Search
Now showing items 1-10 of 45
Aufsatz
Zur Erhebung von textverstehensrelevanten Lernstrategien und Interessen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung zweier Fragebögen
(1995)
Mit der hier dargestellten Forschung sollen einerseits aktuelle Ergebnisse der Sprachverarbeitung, insbesondere des Textverstehens, berücksichtigt und andererseits Fragestellungen implementiert werden, die sich aus der kognitiven Psychologie, der Psycholinguistik und der Fremdsprachendidaktik ergeben. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung ist es längst nicht geklärt, welche Beziehung sprachliche und nichtsprachliche Einheiten zueinander haben. Ganz wichtig ist dabei sicherlich der prozedurale Aspekt der Sprachrezeption.
Rezension
[Rezension zu:] SCHMIEDER Felicitas, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 16). Sigmaringen, J. T horbecke, 1994, 396 S. u. 32 Abb.
(1995)
Rezension von Ingrid Baumgärtner zu: SCHMIEDER Felicitas, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 16). Sigmaringen, J. T horbecke, 1994, 396 S. u. 32 Abb.
Buch
Englischunterricht in europäischer Dimension
(Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1995)
Die vorliegende Arbeit entstand zu dem Zeitpunkt, als Europa auf dem Weg zu einer neuen Ordnung war. Die bildungspolitische Grundlage dieser neuen Ordnung ist im Artikel 126 der Maastrichter Verträge zu sehen: Dort werden als wichtigste Ziele erstens "die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, insbesondere durch Erlernen und Verbreitung der Sprachen der Mitgliedsstaaten" und zweitens die "Förderung der Mobilität von Lernenden und lehrenden, auch durch die Förderung der akademischen Anerkennung der ...
Aufsatz
Pädagogische Genre-Forschung
(1995-06)
Teil eines Buches
Warum eigentlich Museumsgeschichte?
(Verlag der Kunst, 1995)
Teil eines Buches
Die Schule des Geschmacks. Das Kaiser-Friedrich-Museum als Reformprojekt
(Verlag der Kunst, 1995)
Das 1904 eröffnete Kaiser-Friedrich-Museum war das Resultat eines Reformprozesses, der in langjährigen Diskussionen und Erprobungsversuchen allmählich Gestalt angenommen hat. Die Rekonstruktion dieses komplizierten Prozesses von den ersten museumsinternen Reaktionen auf außerinstitutionelle Kritik gegen 1880 bis zur Ausformung eines neuen museologischen Programms im Vorfeld der Museumseröffnung 1904 ist der Gegenstand dieses Beitrags.
Teil eines Buches
Das Museum der Meisterwerke
(Verlag der Kunst, 1995)
Die Diskussion über die Reform der Museumsausstellung bereitete sich in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in vielfältiger Form vor. 1921 formulierte der Berliner Kunstschriftsteller und Kritiker Karl Scheffler in seiner Schrift Der Berliner Museumskrieg das theoretische Modell des Modernen Museums. In der Folgezeit wurde die Inszenierung moderner Kunst in temporären Ausstellungen auf die Sammlungen historischer Kunst im Museum übertragen. Diese Verallgemeinerung begründete den Erfolg des Modernen Museums, das sich ...
Teil eines Buches
Private Initiativen - Städtische Zurückhaltung
(Kunst- und Kultur-Centrum für Frauen KuKuC e.V., 1995)