Zum Einfluss der Wechselwirkung zwischen Schalmaterial, Trennmittel und Beton auf die Eigenschaften von Sichtbetonflächen

dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
dc.contributor.refereeMiddendorf, Bernhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeGerdes, Andreas (Prof. Dr.)
dc.date.accessioned2022-01-12T13:49:22Z
dc.date.available2022-01-12T13:49:22Z
dc.date.issued2018
dc.description.sponsorshipTeile der Arbeit wurden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Verbundforschungsvorhabens durchgeführt.
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202201125409
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/13507
dc.language.isoger
dc.relation.projectidTeile der Arbeit wurden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Verbundforschungsvorhabens durchgeführt.
dc.relation.projectid15873 N
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc624
dc.subject.swdWechselwirkungger
dc.subject.swdBetonger
dc.subject.swdSichtbetonger
dc.subject.swdEigenschaftger
dc.subject.swdTrennmittelger
dc.titleZum Einfluss der Wechselwirkung zwischen Schalmaterial, Trennmittel und Beton auf die Eigenschaften von Sichtbetonflächen
dc.typeDissertation
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.abstractSichtbetonflächen unterliegen hohen Anforderungen an das Erscheinungsbild. So soll die Farbgebung gleichmäßig und die Oberfläche porenarm sein - dabei variieren die Anfor-derungen mit der geforderten Sichtbetonklasse. Dies erfordert ein hohes Maß an Können bei der Herstellung sowie dezidierte Kenntnisse über Leistungsfähigkeit und Wechselwirkungen der eingesetzten Materialien. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch, dass die gezielte und gleichmäßige Herstellung von Sichtbetonflächen schwierig ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Kenntnisse zu erweitern. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb der Einfluss der Wechselwirkungen zwischen Schalmaterial, Trennmittel und Beton auf die Eigenschaften von Sichtbetonflächen von Nanozu-Makro und entlang des Bauablaufs untersucht. Die Ergebnisse auf der Nano-Ebene zeigen, dass die eingesetzten Materialien charakterisiert und ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die zu erzielende Sichtbetonqualität beschrieben werden kann. Geeignete Materialkombinationen können somit formuliert werden. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die zu erwartenden Wechselwirkungen primär vom Trennmittelfilm abhängen. Die Ergebnisse auf der Mikro-Ebene zeigen, dass neben der Einsatzhäufigkeit der Schalmaterialien die eingesetzten Bauhilfsstoffe einen Einfluss auf die Gefügeausbildung und die Hydratation in der Mörtelrandzone haben. Dabei zeigt sich, dass der Einfluss je nach Kom-bination der eingesetzten Materialien reduziert oder verstärkt wird. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass die Porenbildung im Sichtbereich von der Kombination der Bauhilfsstoffe abhängig ist. Das auf der Makro-Ebene entwickelte Modell beschreibt die Poren- und Gefügeausbildung an Sichtbetonflächen.ger
dcterms.abstractSurfaces of exposed concrete are subject to stringent requirements with regard to appearance. For example, the colouring should be even and the surface should be low in pores - though the precise requirements vary depending on the stipulated exposed-concrete class. This demands a high degree of production skill as well as decided expertise in the efficiency and interaction of the deployed materials. However, practical experience indicates that the selective and uniform production of surfaces of exposed concrete is challenging. The aim of this dissertation is to enhance this knowledge. The present dissertation therefore examines the influence of the interactions between cladding material, separating agents and concrete on the characteristics of surfaces of exposed concrete from the nano to the macro levels and throughout the entire construction process. The results on the nano level demonstrate that the deployed materials can be characterised and their efficiency with regard to the achievable exposed-concrete quality can be described. It is therefore possible to formulate suitable material combinations. Moreover, the results show that the expected interactions depend primarily on the film of separating agents. The results on the micro level indicate that, apart from the deployment frequency of the cladding materials, the used indirect materials influence both the crystalline structure and the hydration in the mortar peripheral zone. As a result, it is evident that such influence may be reduced or strengthened depending on the combination of the deployed materials. Furthermore, the results demonstrate that the pore formation in the visible range depends on the combination of indirect materials. The model developed on the macro level describes the pore and crystalline structure in surfaces of exposed concrete.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSchäufele, Immanuel
dcterms.dateAccepted2021-01-18
dcterms.extentxviii, 275 Seiten ; Anhang: viii, 61 Seiten
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue

Files

Original bundle

Now showing 1 - 2 of 2
Thumbnail Image
Name:
DissertationImmanuelSchaeufele.pdf
Size:
15.03 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Hauptband
Thumbnail Image
Name:
DissertationImmanuelSchaeufele_Anhang.pdf
Size:
9.34 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Anhang

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.03 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections