Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-03-29T16:50:07Z
dc.date.available2005
dc.date.issued2005-09-21
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2863
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2863
dc.format.extent1822373 bytes
dc.format.extent5216587 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectJugend / Entwicklungger
dc.subjectIdentitätsentwicklungger
dc.subjectAlltagger
dc.subjectMotivationger
dc.subjectevery-day lifeger
dc.subjectidentityger
dc.subjectcollectiv story tellingger
dc.subjectflowger
dc.subject.ddc370
dc.titleJugendliche Alltagsgestaltung und Identitätsbildung mit Fantasy-Rollenspielen - Schule öffnen für Elemente des Spiels und spielerische Aktionsformenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractGerade männliche Jugendliche nutzen in ihrer Pubertät und Adoleszenz zu einer gelingenden Gestaltung ihres Alltags und zur Ausbildung ihrer Identität zahlreiche Erscheinungsformen des Fantasy-Rollenspielens. In einem Prozess von Aneignung und Entäußerung integrieren dabei die Jugendlichen das überaus reiche multimediale Angebot, welches die Spiele bieten, in ihre Alltagsgestaltung, indem sie sich daraus spezifische Medien-, Text- und Ereignisarrangements bauen. Diese dienen einerseits der sozialen Integration und Distinktion, andererseits der Präsentation ihrer Identitätsentwürfe sich und anderen. Die Jugendlichen schaffen sich mittels dieser spezifischen Medien-, Text- und Ereignisarrangements eine in weiten Teilen von ihnen selbst bestimmte Welt, in der sie ihre Phantasie wie Kreativität mit großer Intensität, ja Obsession, innerhalb integrativer und solidarischer Interaktionsformen selbststeuernd und professionell ausleben. Diese Medien-, Text- und Ereignisarrangements zeigen Angebots- und Nutzungsformen, die sich nach einem medienkommunikativen Aneignungs- und Entäußerungsmodell in der Tradition der Cultural Studies (Stuart Hall) beschreiben lassen. Die Langzeitbeobachtung der Jugendlichen zeigt, dass sie alltagspragmatische Kulturtechniken zur selbstbestimmten Gestaltung von Alltag entwickeln: zunächst eine Strukturierung ihrer kognitiven, affektiven und pragmatischen Interaktion nach Kriterien erfolgreicher intrinsischer Interaktion, mit dem Ziel derer Perpetuierung im Flow-Erleben (Mihalyi Csikszentmihalyi), dann eine Ästhetisierung von Alltagswirklichkeit mittels kollektiver Fiktionalisierung in der Tradition des Collective Story Telling (Janet H. Murray). Diese Kulturtechniken stellen vor dem Hintergrund der Enkodierung und Dekodierung sozialer Codes spezifische Adaptionen von Prozessen der Bedeutungszuweisung und Subjekt- bzw. Identitätskonstitution dar. Die sie evozierenden und mit ihnen korrespondierenden handlungsleitenden Themen der Jugendlichen sind der Wunsch nach Rekonstitution von Gesamtheit in einer sich fragmentarisierenden Wirklichkeit, die Affirmation von Selbstbestimmung- und Autonomieerfahrungen, das Erleben von Reintegration und Solidarität für das sich dissoziiert erfahrende Individuum. Das Handeln der Jugendlichen basiert damit auf dem momentan dominanten Prozess einer Individualisierung von Lebenswelt unter den Bedingungen von Reflexivität und Erlebnisrationalität in der postmodernen Gesellschaft. Mit ihren Versuchen selbstbestimmter Gestaltung folgen sie dem aktuellen gesellschaftlichen Auftrag einer weitgehend in eigener Regie vorzunehmenden Lokalisierung dieses Prozesses. Zunehmend tritt diese von den Jugendlichen selbstgesteuerte Sozialisation neben die traditionell heteronome Sozialisation von gesellschaftlichen Instituten wie etwa die von Schule. Damit wird das Handeln der Jugendlichen zu einer Herausforderung an Pädagogik und Schule. Schule muss, wenn sie ihrem eigentlichen Auftrag von Förderung gerecht werden will, eine Sensibilität für diese Eigenständigkeit von Jugendlichen entwickeln und in der Beobachtung ihres Handelns didaktische Innovationen für Lehren und Lernen entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Wiederentdeckung des pädagogischen Dialogs, besonders aber die Entwicklung einer individualisierten Lernkultur und die Förderung jugendlicher Gestaltungskompetenzen, welche von deren alltagsästhetischen Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit multimedialen Kulturprodukten ausgeht. Schule kann und muss für diese Prozesse selbstgesteuerten Lernens angemessene pädagogische Räume bereitstellen, in denen die Jugendlichen innerhalb eines geschützten Kontextes in der Auseinandersetzung mit eigenen wie fremden Entwürfen ihre Identität entwickeln können.ger
dcterms.abstractEspecially male youth prefer to use a variety of manifestations related to fantasy role playing games in their pubescence and adolescence to succeed in aestheticising their every-day life and in constructing their identity. In a process of appropriation and renunciation, the youth integrate the exceedingly wide-ranging offer by multimedia which is highly related to these kind of games in their every-day life aestheticism by building specific arrangements of media, texts and events. These arrangements are used on the one hand for purposes of social integration and distinction, on the other hand for presentation of juvenile development and construction of identity for themselves and others. With the help of these specific arrangements of media, texts and events, the youth construct a world which is widely dominated by themselves. In this world they run free living their fantastic creations within forms of social interaction like integration and solidarity in a self-controlled and professional manner in an intense and even obsessive way. These arrangements of media, texts and events present types of offer and use which may be described by the model of appropriation and renunciation in media communication in the tradition of the Cultural Studies (Stuart Hall). The long-term observation of these youth shows that they develop genuine cultural techniques for self-controlled aestheticism of every-day life according to their every-day routine: They start by structuring their cognitive, affective and pragmatic social interaction according to the criteria of a successful intrinsic motivation in order to achieve a perpetuation of these moments as a flow (Mihalyi Csikszentmihalyi). In a next step, they succeed in aestheticising the every-day reality by forms of collective fiction in the tradition of collective story telling (Janet H. Murray). Encoding and decoding the social codes forms the background of these cultural techniques of the youth which are specific adaptions of processes in the assignment of meaning and the development of their person and identity. These adaptions are evoked by and correspond with themes which guide the social interaction of the youth: in first place their wish to reconstitute an increasingly fragmenting reality to an entity, second the affirmation of their experience in self-determination and autonomy and at last the experience of reintegration and solidarity in a world of dissociated individuals. This interaction of the youth is part of the actual process dominating post-modern societies: the individualisation of Lebenswelt (Alfred Schütz) under the conditions of reflexivity (Ulrich Beck) and a genuine rationality which is focussed on the experience of events (Gerhard Schulze). With their attempts of self-determined aestheticism the youth follow the actual social rules to localize these processes under their own direction to a large extent. This new form of socialisation controlled by the youth is more and more competing with traditional forms of heteronomous socialisation by social institutions like schools. Herewith, the interaction of the youth will be a challenge for pedagogigs and school. If school fulfills the demands of its intrinsic mission to promote individuality, it has to develop a sensibility for self-reliance of youth and didactic innovations in teaching and learning based on a careful observation of the youth interaction. This development is focussed on the rediscovery of the pedagogic dialogue, i.e. the development of a culture of individualised learning and promoted juvenile competences in aesthetics which is based on their experience in aestheticising every-day life and their skills to use multimedia culture. School may and has to offer adequate pedagogic rooms for these processes of self-controlled learning. In this protected environment the youth must be free to develop their identity disputing their own and foreign conceptions.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorRiedel, Roman
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 01, Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeBachmair, Ben (Prof. Dr.)
dc.date.examination2005-06-15


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige