Search
Now showing items 1-10 of 578
Teil eines Buches
Der interkulturelle Auftrag der Bildungsstätten für Europa nach 1992: Zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz des Euroschülers
(Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1993)
The article describes an empirical project that explores educational and linguistic needs for Europe after 1992. Two complementary approaches are combined in order to find out about the particular qualifications needed for the future vocational and occupational life of the "Eurostudent". Emphasis is laid on "Eurocompetence" including intercultural competence. The article gives preliminary results of,first, an empirical study dealing with the economic changes and their effect on needs and demands in industry and ...
Aufsatz
Zur Erhebung von textverstehensrelevanten Lernstrategien und Interessen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung zweier Fragebögen
(1995)
Mit der hier dargestellten Forschung sollen einerseits aktuelle Ergebnisse der Sprachverarbeitung, insbesondere des Textverstehens, berücksichtigt und andererseits Fragestellungen implementiert werden, die sich aus der kognitiven Psychologie, der Psycholinguistik und der Fremdsprachendidaktik ergeben. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung ist es längst nicht geklärt, welche Beziehung sprachliche und nichtsprachliche Einheiten zueinander haben. Ganz wichtig ist dabei sicherlich der prozedurale Aspekt der Sprachrezeption.
Aufsatz
Frauenkonflikte in der Bibel
(1994)
Beziehungen zwischen Frauen sind nicht frei von Spannungen. Die Bibel ist ein Buch des Lebens insofern, als in ihr menschliche Konfliktsituationen Platz haben und sie auf diese Weise Menschen in ihrer Mehrdimensionalität zeichnet. Auch in den Gesellschaften, in denen die biblischen Schriften entstanden sind, gab es Konflikte zwischen Frauen, die in den Erzähltexten ihren Niederschlag gefunden haben.
Teil eines Buches
Die Rolle von Lernstrategien und Interesse im Textverstehensprozeß des Fremdsprachenunterrichts
(Waxmann, 1996)
Der Begriff des ,,Verstehens" ist Gegenstand sowohl philosophischer, fachwissenschaftlicher als auch alltagssprachlicher Auseinandersetzungen und trägt entsprechend unterschiedlich differenzierte Bedeutungen. Die historiographische Betrachtung dieses vielschichtigen Begriffes zeigt, daß die Auseinandersetzung mit dem ,,Verstehen" unter anderem auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Teil eines Buches

Lehrplan - Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht
(Cornelsen, 1998)
Der Faktorenkomplex Lehrplan -Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht ist ein dynamisches, in hohem Maße fluktuierendes und veränderbares Szenario, das vielfältig geprägt ist: von „außen" durch die jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, Sitten und Glaubensvorstellungen, die geltenden Normen, Wertvorstellungen, Rechts- und Ordnungssysteme sowie, nicht zuletzt, die ökonomische Situation im Lande, von „innen" durch die organisatorischen und personellen Gegebenheiten der jeweiligen Schule sowie der ...
Rezension
[Rezension zu:] Anne J. Duggan (Ed.), Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference Held at King's College London April 1995. Woodbridge, The Boydell Press 1997. XXII, 357 S., £ 50,-.
(1998)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Anne J. Duggan (Ed.), Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference Held at King's College London April 1995. Woodbridge, The Boydell Press 1997. XXII, 357 S., £ 50,-.
Rezension
[Rezension zu:] Johanne Authenrieth (Hrsg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften. München, Oldenbourg 1988. XXI, 214 S.
(1992)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: JOHANNE AUTHENRIETH (Hrsg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften. Unt. Mitarb. v. ULRICH EIGLER. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 13.) München, Oldenbourg 1988. XXI, 214 S. mit 62 Abb.
Aufsatz
Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: ein Weg zu einer neuen holistischen Lernkultur?
(1996)
Im folgenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den Begriff der Handlungsorientierung zunächst aus theoretischer Sicht dezidiert zu erörtern, um im Anschluß daran von konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichtsprinzips zu berichten. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, den „genialen" oder „optimalen" Weg innerhalb der vielen verschiedenen Unterrichtsmethoden aufzuzeigen; jedoch weisen die bisherigen, auch empirisch erhobenen Erfahrungen mit diesem Unterrichtsprinzip darauf hin, ...
Aufsatz
Mit den Waffen einer Frau?
(1993)
Adam und Eva, Abraham und Sara, David und Batseba: oder können Sie sich die Reihenfolge jeweils auch umgekehrt vorstellen? »Eva und Adam«, das klingt befremdlich. Wo dieses biblische Urpaar so benannt wird, können wir auf eine bewußte Akzentverschiebung des Sprechers oder der Sprecherin schließen. Judit und Holofernes: die Selbstverständlichkeit der Abfolge spiegelt das Maß der Bedeutung wider. Auch der Ausgang der Geschichte klingt an: die Siegerin und der Verlierer, die Mächtige und der am Ende Machtlose. Judit und ...