Search
Now showing items 1-10 of 22
Buch
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
(2021)
Das vorliegende Werk zielt darauf, den philosophisch-wissenschaftlichen Kern des Marx’schen Denkens zu identifizieren und entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Zeit neu zu konkretisieren: Wenn von unserer Zeit die Rede ist, bezieht sich das auf die im 21. Jahrhundert eröffnete gesellschaftsgeschichtliche Übergangsperiode, und zu den Anforderungen dieser neuen Zeit gehört nicht nur die Weiterentwicklung des Praxisdenkens aus der Marx’schen Wurzel zu einer modernen, paradigmatisch profilierten ...
Buch
Zeit und Raum
(Gesamthochschulbibliothek, 1986)
Die Auflösung des bewussten Lebens in seine einfachsten Bestandteile und die Ordnung dieser Grundinhalte zu dem Ganzen einer erschöpfenden Einteilung ist ein Abschnitt psychologischer Forschung, dem eine Geschichte voll Uneinigkeit und Unruhe, voll Kampf und Umsturz beschieden war wie vielleicht keinem anderen Teile der Psychologie. Ein solches Schicksal musste so lange andauern, als die psychologische Untersuchung mehr von vorgefassten Theoremen als von der inneren Erfahrung selbst geleitet wurde, so dass die ...
Dissertation
Identität der Identität und Differenz von Raum und Zeit bei Schelling mit Blick auf die Relativitäts- und Quantentheorie
(2004-10-12)
In genannter Schrift soll versucht werden, einen aus der Kantschen und Fichteschen Erkenntnistheorie erfolgenden allgemeinen Zusammenhang herzustellen zwischen dem kategorialen Denken hinsichtlich Denken und Anschauen und dem Problem von Raum und Zeit, wie es sich mit der Entwicklung der modernen Physik durch die Relativitäts- und Quantentheorie deutlich aufdrängt. Es wird gezeigt, dass F.W.J. Schelling grundlegende Lösungsansätze hierzu bereitstellt, welche auf dem Gebiet der Logik, der Epistomologie und Naturphilosophie ...
Buch
Rosenzweig im Gespräch mit Ehrenberg, Cohen und Buber
(Verlag Karl Alber, 2006)
Rosenzweigs Hauptwerk Der Stern der Erlösung (1921) wurde lange Zeit nur als jüdische Religionsphilosophie wahrgenommen, seine frühexistentialistische Idealismuskritik fand in der philosophischen Debatte kaum Beachtung. Die hier gesammelten Studien gehen philosophischen Gesprächen nach - mit seinem philosophischen Mentor Hans Ehrenberg, mit seinem jüdischen Lehrer Hermann Cohen und mit seinem frühen Kontrahenten und späteren Freund Martin Buber -, die Rosenzweigs "neues Denken" prägten. Dem folgt eine Konfrontation ...
Buch
Frühe Sinnbilder des Kosmos
(A. Henn Verlag, 1974)
Jede Aussage über Mythologie setzt einen steten Umgang mit Mythen voraus. In ihnen spiegelt sich einstiges geistiges Leben wider: das ewige Ringen des Menschen um Antwort auf die Probleme der Welt. Die Mythen sind weder bloße Dichtung noch lediglich religiöse Erzählung, sie behandeln alle Fragen, denen sich der urgeschichtliche Mensch gegenübersah. Sie wollen Antwort geben auf das rätselvolle kosmische Geschehen, das sich vor seinen Augen abspielt. Es sind Fragen nach dem Weltzusammenhang und nach der Weltordnung, ...
Teil eines Buches
Karl Marx als Philosoph der menschlichen Emanzipation
(Königshausen & Neumann, 1999)
Teil eines Buches
Annäherungen an Hönigswalds transzendentalanalytische Systematik der Philosophie
(Königshausen & Neumann, 1999)