View/ Open
Date
2003-08-27Author
Ahmad, MoradSubject
004 Data processing and computer science Computer Supported Cooperative WorkXMLDatenmodellNebenläufigkeitGruppenbewusstseinZugriffskontrolleMetadata
Show full item record
Dissertation
Ein XML-basiertes Modell für synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsräumen
Abstract
In dieser Arbeit wird ein generisches Modell fuer synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsraeumen entwickelt. Fuer die Entwicklung dieses Modells muessen die Grundfunktionen fuer Anwendungen der synchronen Gruppenarbeit realisiert werden. Neben der Modellierung des Datenraumes (Datenmodell) und der operationellen Schnittstelle (Interaktionsmodell), muessen Mechanismen fuer die Darstellung der Aktivitaeten der Gruppenmitglieder auf dem Informationsraum (Awareness), sowie fuer die Synchronisierung gleichzeitiger Zugriffe verschiedener Benutzer auf dem Datenraum realisiert werden (Nebenlaeufgkeitskontrolle). Das Grundproblem bei der Loesung der Nebenlaeufigkeit liegt bei der Aufgabe der Isolation aus den klassischen ACID-Transaktionen zu gunsten von Awareness. Die rapide Entwicklung von Techniken der mobilen Kommunikation ermoeglicht den Einsatz dieser Geraete fuer den Zugriff auf Daten im Internet. Durch UMTSund WLAN-Technologien koennen Mobilgeraete fuer Anwendungen ueber die reine Kommunikation hinaus eingesetzt werden. Eine natuerliche Folge dieser Entwicklung sind Anwendungen fuer die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer. In der Arbeit wird daher auf die Unterstuetzung mobiler Geraete besonderen Wert gelegt. Die Interaktion der Benutzer auf den gemeinsamen Datenraum wird durch einfache Navigationsoperationen mit einem Cursor (Finger) realisiert, wobei der Datenraum durch XML-Dokumente dargestellt wird. Die Visualisierung basiert auf der Transformierung von XML-Dokumenten in andere XML-basierte Sprachen wie HTML oder SVG durch XSLT-Stylesheets. Awareness-Informationen werden, aehnlich dem Fokus/Nimbus-Modell, von der Interaktion der Benutzer und der Ermittlung der sichtbaren Objekte bei dem Benutzer hergeleitet. Fuer eine geeignete Kontrolle der Nebenlaeufigkeit wurde der Begriff der visuellen Transaktion eingefuehrt, wo die Auswirkungen einer Transaktion von anderen Benutzern (Transaktionen) beobachtet werden koennen. Die Synchronisierung basiert auf einem Sperrverfahren und der Einfuehrung der neuen W-Sperre und der Grundoperationen readV und writeV. Das Modell (Groupware-Server) wird in der Arbeit in einem Prototyp implementiert. Weiterhin wird eine Java-Anwendung sowohl auf einem Desktop PC als auch auf einem Pocket PC (iPAQ 3970) implementiert, welche die Einsetzbarkeit dieses Prototyps demonstriert.
In this thesis a generic model for synchronous groupware on shared object spaces is developed. For the development of such a model the main functionalities for groupware applications must be implemented. Beside a model for describing the object space (data model) and an operational interface (interaction model), mechanisms for viewing activities of other group members (awareness) and for synchronizing simultan access (access control) must be implemented. The main problem for access control is replacing isolation with awareness. The fast development of mobile communication allow the use of mobile devices for Internet access. With UMTS and WLAN technologies mobile devices could have more functions than communication. This development lead to use such devices for collaboration of a group of users. Therefor support of mobile devices is a main issue in this work. The Interaction on the object space is based on simple navigational operations with a cursor (Finger), where the object space is represented as XML documents. Visualization is achieved throw transformation of XML documents in other XML based visualization languages like HTML or SVG using XSLT stylesheets. Awareness information are generated, similar to the focus/nimbus model, from the interaction of a user on the object space and the determination of the viewable objects on a user site. for a suitable access control the term "visual transaction" is introduced, where the effects of a transaction can be viewed from other users (transactions). Synchronization is based on locks with using the new W-lock and the operations readV and writeV. This model is in this work implemented in a prototype. A Java application on a pocket PC (iPAQ 3970) and on a desktop PC has been implemented to demonstrate the usability of this model.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-593,
author={Ahmad, Morad},
title={Ein XML-basiertes Modell für synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsräumen},
school={Kassel, Universität, FB 17, Mathematik/Informatik},
month={08},
year={2003}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2003$n2003 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-593 3000 Ahmad, Morad 4000 Ein XML-basiertes Modell für synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsräumen / Ahmad, Morad 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-593=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Computer Supported Cooperative Work}} 5550 {{XML}} 5550 {{Datenmodell}} 5550 {{Nebenläufigkeit}} 5550 {{Gruppenbewusstsein}} 5550 {{Zugriffskontrolle}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-593
2006-05-16T13:47:57Z 2006-05-16T13:47:57Z 2003-08-27 urn:nbn:de:hebis:34-593 http://hdl.handle.net/123456789/593 2152796 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ XML Gruppenarbeit Mobile Geräte Mobiles Internet Java CSCW Groupware J2ME 004 Ein XML-basiertes Modell für synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsräumen Dissertation In dieser Arbeit wird ein generisches Modell fuer synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsraeumen entwickelt. Fuer die Entwicklung dieses Modells muessen die Grundfunktionen fuer Anwendungen der synchronen Gruppenarbeit realisiert werden. Neben der Modellierung des Datenraumes (Datenmodell) und der operationellen Schnittstelle (Interaktionsmodell), muessen Mechanismen fuer die Darstellung der Aktivitaeten der Gruppenmitglieder auf dem Informationsraum (Awareness), sowie fuer die Synchronisierung gleichzeitiger Zugriffe verschiedener Benutzer auf dem Datenraum realisiert werden (Nebenlaeufgkeitskontrolle). Das Grundproblem bei der Loesung der Nebenlaeufigkeit liegt bei der Aufgabe der Isolation aus den klassischen ACID-Transaktionen zu gunsten von Awareness. Die rapide Entwicklung von Techniken der mobilen Kommunikation ermoeglicht den Einsatz dieser Geraete fuer den Zugriff auf Daten im Internet. Durch UMTSund WLAN-Technologien koennen Mobilgeraete fuer Anwendungen ueber die reine Kommunikation hinaus eingesetzt werden. Eine natuerliche Folge dieser Entwicklung sind Anwendungen fuer die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer. In der Arbeit wird daher auf die Unterstuetzung mobiler Geraete besonderen Wert gelegt. Die Interaktion der Benutzer auf den gemeinsamen Datenraum wird durch einfache Navigationsoperationen mit einem Cursor (Finger) realisiert, wobei der Datenraum durch XML-Dokumente dargestellt wird. Die Visualisierung basiert auf der Transformierung von XML-Dokumenten in andere XML-basierte Sprachen wie HTML oder SVG durch XSLT-Stylesheets. Awareness-Informationen werden, aehnlich dem Fokus/Nimbus-Modell, von der Interaktion der Benutzer und der Ermittlung der sichtbaren Objekte bei dem Benutzer hergeleitet. Fuer eine geeignete Kontrolle der Nebenlaeufigkeit wurde der Begriff der visuellen Transaktion eingefuehrt, wo die Auswirkungen einer Transaktion von anderen Benutzern (Transaktionen) beobachtet werden koennen. Die Synchronisierung basiert auf einem Sperrverfahren und der Einfuehrung der neuen W-Sperre und der Grundoperationen readV und writeV. Das Modell (Groupware-Server) wird in der Arbeit in einem Prototyp implementiert. Weiterhin wird eine Java-Anwendung sowohl auf einem Desktop PC als auch auf einem Pocket PC (iPAQ 3970) implementiert, welche die Einsetzbarkeit dieses Prototyps demonstriert. In this thesis a generic model for synchronous groupware on shared object spaces is developed. For the development of such a model the main functionalities for groupware applications must be implemented. Beside a model for describing the object space (data model) and an operational interface (interaction model), mechanisms for viewing activities of other group members (awareness) and for synchronizing simultan access (access control) must be implemented. The main problem for access control is replacing isolation with awareness. The fast development of mobile communication allow the use of mobile devices for Internet access. With UMTS and WLAN technologies mobile devices could have more functions than communication. This development lead to use such devices for collaboration of a group of users. Therefor support of mobile devices is a main issue in this work. The Interaction on the object space is based on simple navigational operations with a cursor (Finger), where the object space is represented as XML documents. Visualization is achieved throw transformation of XML documents in other XML based visualization languages like HTML or SVG using XSLT stylesheets. Awareness information are generated, similar to the focus/nimbus model, from the interaction of a user on the object space and the determination of the viewable objects on a user site. for a suitable access control the term "visual transaction" is introduced, where the effects of a transaction can be viewed from other users (transactions). Synchronization is based on locks with using the new W-lock and the operations readV and writeV. This model is in this work implemented in a prototype. A Java application on a pocket PC (iPAQ 3970) and on a desktop PC has been implemented to demonstrate the usability of this model. open access Ahmad, Morad Kassel, Universität, FB 17, Mathematik/Informatik Wegner, Lutz (Prof. Dr.) Krämer, B. J. (Prof. Dr.-Ing.) Computer Supported Cooperative Work XML Datenmodell Nebenläufigkeit Gruppenbewusstsein Zugriffskontrolle 2003-07-25
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt