Erziehung durch Sport
Zum methodischen Einsatz von Sport in den Hilfen zur Erziehung
Diese Gemeinschaftsdissertation betrachtet sportliche Aktivitäten im Feld der Hilfen zur Erziehung. In einer stationären Einrichtung mit einem dezidiert sportpädagogischen Programm werden multi-perspektive Analysen durchgeführt, die Bildungspotenzialen sportlicher Aktivitäten in der Entwicklung junger Menschen nachgehen. Eine besondere Berücksichtigung erhält dabei das Wechselspiel zwischen physiologischen und psychologischen Wirkungen in pädagogischen Kontexten. Die empirischen Untersuchungen setzen sich aus sportwissen-schaftlichen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Analysen zusammen. Auf der Basis der theoretischen Modelle Plessners (1928) zur leiblichen Verfasstheit des Menschen und zur Selbstwirksamkeit nach Bandura (1997) wird eine Heuristik entwickelt, die sowohl körperliche als auch psychologische Entwicklungen als Impulse für transformatorische Bildungsprozesse (Kokemohr 2007) in den Blick nimmt. Durch sportliche Aktivitäten in einem bestimmten Ausmaß und einer bestimmten Intensität entstehen quasi-automatisch körperliche Adaptionsleistungen, die sich in Körperformung und Leistungssteigerung zu einer sichtbaren und spürbaren Materialisierung manifestieren. So kann der physiologische Prozess leiblich erfahren und in Distanz zur eigenen Person beobachtet werden und die Vorstellung der Selbstwirksamkeit und Gestaltungsmacht des eigenen Lebens befördern. Im Ergebnis zeigen die Daten für einen Großteil der untersuchten Adressaten Leistungssteigerungen in Ausdauer und Kraft. Allerdings führt das untersuchte Sportprogramm zu differenzierten Ergebnissen. Es wird geschlussfolgert, dass nicht im Sinne leistungsorientierter Kriterien trainiert wird, sondern dass der pädagogische Einsatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung die Leistungssteigerungen als eine Adaption an das gemeinsame, pädagogisch moderierte Sporttreiben hervorruft. Die Analysen geben Aufschluss über identitätsbildende Effekte des Sports in einem sozialpädagogischen Setting. Das Zusammenspiel von körperlicher Aktivität und pädagogischer Intervention führt zu Veränderungen der Welt- und Selbstverhältnisse. In den Fallanalysen dieser Studie wird deutlich, wie sich junge Menschen als Sportler und mit den zugehörigen Attributen identifizieren können. Die Ergebnisse der Studie bieten Anregungen für den Einsatz eines sozialpädagogischen Sports zu Förderung der Entwicklung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe.
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202010081899, author ={Böhle, Andreas and Gedeck, Ralf}, title ={Erziehung durch Sport}, keywords ={300 and 370 and 796 and Heimerziehung and Sportpädagogik and Sozialarbeit and Methode}, copyright ={https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/}, language ={de}, school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften}, year ={2020} }