• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 48

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Gestaltpädagogik 

Burow, Olaf-Axel (1999)
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Simone M. Collavini, "Honorabilis domus et spetiosissimus comitatus" Gli Aldobrandeschi da "conti" a "principi territoriali" (secoli IX-XIII). (Studi Medioevali, 6.) Pisa, Edizioni ETS 1998. 637 S., 55.000 Lire 

Baumgärtner, Ingrid (1999)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Simone M. Collavini, "Honorabilis domus et spetiosissimus comitatus" Gli Aldobrandeschi da "conti" a "principi territoriali" (secoli IX-XIII). (Studi Medioevali, 6.) Pisa, Edizioni ETS 1998. 637 S., 55.000 Lire
Thumbnail

Teil eines Buches Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 1999)
Indem sie in ihrem Begleitbrief zur Tagungseinladung zwei mögliche Lesarten des Themas „Grammatik und Kulturgeschichte“ formulieren, deuten Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr und Thorsten Roelcke sogleich eine Fülle von theoretischen und methodologischen Problemen an: Wenn die Grammatikographie keine positivistische „Faktenwissenschaft“ ist, die die grammatischen Spezifika einfach vorfindet und dann hinschreibt, sondern wenn sie ihren Gegenstand konstruiert, dann müssen diese Konstruktionen nach irgendwelchen Kriterien ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung fürchten vs. ängstigen: Thematische Rollen und Ereignisstrukturen psychischer Verben ineinem Modell der Sprachproduktion 

Härtl, Holden (infix-Verlag, 1999)
Die Abbildung außersprachlicher auf sprachsystematische Strukturen stellt für modulare Modelle der Sprachproduktion eine Herausforderung dar: So können scheinbar synonyme Verben ihre thematisch ausgezeichneten Argumente unterschiedlich syntaktisch positionieren: Hans ängstigt Maria oder Maria fürchtet Hans. Theoretisch-linguistische Abhandlungen deuten diese Divergenz als grammatische Eigenheit der Psych-Verben, welche entweder im Sinne einer lexikalischen Stipulation bzw. als Reflex syntaktischer Operationen beschrieben ...
Thumbnail

Teil eines Buches An der Jahrtausendschwelle: Können wir Mensch, Natur und Technik versöhnen? 

Burow, Olaf-Axel (Friedrich, 1999)
Thumbnail

Aufsatz Wenn Frauen "zu sehr lieben" und töten 

Möller, Heidi (1999)
Thumbnail

Aufsatz Zu schön um wahr zu sein? 

Hegener, Wolfgang; Möller, Heidi (Colloquium Psychoanalyse e.V., 1999)
Immer wieder und mit viel schlechtem Gewissen hat sich Freud mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit die Psychoanalyse Wissenschaft oder nicht vielmehr Kunst sei. So stellt er etwa fest, daß seine Krankengeschichten wie Novellen zu lesen seien, daß die psychoanalytische Methode einer spezifischen Kunstbetrachtung gleiche und daß die freie Assoziation ihre Vorläuferschaft in einer kreativen Methode der literarischen Produktion finde. Damit droht eine "Ästhetisierung der Erkenntnis", die spätestens seit Nietzsche ...
Thumbnail

Buch I. Abteilung: Von der Reichsgründungszeit bis zur Kaiserlichen Sozialbotschaft (1867-1881) Band 5: Gewerbliche Unterstützungskassen. Die Krankenversicherung für gewerbliche Arbeitnehmer zwischen Selbsthilfe und Staatshilfe 

Tennstedt, Florian; Winter, Heidi; Roeder, Elmar; Schmitz, Christian (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, 1999)
Dieser Band Informiert über gewerbliche Unterstützungskassen vor Schaffung des Gesetzes über die Krankenversicherung der Arbeiter. Die Quellen dokumentieren die Vorgeschichte der Krankenversicherung im Rahmen des Gewerberechts und ihre Frühgeschichte im Umfeld des Hilfskassengesetzes von 1876. Da die Gewerkschaften - neben Gemeinden und Fabriken - ein wesentlicher Initiator und Träger von Krankenkassen waren, ist dieser Band zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Im Anhang sind schwer zugängliche ...
Thumbnail

Aufsatz Méditations pascaliennes? 

Weiss, Johannes (1999)
Thumbnail

Aufsatz Ende des Streits um den befristeten Arbeitsvertrag von Fremdsprachenlektoren 

Hänlein, Andreas (1999)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 5

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued
    1999 (48)
  • Publication typeArticle  (23)Book  (3)Conference object  (1)Course material  (2)Preprint  (2)xmlui.type.  (
  • Keyword (DDC)000  Computer science, knowledge and systems  (1)004  Data processing and computer science  (10)150  Psychology  (4)300  Social sciences  (1)320  Political science  (2)... View More
  • Open access open access (48)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV