Persönlichkeitseigenschaften guter BeobachterInnen – eine experimentelle Studie anhand direkter und indirekter Messmethoden
dc.contributor.corporatename | Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften | ger |
dc.contributor.referee | Sträter, Oliver (Prof. Dr.) | |
dc.contributor.referee | Steffens, Melanie (Prof. Dr.) | |
dc.date.accessioned | 2020-12-02T13:05:24Z | |
dc.date.available | 2020-12-02T13:05:24Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.description | Titel auf englisch: Personality traits of good observers – an experimental study using direct and indirect measurement methods | ger |
dc.description.sponsorship | Diese Promotion entstand im Rahmen des BMAS-geförderten Projekts "Promotion inklusive (PROMI)". | ger |
dc.identifier | doi:10.17170/kobra-202011252272 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/123456789/12066 | |
dc.language.iso | ger | ger |
dc.rights | Urheberrechtlich geschützt | |
dc.rights.uri | https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | |
dc.subject | good judge of personality | eng |
dc.subject | Akkuratheit in der Personenwahrnehmung | ger |
dc.subject | Personenwahrnehmung | ger |
dc.subject | IAT | ger |
dc.subject | impliziter Assoziationstest | ger |
dc.subject | Selbst- und Fremdwahrnehmung | ger |
dc.subject | implizite Persönlichkeitseigenschaften | ger |
dc.subject.ddc | 150 | |
dc.subject.swd | Interpersonale Wahrnehmung | ger |
dc.subject.swd | Persönlichkeitsbeurteilung | ger |
dc.subject.swd | IAT | ger |
dc.subject.swd | Selbstbild | ger |
dc.subject.swd | Fremdbild | ger |
dc.subject.swd | Persönlichkeitsfaktor | ger |
dc.title | Persönlichkeitseigenschaften guter BeobachterInnen – eine experimentelle Studie anhand direkter und indirekter Messmethoden | ger |
dc.type | Dissertation | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dcterms.abstract | Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Frage, wer, mit welcher Persönlichkeit, andere Personen hinsichtlich ihrer Persönlichkeit besonders gut einschätzen kann. Dazu wurde ein experimentelles Setting geschaffen, bei dem 31 als BeobachterInnen fungierende ProbandInnen sechs weitere ProbandInnen anhand einer auf Video aufgezeichneten, assessmentcenter-ähnlichen Gruppendiskussion möglichst akkurat hinsichtlich ihrer Persönlichkeit einschätzen sollten. Dabei wurde sowohl die Persönlichkeit der DiskutantInnen als auch der BeobachterInnen – direkt – mittels eines Big Five-Fragebogens und – indirekt – anhand eines eigens für diesen Zweck entwickelten reiz-reaktionszeit-basierten impliziten Assoziationstests (IAT) ermittelt. Die auf ihre Akkuratheit hin untersuchte Fremdwahrnehmung der BeobachterInnen hinsichtlich der im Video zu sehenden TeilnehmerInnen der Gruppendiskussion wurde hingegen ausschließlich direkt anhand einer modifizierten Version des BFI-K Fragebogens erhoben. Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik, welche auch die Bedeutung der Fragestellung für angewandte, insbesondere eignungsdiagnostische, Kontexte diskutiert, werden zunächst Hypothesen aus der Literatur abgeleitet und anschließend die im Experiment erhobenen Daten anhand eines regressionsanalytischen Mehrebenenmodells („Social Accuracy Model“, Biesanz, 2010) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die anhand des IATs gemessenen Persönlichkeitseigenschaften der DiskutantInnen als Akkuratheitskriterium wenig geeignet scheinen, da sie mit keinem der anderen erhoben Maße korrelieren. Auf Seiten der BeobachterInnen ergeben sich hingegen einige interessante Befunde anhand dieser indirekten Messung. Hiernach korrespondieren die Einschätzungen derjenigen BeobachterInnen, die seitens des IATs als eher introvertiert und wenig offen ausgewiesen wurden, in signifikant höherem Maße mit den fragebogenbasierten Selbsteinschätzungen der DiskutantInnen, als die Einschätzungen offenerer und extravertierter BeobachterInnen. Des Weiteren zeigt sich, dass BeobachterInnen, die sich im BFI-Fragebogen selbst als weniger verträglich einschätzen, zu höheren Akkuratheitswerten kommen, wenn man diese an den ebenfalls fragebogenbasierten Selbsteinschätzungen der DiskutantInnen festmacht. Abschließend werden diese Befunde in den Forschungskontext eingebettet. Als mögliche Erklärung für die den Hypothesen entgegenstehenden Ergebnisse werden die Besonderheiten der spezifischen Untersuchungssituation, in welcher die BeobachterInnen nicht mit den Zielpersonen interagieren konnten, angeführt und diskutiert. Insgesamt kann die vorliegende Arbeit damit als innovativer Beitrag zur Beantwortung der Frage nach den Merkmalen eines „good judge of personality“ aufgefasst werden. | ger |
dcterms.abstract | This dissertation deals with the question of who, with which personality, is particularly good at assessing other people with regard to their personality. For this purpose, an experimential setting was created in which 31 test persons acting as observers were to assess six further test persons as accurately as possible with regard to their personality by means of an assessment-center-like group discussionrecorded on video. The personality of both the discussants and the observers was determined – directly – by means of a Big Five questionnaire and – indirectly – by means of a stimulusresponse-time-based implicit association test (IAT) developed especially for this purpose. The accuracy of the observers' external perception of the participants in the group discussion, which can be seen in the video, was, however, only explicitly determined using a modified version of the BFI-K questionnaire. After a theoretical introduction to the topic, which also discusses the significance of the question for applied, especially aptitude-diagnostic contexts, hypotheses are derived from the literature. Subsequently, the data collected in the experiment are evaluated using a regression-analytical multi-level model („Social Accuracy Model“, Biesanz, 2010). The results show that the personality traits of the discussants measured on the basis of the IATs do not seem to be suitable as an accuracy criterion, since they do not correlate with any of the other measures. With regard to the observers, however, this indirect measurement yields some interesting findings, according to which the assessments of those observers who were shown by the IAT to be rather introverted and not very open correspond to a significantly higher degree with the questionnaire-based self-assessments of the discussants. Furthermore, it can be seen that observers who consider themselves less agreeable in the BFI questionnaire achieve higher accuracy values if these are also based on the questionnaire-based self-assessments of the discussants. Finally, these findings are embedded in the research context. As one possible explanation for the results that contradict the previously formulated hypotheses, the particularities of the specific research situation in which the observers were unable to interact with the target persons are presented and discussed. All in all, the present work can be seen as an innovative contribution to answering the question of the characteristics of "the good judge of personality". | eng |
dcterms.accessRights | open access | |
dcterms.creator | Unger, Markus | |
dcterms.dateAccepted | 2020-11-10 | |
dcterms.extent | XIII, 245 Seiten | |
kup.iskup | false |