Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wurden Planungshilfen entwickelt, die die praktische Umsetzung der Geschwisterkalbhaltung auf Milchvieh- oder Kooperationsbetrieben erleichtern sollen. Dabei sollen zum einen die Betriebsleiter*innen bei der Erarbeitung von betriebsspezifischen Szenarien für die potenzielle Geschwisterkalbhaltung unterstützt und zum anderen eine Berechnung der mit der Umsetzung verbundenen Kosten ermöglicht werden. Als Basis für die Entwicklung der Planungshilfen diente eine Literaturstudie. Es wurden Informationen von Internetseiten von verschiedenen, bereits bestehenden (Forschungs-)Projekten, von zu der Thematik verfassten Bachelorarbeiten, aus verschiedenen Leitfäden, aus den Richtlinien der EU-Öko- und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und aus diversen Fachbüchern und -broschüren gesammelt. Sie umfasst die Themenbereiche nötige Flächen- und Futterkapazitäten, Wahl der Rinderrasse, Auswirkungen der Kastration und Verfahren der Kälberaufzucht (mutter-, ammen-, eimergebunden). Zudem wurden verschiedene Haltungs- und Fütterungssysteme für Mastrinder zusammengefasst und es wird auf die Mastdauer eingegangen. Für die Ausarbeitung der betriebsspezifischen Szenarien wurden fünf Fragebögen entworfen und in dieser Arbeit abgebildet. Die Fragenkataloge beschäftigen sich aufbauend auf die Literaturrecherche, mit den Themenbereichen betriebliche Voraussetzungen, Kälberaufzucht, Kastration und der Haltung und der Fütterung der Masttiere. Ziel der Kataloge ist es, einen Bogen über die gesamte Thematik der Geschwisterkalbhaltung zu schlagen und dem Anwender/der Anwenderin als Handreichung oder Orientierungshilfe zu dienen. Inhaltlich stellen die Kataloge eine Mischung aus Fragen und Informationen auf verschiedenen Managementebenen dar. Um die finanzielle Seite der Geschwisterkalbthematik betriebsindividuell untersuchen zu können, wurde eine Tabelle entwickelt, in welcher sämtliche in der Aufzucht und Mast anfallenden Kosten summiert und auf das Tier oder je kg SG umgerechnet werden können. Durch diese Vollkostenkalkulation soll eine realistische Einschätzung des bei einer Umsetzung wahrscheinlich eintretenden Aufwands vorgenommen werden können. Beide Instrumente werden durch Anwendung auf die Fallstudie „Dottenfelderhof“ auf Eignung und Funktionsfähigkeit getestet. Vor der Auswertung des Probelaufs wird der Dottenfelderhof als Betrieb mit Schwerpunkt auf den Milchviehbereich vorgestellt. Anschließend sind die verschriftlichten Ergebnisse der beantworteten Fragenkataloge, die Wahl der Szenarien und die exemplarische Anwendung der Berechnungstabelle zu finden. Der letzte Teil der Bachelorarbeit umfasst die Diskussion über die Eignung, Grenzen und Potenziale der entwickelten Fragebögen und der Berechnungstabelle.
@masterthesis{doi:10.17170/kobra-202302197515, author ={von Bredow, Hannah}, title ={Planungshilfen zur Geschwisterkalbhaltung – Management und Kostenkalkulationen}, keywords ={630 and Kälberhaltung and Kostenrechnung and Milchwirtschaft}, copyright ={https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/}, language ={de}, year ={2022} }