• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 12

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Aufsatz "Diese körperlichen Geschichten sind gar nicht das Problem" - Zum Professionalisierungsbedarf in der Inklusiven Erwachsenenbildung 

Bonna, Franziska; Stobrawe, Helge; Hirschberg, Marianne (2019)
In diesem Beitrag wird das Forschungsprojekt INAZ, „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“, dargestellt. Im ersten Teil erläutern wir den Hintergrund und die Konzeption des Projektes. Im zweiten Teil des Beitrags zeigen wir anhand erster (qualitativer) Ergebnisse, welche Fortbildungsbedarfe vorhanden sind. Warum das Projekt relevant ist, führen wir anhand des Fortbildungsmoduls im dritten Teil aus.
Thumbnail

Aufsatz Gelingensbedingungen einer Inklusiven Erwachsenenbildung aus einer normativ-rechtlichen und einer subjektwissenschaftlichen Perspektive. 

Hirschberg, Marianne; Bonna, Franziska; Stobrawe, Helge (2019)
In diesem Beitrag wird das Forschungsvorhaben INAZ „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“ dargestellt, wobei die Gelingensbedingungen inklusiver Bildungsangebote für Erwachsene fokussiert werden. Ziel ist die Entwicklung eines Fortbildungsmoduls zur Qualifizierung der Lehrkräfte für eine Inklusive Erwachsenenbildung. Inklusive Bildung wird in diesem Projekt aus einer menschenrechtsorientierten ...
Thumbnail

Masterarbeit Krisenbewältigung und Professionalität von Supervisoren 

Aguado, Miquel (2019)
Die vorliegende Arbeit entstand aus dem Interesse, die Entstehung eines professionellen Habitus bei langjährig erfahrenen Supervisoren nachzuvollziehen und diesen Prozess mittels empirischer Methoden zu dokumentieren. Bisher liegen m.W. keine Studien vor, die anhand von narrativ-biographischen Interviews mit Supervisoren die Bedeutung der Bewältigung von Krisen für die Bildung eines professionellen supervisorischen Habitus untersuchen, geschweige denn Nachweise für diesen Zusammenhang zu erbringen. Der Ausgangsgedanke ...
Thumbnail

Dissertation Steuerung im deutschen Gesundheitswesen? 

Oehme, Holm Karl (2019-06)
Die Dissertation widmet sich der Prüfung des – die deutsche gesundheitspolitische Diskussion dominierenden und maßgeblich von der orthodoxen Gesundheitsökonomie geprägten – Paradigmas der Steuerung ärztlichen Verhaltens mittels monetärer Anreize. Als „Prüfrahmen“ dienen die strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach § 137f SGB V und die integrierte Versorgung (IV) nach §§ 140a ff. SGB V, die als deutsche Managed Care-Derivate maßgeblich von diesem Paradigma geleitet sind und, wie die Arbeit zeigt, in der ...
Thumbnail

Aufsatz Das gute Recht auf Bildung 

Hirschberg, Marianne (2019)
Deutschland hat sich mit der Inkraftsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als deutschem Recht ab dem 26. März 2009 unter anderem dazu verpflichtet, ein Bildungssystem zu verwirklichen, an dem Menschen mit Behinderung vollständig und gleichberechtigt teilhaben können. Darin ausdrücklich inbegriffen sind Angebote für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. „Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner ...
Thumbnail

Aufsatz Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts 

Hirschberg, Marianne; Bonna, Franziska; Stobrawe, Helge (2019)
Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt INAZfragt nach den Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfen des pädagogischen Personals in der Erwachsenenbildung. Die Autorinnen und der Autor skizzieren im Beitrag die zugrunde gelegten Annahmen über die Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildungsangebote.
Thumbnail

Dissertation Wahrnehmungen und Deutungen von Jugendstrafgefangenen und Fachkräften zum Jugendstrafvollzug 

Krause, Volker (2019-08)
Die Jugendstrafe stellt die ultima ratio jugendstrafrechtlicher Sanktionen dar und soll nur dann zur Anwendung kommen, wenn die im Jugendgerichtsgesetz vorgesehenen Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmittel nicht mehr geeignet erscheinen, die Wiederholung von Straftaten zu verhindern. Sie wird ausdrücklich mit erzieherischen Intentionen verhängt und soll damit die Adressaten dazu »… befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen« (vgl. § 2 SächsJStVollzG). Am 31.05.2006 entschied das ...
Thumbnail

Dissertation Wie kann Reden helfen? 

Marx, Christopher (2019-09-12)
Psychotherapie gilt tradionell als „talking cure“ oder „Redekur“ (Breuer & Freud, 1895, S. 50) – als Heilverfahren also, das wesentlich über einen „Austausch von Worten“ (Freud, 1916-17, S. 43) operiert. Diese Zuschreibung ist allerdings ebenso gängig wie diffus, insofern 1. die konkreten Mechanismen, über die sprachliche Vollzüge therapeutische Veränderungsprozesse induzieren, in vielen Hinsichten unklar sind, und 2. der systematische Ort der Sprache innerhalb des therapeutischen Prozesses – etwa in Relation zu ...
Thumbnail

Konferenzveröffentlichung Gestaltung smarter persönlicher Assistenten zwischen Rechtsverträglichkeit und Dienstleistungsqualität 

Knote, Robin; Thies, Laura Friederike; Söllner, Matthias; Roßnagel, Alexander; Leimeister, Jan Marco (Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2019)
Smarte persönliche Assistenten von Amazon, Google und zahlreichen anderen Anbietern ermöglichen es, qualitativ hochwertige elektronische Dienstleistungen anzubieten. Gleichzeitig bringen diese Systeme auch viele Risiken mit sich. Berichte von diskriminierenden oder unverständlichem Systemverhalten häufen sich und verursachen Skepsis in der Gesellschaft. Diesen Problemen kann mit einer gleichermaßen rechtsverträglichen und qualitätsorientierten ITGestaltung entgegengewirkt werden. In diesem Beitrag werden Rechtsvert ...
Thumbnail

Aufsatz Machines as teammates: A research agenda on AI in team collaboration 

Seeber, Isabella; Bittner, Eva; Briggs, Robert Owen; De Vreede, Triparna; De Vreede, Gert-Jan; Elkins, Aaron; Maier, Ronald; Merz, Alexander Benedikt; Oeste-Reiß, Sarah; Randrup, Nils; Schwabe, Gerhard; Söllner, Matthias (2019-07-06)
What if artificial intelligence (AI) machines became teammates rather than tools? This paper reports on an international initiative by 65 collaboration scientists to develop a research agenda for exploring the potential risks and benefits of machines as teammates (MaT). They generated 819 research questions. A subteam of 12 converged them to a research agenda comprising three design areas – Machine artifact, Collaboration, and Institution – and 17 dualities – significant effects with the potential for benefit or harm. ...
  • 1
  • 2

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued
    2019 (12)
  • Publication typeArticle  (5)Doctoral thesis  (4)Conference object  (1)Master's thesis  (1)Review  (1)
  • Keyword (DDC)004  Data processing and computer science  (2)150  Psychology  (1)
    300 (12)
    320  Political science  (1)340  Law  (1)... View More
  • Open access open access (12)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV