Search
Now showing items 21-30 of 1181
Teil eines Buches
Fremdverstehensprozesse und interkulturelle Prozesse als Forschungsgegenstand
(Gunter Narr Verlag, 2001)
In diesem Beitrag wird eine Pilotstudie beschrieben, die Fremdverstehensprozesse hinsichtlich ihrer grundlegenden Elemente zu untersuchen versucht. In der Rekonstruktion der Konzeption des Projektes wird die Notwendigkeit für die Ausrichtung der Forschungsmethoden am Multitrait-Multimethod-Paradigma (= Merkmals- oder Methodenkombination) deutlich gemacht. Die Studie besteht aus mehreren Teilstudien: a) Untersuchung von kulturellen Selbstbildern und deren Konzepten durch Herstellen einer Autobiografie, sowie durch den ...
Teil eines Buches
Besondere Begabungen fördern
(Hessisches Landesinstitut für PädagogikHeLP, 2002)
Aufsatz
Eine Frage – fünf Antworten: Mein roter Faden durch die Bibel
(2006)
Für dieses Heft haben wir fünf Exegetinnen und Exegeten gebeten, kurz zu beschreiben, was für sie der rote Faden durch die Bibel ist. Die Ergebnisse sind überraschend - und auch wieder nicht: Sie sind so vielfältig und so eindeutig wie die Bibel selbst.
Teil eines Buches
Über die Kunst, im Tun das Lassen zu üben
(Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, 2007)
„Adam und Eva wurden aus dem Paradies vertrieben. Wir fliegen Sie jeden Tag hin.« Vor einigen Jahren warb ein Reiseveranstalter mit diesem Satz, dessen Hervorhebungen den Angesprochenen das »Paradies – jeden Tag« verheißen. Mit den Personennamen und der Benennung des Ortes »Paradies« gibt sich der Werbetext als Anspielung auf die alttestamentliche Erzählung im Buch Genesis 2–3 zu erkennen. Auch die Vertreibung gehört zum Plot der biblischen Geschichte. Nach der biblischen Urgeschichte allerdings wird der Eingang des ...
Buch
Valenztheorie
(Gunther Narr Verlag, 2000)
In der vorliegenden Arbeit wird es darum gehen
(a) nachzuzeichnen, wer und wie man auf die/eine Valenzidee gekommen ist,
(b) zu skizzieren, wer und wie man bemüht war und ist, diese Ideen zu grammatischen Teiltheorien auszubauen, und vor allem darum
(c) zu zeigen, was für Beschreibungs- und Erklärungspotenzen in modernen Valenzansätzen stecken, die sich in eine künftige, dynamisch konzipierte Valenztheorie integrieren ließen.
Rezension
[Rezension zu:] Roberta Bargagli, Bartolomeo Sozzini. Giurista e politico (1436- 1506). Milano, Giuffre 2000. XIV, 255 S.
(2001)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: Roberta Bargagli, Bartolomeo Sozzini. Giurista e politico (1436-1506). (Quademi di Studi Senesi, 92.) Milano, Giuffre 2000. XIV, 255 S., 40.000 Lire.
Aufsatz
Möglichkeitsräume statt Unterricht
(Arnold, Rolf (u.a.) (Hrsg.), 2003)
Aufsatz
CI im Einsatz: Technologien zur Informationssuche, -bewertung und -aufbereitung
(2007)
Die Suche nach neuen Trends und Entwicklungen in der Unternehmensumwelt bildet einen wesentlichen Erfolgsfaktor in der Competitive Intelligence (CI). Die Anforderungen an den Manager zur Erfüllung dieser Aufgabe sind allerdings hoch: Eine Vielzahl von unterschiedlichen Themenfeldern und Quellen muss in die Analyse miteinbezogen werden, um ein aussagekräftiges Bild über die Unternehmensumwelt zu erhalten. Dies ist vor allem im Hinblick auf die beschränkte Zeit und Informationsverarbeitungskapazitäten, die dem Manager ...
Aufsatz
Zeit, Raum, Figuren, Blick
(2006)
This paper gives a brief introduction to basic features of narrative which are at the same time central categories of narratology like time, space and character. In the 1990ies narratology has expanded its topic as well as questioned its hitherto mainly structuralist framework. Biblical Studies are extended between the probably not appropriate alternatives of literary and historical studies. Also biblical narrative seems to be both: literary work and – in quite a different way than the modern term would suggest – ...
Dissertation
Didaktische Kognitionen angehender Berufsschullehrender
(2008-05-07)
Diese empirische Studie überprüft den Zusammenhang zwischen universitärer didaktisch-pädagogischer Ausbildung und der Entwicklung der beruflichen Kompetenz angehender Berufsschullehrer unter der besonderen Perspektive, dass die Kompetenzentwicklung die Bereitschaft und Fähigkeit einschließen soll, selbstgesteuertes Lernen von Schülern anzuregen, zu betreuen und zu nachhaltig wirkenden Ergebnissen zu führen. Ableitend aus der Auseinandersetzung mit der Vermittlungsstruktur zwischen theoretischem Wissen über Unterricht ...