🇩🇪

Schadenserhebung, Kartierung und Charakterisierung des „Diplodia-Triebsterbens“ der Kiefer, insbesondere des endophytischen Vorkommens in den klimasensiblen Räumen und Identifikation von den in Kiefer (Pinus sylvestris) vorkommenden Endophyten

In der vorliegenden Arbeit wurde das Auftreten des Diplodia-Triebsterbens der Kiefer (Erreger: Sphaeropsis sapinea) entlang eines Transekts von Nordost- nach Südwestdeutschland durch klimasensible Räume untersucht. Dazu wurden systematische Beprobungen entlang eines Transekts vorgenommen und weitere 12 Kiefernbestände intensiv untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass dem Auftreten des Diplodia-Triebsterbens in der Regel eine Devitalisierung der Kiefer voraus geht. Auslösende Faktoren können nach derzeitiger Einschätzung sein: Wasserdefizite durch Trockenheit / Hitze oder Verletzungen der Triebe z. B. durch Hagelschlag. Ein prädisponierender Faktor kann Mistelbefall sein, der Wasserstress auslöst. Wasserstress kann auch auf flachgründigen, süd-exponierten Standorten oder Kuppenlagen entstehen. Zahlreiche Schadensfälle stehen mit Wurzelfäulen, insbesondere durch den Wurzelschwamm, in Verbindung, der ebenfalls als prädisponierender Faktor in Erscheinung tritt. Bei der durchgeführten Isolation von Endophyten aus Zweigen von Pinus sylvestris wurden 90 verschiedene Pilzarten isoliert, morphologisch charakterisiert und DNS-gestützt bestimmt. 88 der isolierten Arten waren Ascomyceten, nur zwei Arten ließen sich den Basidiomyceten zuordnen. Vier Arten wurden mit einer relativen Häufigkeit von > 10 % isoliert (S. sapinea, Sydowia polyspora, Microsphaeropsis olivacea, Truncatella conorum-piceae und fünf Arten mit einer relativen Häufigkeit von > 5 % (zusätzlich zu den genannten vier Arten: Sordaria fimicola). Alle anderen Arten kamen seltener vor. Ob, die auf künstlichem Medium durchgeführte Isolation von Pilzen in Gänze die natürliche endophytische Besiedlung der Kieferntriebe widerspiegelt ist fraglich. Woran die geringe Isolierungsquote von Basidiomyceten im Rahmen der vorliegenden Arbeit liegt, ließ sich nicht eindeutig feststellen. Es wurden 26 Arten isoliert, die erstmals aus Zweigen der Kiefer isoliert wurden. Die verwendete Isolationsmethode wurde hinsichtlich der Einflussfaktoren wie z. B. Oberflächensterilisierung und Größe der untersuchten Triebsegmente optimiert. Bei dem Versuch zur Lokalisierung der Endophyten im Kiefernzweig zeigte sich, dass zwar im Kambialbereich und im Holz Endophyten nachgewiesen, jedoch die meisten Pilzarten in der Rinde isoliert wurden. Zwei Arten, Sydowia polyspora und Microsphaeropsis olivacea, zeigten klare jahreszeitliche Unterschiede ihrer Abundanz. In vitro wurden die Endophyten auf ihr antagonistisches Potential gegenüber S. sapinea getestet. Es zeigte sich, dass sechs der getesteten Endophyten das Wachstum von S. sapinea kontaktlos hemmen konnten. Unter den Endophyten fanden sich viele saprophytisch lebende Arten wie z. B. Peniophora pini und typische Laubholzbesiedler der Gattung Hypoxylon, Daldinia und Biscogniauxia. Potentielle Pathogene für holzige Pflanzen wurden ebenfalls isoliert wie z. B. Sphaeropsis sapinea, Sydowia polyspora, Truncatella conorum-piceae. Bei den vorgenommenen Isolationen entlang des Transekts aus grünen Zweigen der Kiefer wurden keine Quarantäne-Schaderreger nachgewiesen.

Sponsor
Kooperation mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt; Waldklimafonds WAHYKLAS-Projekt (Förderkennzeichen 28W-C-4-031)
Collections
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2018092156417,
  author    ={Bußkamp, Johanna},
  title    ={Schadenserhebung, Kartierung und Charakterisierung des „Diplodia-Triebsterbens“ der Kiefer, insbesondere des endophytischen Vorkommens in den klimasensiblen Räumen und Identifikation von den in Kiefer (Pinus sylvestris) vorkommenden Endophyten},
  keywords ={570 and Waldkiefer and Sphaeropsis sapinea and Triebsterben and Endophyten},
  copyright  ={https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/},
  language ={de},
  school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachgebiet Ökologie},
  year   ={2018-09-21}
}