. Water stress can also occur on shallow soils, south exposed sites or on hilltops. Numerous case of damage are connected with root rot especially with Heterobasidion annosum, which appears as a predisposing factor also. In the course of isolation of endophytes from twigs of Pinus sylvestris 90 different species of fungi were isolated, morphological characterized and DNA-based determined. 88 of the isolated species are ascomycetes only two species could be assigned to basidiomycetes. Four species were detected with a relative frequency > 10 % (S. sapinea, Sydowia polyspora, Microsphaeropsis olivacea, Truncatella conorum-piceae and five species with a relative frequency > 5 % (in addition to the species mentioned above: Sordaria fimicola). All other species were isolated less often. Whether the isolation of endophytes on artificial culture medium reflects the natural colonization of pine twigs entirety remains questionable. The reason for the low isolation rate of basidiomycetes couldn’t be clearly determined in the present study. 26 species were isolated the first time from twigs of P. sylvestris. The applied isolation method was optimized concerning the surface sterilization procedure and size of the examined twig segments. An experiment to localize the endophytes in the pine twig showed that there are endophytes living in the cambial tissue and in the wood, but most endophytes were isolated from the bark tissue. Two species showed clear seasonal differences in their abundances. In vitro the 90 isolated endophytes were tested for their antagonistic potential towards S. sapinea. The experiment revealed that six of the 90 endophytes are able to inhibit the growth of S. sapinea contactless on culture medium. Among the endophytes are many saprophytically living species like Peniophora pini and typical hardwood colonizers from the genus Hypoxylon, Daldinia und Biscogniauxia. Potential pathogens for woody plants were detected as well e. g. Sphaeropsis sapinea, Sydowia polyspora, Truncatella conorum-piceae. During the performed investigations no quarantine pathogens were detected.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBußkamp, Johanna
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachgebiet Ökologie
dc.contributor.refereeLanger, Ewald (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeGailing, Oliver (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeWeising, Kurt (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeFüldner, Kai (Dr.)
dc.subject.swdWaldkieferger
dc.subject.swdSphaeropsis sapineager
dc.subject.swdTriebsterbenger
dc.subject.swdEndophytenger
dc.date.examination2018-07-04


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige