Show simple item record

dc.date.accessioned2006-05-04T13:54:45Z
dc.date.available2006-05-04T13:54:45Z
dc.date.issued2005-03-14
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2163
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2163
dc.format.extent2655579 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectTranspositionger
dc.subjectBodenger
dc.subjectTn21ger
dc.subjectTn501ger
dc.subjectTn3ger
dc.subjectDNAger
dc.subjectPCRger
dc.subjectHorizontaler Gentransferger
dc.subjectResistenzger
dc.subjectAntibiotikager
dc.subjectSoileng
dc.subjectHorizontal gentransfereng
dc.subjectResistanceeng
dc.subjectAntibioticseng
dc.subject.ddc570
dc.titleUntersuchungen zur Verbreitung von Klasse II-Transposons wie Tn21, Tn501 und Tn3 in terrestrischen Habitatenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractMobile genetische Elementen wie Transposons wurden in unbelasteten Böden nachgewiesen. Hierzu wurden unterschiedliche Ansätze gewählt: Verschiedene, unbelastete Böden wurden mittels PCR auf das Vorhandensein von Markergenen, in diesem Fall Transposasen vom Typ Tn3, Tn21 und Tn501, hin untersucht. Hierzu wurde ein System entwickelt, welches es ermöglichte die Gesamt-DNA aus verschiedensten Böden mit einem System einfach und reproduzierbar zu extrahieren und anschließend mittels PCR zu untersuchen. Die mittlere Nachweisgrenze dieses Systems lag bei 9 x 10 *3 Templates / g Boden. Ein paralleler Ansatz erfolgte, indem aus den gleichen, unbelasteten Böden Bakterien mittels Selektivmedien isoliert wurden. Diese Isolate wurden anschließend auf genetische Marker hin untersucht. Transposons, bzw. Transposasen konnten in den unbelasteten Böden in weitaus geringerer Zahl als aus belasteten Böden bekannt nachgewiesen werden. Jedoch verhielten sich die unterschiedlichen Elemente in der Verteilung wie aus belasteten Böden bekannt. Am häufigsten wurde Tn21 dann Tn501 nachgewiesen. Tn3, nach dem auch gescreent wurde, konnte nicht nachgewiesen werden. Anschließend wurden diese Böden mittels Bodensäulen unter Laborbedingungen auf die Übertragung von potentiell transponierbaren Elementen aus der autochthonen Flora hin untersucht. Mittels dieses Experimentes konnte kein transponierbares Element nachgewiesen werden. Weiterhin wurden vorhandene Boden-Bakterienkollektive auf das Vorhandensein von Transposons mittels Gensondentechnik und PCR auf Transposasen hin gescreent. Auch hier konnten wiederum Signale zu Tn21, Tn501 und in diesem Falle auch Tn3 erhalten werden. Einige dieser Isolate wurden mittels Southern-Blot und Sequenzierung näher charakterisiert. Bei den Sequenzvergleichen einer so erhaltenen 2257 bp langen Sequenz wurde diese als Transposase der Tn21-Familie mit großer Homologie zur Transposase von Tn5060 bestimmt.ger
dcterms.abstractMobile genetic elements have been proven in uncontaminated soil. For this different approaches have been chosen. Different uncontaminated soils have been screened by PCR for marker genes of the transposases from Tn3, Tn21 and Tn501. For this reasons a system for the reproducible preparation of DNA from different kinds of soil for the later analysis with PCR has been developed. The average detection limit was 9 x 10*3 Templates / g soil. Within a parallel approach the bacteria from the same soil samples have been isolated with selective � media. These isolates have been screened for the same genetic markers. Transposons resp. transposases have been detected in a smaller quantity in uncontaminated soil than in contaminated soil. The proportion of the distribution of the elements among themselves was referring to the know data from literature. Mostly Tn21 was found followed by Tn501. Tn3 was not detected. Subsequently the soils have been screened under laboratory conditions with soil-columns for the transfer of transposable elements from the indigenous flora. No transposable element has been detected by this method. Furthermore available collections of soil - bacteria have been screened for transposases by the means of gene-probes and PCR. Once again signals for Tn21, Tn501 and in this case Tn3 have been detected. Some of these isolate have been characterized by the means of southern blot and sequencing. A 2257 bp long sequence has been generated with high homology to Tn5060.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorGünther, Normann
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 18, Naturwissenschaften, Institut für Biologie
dc.contributor.refereeSchmidt, Friedrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeLanger, Ewald (Prof. Dr.)
dc.subject.swdBodenmikrobiologieger
dc.subject.swdTransposonger
dc.subject.swdGentransferger
dc.date.examination2004-12-08


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record