Search
Now showing items 11-20 of 207
Teil eines Buches
Menschenrechtsabkommen und die Förderung der Partizipation bestimmter Personengruppen
(Beltz Juventa, 2015)
Im Folgenden wird exemplarisch anhand der Behindertenrechtskonvention erörtert, wie die Partizipation von bestimmten Personengruppen gefördert werden kann. Hierbei wird Behinderung intersektional auch zu anderen Differenzkategorien in Beziehung gesetzt und diskutiert, welche rechtlichen, politischen und praktischen Konsequenzen sich aus der Behindertenrechtskonvention ziehen lassen und wie diese umgesetzt werden könnten.
Dissertation
Veränderungen des Raum-Zeit-Verhaltens im Zuge von Lebensumbrüchen und ihre Anforderungen an die Stadt- und Verkehrsplanung am Beispiel des Eintritts in den Ruhestand
(2015-10-26)
Veränderungen des Raum-Zeit-Verhaltens im Zuge von Lebensumbrüchen und ihre Anforderungen an die Stadt- und Verkehrsplanung am Beispiel des Eintritts in den Ruhestand.
In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob und in welchem Maße sich das Raum-Zeit-Verhalten im Alltag mit dem Eintritt in den Ruhestand verändert. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine mehrjährige Panel-Studie, die in den Regionen Hamburg und Kassel durchgeführt wurde. Mit insgesamt 50 Studienteilnehmern wurden vor und nach ihrem ...
Teil eines Buches
Situationsargumente von Nicht-Köpfen: Verb-Nomen-Komposita im Zusammenspiel von Morphologie, Syntax und Pragmatik
(De Gruyter, 2015)
The current paper investigates German verb-noun compounds like Parkticket (‘park ticket’) and examines the structural and semantic visibility of the verbal modifier and, in particular, its situation variable. The latter will be analyzed as generically bound while pronominal access to this variable will be explained with the permeability of the Principle of Lexical Integrity. Several test criteria, like argument saturation and PRO control, lead to the assumption of a phrasal projection below the word level, which is ...
Working paper
Critical Perspectives on TTIP
(2015-12-03)
Dissertation
Strategische Umweltprüfung in der Hochwasserrisikomanagementplanung - Pilotprojekt Hochwasseraktionsplan (HWAP) Fulda/Diemel -
(2015-03-17)
Diese Arbeit formuliert Anforderungen an die SUP, die integriert ist in die HWRMP. Mit der SUP und der HWRMP sind neue Instrumente der Umweltprüfung und der Hochwasserschutzplanung eingeführt. In der empirischen Studie wird aufgezeigt, welche Beiträge die SUP leistet. Inhalt, angewendete Methoden und Beteiligungsprozesse sind wesentilch für nachhaltige, akzeptierte Planungen auf abstrakter Planungsebene.
Teil eines Buches

Refus aus Kalkül?!
(transcript, 2015)
Große Gesten und Gebärden sind es, die bei der Beschäftigung mit medialen (Selbst-)Darstellungen respektive schriftstellerischen Inszenierungspraktiken (Jürgensen/Kaiser 2011) von Gegenwartsautoren als erstes ins Auge fallen. Bei allem (gerade auch wissenschaftlichen) Goutieren dieser ›lauten‹ Selbstdarstellungsweisen geraten – zumal dann, wenn es um sogenannte ›Popautoren‹ geht, – die ›leisen‹, subtileren Verfahren gelegentlich ins Hintertreffen der raren Ressource Aufmerksamkeit, obzwar gerade sie es sind, die dem ...
Teil eines Buches
Identity and image dynamics – managing social exclusion in profitable way
(Publishing House of the University of Economics, 2015)
The above statement has long been established as the canonical view of economic reality, and it has only been a couple of years since we thoroughly started to contest and debate this world-view. Grasping this, we focus on two aspects about the above perception in detail: First, a suggestion to redefine the term ‘market’ in a more up-to-date fashion, second, the debunking of the suspicious correlation between ‘no money to spend’ and ‘no money to be made’.
Working paper
Familienpolitik 2000-2013
(2015)
Unstrittig ist der hohe Stellenwert einer erfolgreichen Familienpolitik für die Lebensqualität der Bevölkerung. Es geht schlicht um die "lebensweltliche Mitte" unserer Gesellschaft. Dass Wohlstand und Wachstum des Landes nicht unwesentlich von Art und Intensität der Familienpolitik abhängen, sollte mittlerweile zumindest im wissenschaftlichen Diskurs ebenfalls Allgemeingut sein. Gleichwohl wird die Bedeutung des Politikfeldes in der öffentlichen Wahrnehmung latent unterschätzt und immer wieder gering geachtet. Eine ...