• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 163

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Gefühlvoll oder voller Gefühl? 

Lehnert, Nils; Schul, Susanne (Peter Lang, 2014)
Die „erzählerische Funktionsweise“ und die „Machart“ der mystischen Offenbarungsschrift das „Fließende Licht der Gottheit“ (Mechthild von Magdeburg; 13. Jahrhundert) und des Romans „Die Liebesblödigkeit“ (Wilhelm Genazino; 2005) zu analysieren und diese Ergebnisse mit den im Text angelegten Emotionalisierungsstrategien ins Gespräch zu bringen, ist gemeinsam mit der Liebessujet-Untersuchung, also dem analytischen Blick auf den entfalteten Liebesentwurf in der fiktionalen Welt, das Kernanliegen dieses Beitrags.
Thumbnail

Teil eines Buches Von Menschen und anderen Tieren. Das Gleichnis vom verlorenen und wiedergefundenen Schaf – Lukas 15,4-7 

Müllner, Ilse (Gütersloher Verlagshaus, 2014)
Jesus gehört zu den großen Geschichtenerzählern der Bibel, viele dieser Geschichten sind Gleichnisse. Jesus wird in der gesamten frühchristlichen Tradition als Gleichniserzähler erinnert. Die literarische Form des Gleichnisses ist nicht ohne Verhältnis zum Inhalt, sie geht in der frühchristlichen Erinnerung mit der Gestalt Jesu und mit dessen Botschaft zusammen. Lk 15 präsentiert nicht nur eine Gleichniserzählung im Mund Jesu, sondern erzählt auch eine kommunikative Situation, in die hinein Jesus das Gleichnis erzählt. ...
Thumbnail

Teil eines Buches Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte 

Joachimides, Alexis (Hirmer, 2014)
Im Jahre 1909 übernahm Hugo von Tschudi die prestigeträchtige Leitung der Königlichen Gemäldesammlungen in München, einem der größten Bestände historischer Malerei im deutschsprachigen Raum. Im Zuge einer geplanten Neuordnung dieser Sammlungen setzte sich Tschudi mit den Veränderungen der Wahrnehmung historischer Kunst auseinander, die mit dem Erfolg anti-akademischer Kunstrichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingetreten waren. Jahrhundertelang vernachlässigte Künstler waren plötzlich in den Fokus ...
Thumbnail

Aufsatz Symbolic versus non-symbolic magnitude estimations among children and adults 

Ebersbach, Mirjam; Erz, Petra (2014-07-30)
The ability of children and adults to generate symbolic and non-symbolic magnitude estimations was examined in the light of their familiarity with numbers. Children (6-year-old kindergartners, 7-year-old first graders, and 9-year-old third graders) and adults made symbolic estimations either by saying number words that matched numbers of dots (i.e., perception task) or by generating numbers of dots that matched given number words (i.e., production task). In the non-symbolic estimation task, participants generated the ...
Thumbnail

Teil eines Buches Ethische Richtlinien für Forschung und Wissenschaft - Menschenrechtsbasierte Grundlagen gemäß Artikel 31 der UN Behindertenrechtskonvention 

Hirschberg, Marianne (Springer VS, 2014)
Die Lebenslagen aller Menschen sollten menschenrechtsbasiert erforscht werden. Welche ethischen Richtlinien in Forschung und Wissenschaft – beispielsweise bei der Erstellung von Indikatoren – beachtet werden müssen, wird anhand der jüngsten Menschenrechtskonvention, der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ausgeführt. Die UN-BRK legt in Artikel 31 die Grundlagen dar, wie personbezogene Daten erfasst, aufgeschlüsselt und verwendet werden sollen, sodass die Menschenrechte derjenigen ...
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Patrick Gautier Dalché, L’espace géographique au Moyen Âge. (Micrologus’ Library, 57.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013. X, 464 S., € 88,-. 

Baumgärtner, Ingrid (2014)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Patrick Gautier Dalché, L’espace géographique au Moyen Âge. (Micrologus’ Library, 57.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013. X, 464 S., € 88,-.
Thumbnail

Teil eines Buches Behinderte Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt. Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention für den Dialog zwischen Recht und Humangenetik 

Hirschberg, Marianne (Universitätsverlag Göttingen, 2014)
Die UN-Behindertenrechtskonvention enthält Innovationspotential für den Dialog zwischen Recht und Humangenetik. Was sich hinter diesem Titel verbirgt, lässt sich kurz mit dem Verweis auf einen Menschenrechts-Grundsatz der Konvention herausstellen: „Respect for difference and acceptance of persons with disabilities as part of human diversity and humanity“ (Artikel 3d UN-BRK). Behinderung ist kein individuelles Problem, sondern ein Menschenrechtsthema. Behinderte Menschen haben die gleichen Menschenrechte wie nichtbehinderte ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Design of Photovoltaic Microinverter for Off-Grid and Grid-Parallel Applications 

Felgemacher, Christian; Jäger, Philipp; Kobeissi, Ali; Pfeiffer, Jonas; Wiegand, Dennis; Kruschel, Wolfram; Dombert, Benjamin; Zacharias, Peter; Araújo, Samuel Vasconcelos (VDE Verlag, 2014)
The design and construction of a 500VA microinverter for photovoltaic applications is presented. The developed microinverter is capable of operating as a standalone AC voltage source for small loads or, alternatively, as a grid-parallel system. Possible applications are therefore small off-grid installations as well as installations where space constraints do not allow enough modules to be combined to use string inverters. The design of the microinverter is based on a two stage concept. Two alternative topologies for ...
Thumbnail

Teil eines Buches Schritte und Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiven Ausbildungssystem 

Hirschberg, Marianne (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., 2014)
Was bringt ein inklusives Schulsystem, wenn der Übergang in Ausbildung und Beruf nicht inklusiv gestaltet ist? Die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen wird seit Jahrzehnten von vielen Pädagog/ innen in Deutschland als Mittel zur optimalen Förderung und zur Durchsetzung der sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen favorisiert (siehe hierzu die ersten integrativen Schulversuche an Grund- und Gesamtschulen in Berlin oder Hamburg seit 1975 und die Aufnahme ...
Thumbnail

Dissertation Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente 

Stegmann, Veronika (2014-10-28)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Bürger an der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente mitwirken können und welche Leistungen von ihnen erbracht werden können. Dabei wird der Fokus darauf gerichtet, ob mit einer optimalen organisatorischen und methodischen Herangehensweise ein Inventar historischer Kulturlandschaftselemente erstellt werden kann, das auch den Anforderungen für eine planerische Anwendung genügt. Forschungsschwerpunkte der Arbeit sind entsprechend die Inventarisierung ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 17

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued
    2014 (163)
  • Publication typeArticle  (53)Book  (5)Doctoral thesis  (66)Conference object  (5)Course material  (2)xmlui.type.  (
  • Keyword (DDC)004  Data processing and computer science  (9)100  Philosophy  (3)150  Psychology  (3)200  Religion  (1)230  Christianity and Christian theology  (3)... View More
  • Open access open access (162) restricted access (1)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV