Dealing with Opportunism: Experimental Investigations of Measures against Dishonest Behavior

dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaftenger
dc.contributor.refereeFrank, Björn (Prof. Dr.)
dc.date.accessioned2021-07-02T07:39:15Z
dc.date.available2021-07-02T07:39:15Z
dc.date.issued2021
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202107014211
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12965
dc.language.isoengeng
dc.subject.ddc330
dc.subject.swdOpportunismusger
dc.subject.swdWirtschaftliches Verhaltenger
dc.subject.swdMaßnahmeger
dc.subject.swdEhrlichkeitger
dc.subject.swdLügeger
dc.subject.swdMisstrauenger
dc.subject.swdVerhaltensökonomieger
dc.titleDealing with Opportunism: Experimental Investigations of Measures against Dishonest Behavioreng
dc.title.subtitleThree Essays in Behavioral Economicseng
dc.typeDissertation
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.abstractThis dissertation aims at investigating whether and how distinct measures that are supposed to foster honest behavior work. It consists of three separate papers, in which I analyze the effectiveness and mechanisms of such measures on the basis of several laboratory experiments. Chapter 2 is dedicated to analyzing and comparing the effectiveness of distinct measures that are supposed to prevent people from lying for financial gain. Chapter 3 introduces a novel experimental design that allows the measurement of the size of the lie, the size of mistrust, and respective first-order beliefs in a two-player relationship of strategic interaction. Chapter 4 explores the mechanisms behind the effects of an honesty oath by analyzing its impact on moral deliberation and strategic decision making. Chapter 2, titled “Can honesty oaths, peer interaction, or monitoring mitigate lying?”, reports on several new variants of the dice experiment of Fischbacher and Föllmi-Heusi (2013) to investigate measures to reduce lying. We find that groups of two subjects lie at least to the same extent as individuals – even in a novel treatment in which one subject is instructed (and paid independently) to monitor the other. It also seems that subjects hardly lie when lying is only beneficial to others and not to themselves, even if the involved players are in a reciprocal relationship. Finally, we find that an honesty oath performs better in terms of lie mitigation compared to the four-eyes principle and monitoring. Chapter 3, titled “Size matters! Lying and Mistrust in the Continuous Deception Game”, presents a new experiment to measure lying and mistrust as continuous variables on an individual level. This experiment is a sender-receiver game framed as an investment game. It features two players: firstly, an advisor with complete information (i.e., the sender) who is incentivized to lie about the true value of an optimal investment and, secondly, an investor with incomplete information (i.e., the receiver) who is incentivized to invest optimally and therefore must rely on the alleged optimum reported by the advisor. The continuous message space allows observing more differentiated behavior and therefore enables testing of more sophisticated theoretical predictions. While the senders seem to make strategic considerations about their own potential to manipulate others based on the size of the lie, the receivers appear to have some endogenous preference for trust. I also find that the size of the lie and the size of mistrust do not only matter from a strategic perspective but also have an impact on how people perceive their own behavior. My findings support the conjecture that lying costs increase with the size of the lie. Chapter 4, titled “Quick, intuitive truth-telling and deliberate, strategic lying under oath”, investigates how oath-taking works when lying requires strategic thinking. The analysis is based on the experimental design developed in Chapter 3 and focuses on the effects of an honesty oath on deliberation time, strategic decision making, and the temporal consistency of (dis)honest behavior. On the upside, the honesty oath seems to work by making the decision to tell the truth less deliberate and more intuitive. On the downside, I observe that people who lie under oath barely reduce the sizes of their lies. In fact, my results indicate that the act of lying becomes more deliberate and strategic due to the oath. Finally, I provide evidence that oath-taking makes both the oath-takers’ lying and truth-telling behavior more consistent over time. This suggests that an honesty oath encourages the oath-takers to make one basic decision whether to commit to unconditional truth-telling or to deliberately accept being dishonest for personal financial gain.eng
dcterms.abstractIn dieser Dissertation werden die Wirksamkeit und die Wirkmechanismen von Maßnahmen zur Förderung ehrlichen Verhaltens in einer Reihe von Laborexperimenten untersucht. Die Arbeit ist in drei Papiere unterteilt: In Kapitel 2 wird die Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen, die opportunistisches Verhalten verhindern sollen, miteinander verglichen. In Kapitel 3 wird ein neues experimentelles Design zur Erfassung des individuellen Ausmaßes der Lüge und des Misstrauens vorgestellt. Kapitel 4 untersucht die Wirkmechanismen eines Schwurs auf die Ehrlichkeit mit Fokus auf die Zeit, die die schwörenden Personen zum Entscheiden brauchen, und auf ihr Ausmaß an strategischer Entscheidungsfindung. Kapitel 2 mit dem Titel „Can honesty oaths, peer interaction, or monitoring mitigate lying?“ legt die Ergebnisse mehrerer Variationen des Würfelexperiments von Fischbacher and Föllmi-Heusi (2013) dar. Diese Variationen basieren auf praktischen Maßnahmen, die ehrliches Verhalten in der Wirtschaft fördern sollen. Es zeigt sich, dass Gruppen von zwei Personen nicht seltener lügen als Individuen – selbst wenn einer der beiden Spieler angewiesen (und unabhängig dafür bezahlt) wird, den anderen Spieler zu überwachen. Außerdem beobachten wir, dass die Teilnehmer kaum füreinander lügen, selbst wenn sie zueinander in einem reziproken Verhältnis stehen. Schließlich zeigen wir, dass ein Schwur auf die Ehrlichkeit effektiver darin ist, lügen zu verhindern, als das Vier-Augen-Prinzip oder Überwachung. In Kapitel 3, welches den Titel „Size matters! Lying and Mistrust in the Continuous Deception Game” trägt, wird ein neues experimentelles Design eingeführt, das es ermöglicht, das Ausmaß der Lüge und des Misstrauens auf individueller Ebene zu messen. Bei diesem Experiment handelt es sich um ein Sender-Receiver-Game, das als ein Investitionsspiel präsentiert wird. Darin gibt es zwei Spieler: Erstens einen Berater mit vollständiger Information (der Sender), der einen Anreiz hat bei dem Bericht des Wertes einer optimalen Investition zu lügen, und zweitens einen Investor mit unvollständiger Information (der Receiver), der incentiviert wird, optimal zu investieren, wofür er sich auf den Bericht des Beraters verlassen muss. Es zeigt sich, dass die Berater das Ausmaß ihrer Lügen strategisch nutzen, um ihre Investoren zu manipulieren. Die Investoren scheinen hingegen eine endogene Präferenz für vertrauensvolles Verhalten zu haben. Das Ausmaß der Lüge und des Misstrauens der beiden Spieler ist hierbei nicht nur strategisch relevant, sondern beeinflusst auch, wie die Spieler ihr eigenes Verhalten im Experiment bewerten. Meine Ergebnisse sind zudem konsistent mir der Annahme, dass die moralischen Kosten des Lügens mit dem Ausmaß der Lüge zunehmen. Kapitel 4 mit dem Titel „Quick, intuitive truth-telling and deliberate, strategic lying under oath“ analysiert die Wirkmechanismen eines Schwurs auf die Ehrlichkeit basierend auf dem neu entwickelten experimentellen Design aus Kapitel 3. Der Fokus liegt auf der Wirkung des Schwurs auf die Entscheidungszeit, das Ausmaß strategischer Entscheidungsfindung und die zeitliche Konsistenz im Verhalten der Spieler. Einerseits führt der Schwur dazu, dass die Entscheidung, die Wahrheit zu sagen, schneller und intuitiver getroffen wird. Andererseits scheint er das Verhalten von Lügnern durchdachter und strategischer zu machen. So nimmt das Ausmaß der Lüge von Personen, die trotz des Schwurs lügen, durch den Schwur nicht ab. Weiterhin neigen die Probanden durch den Schwur dazu, entweder durchgehend die Wahrheit zu sagen oder durchgehen zu lügen. Dies deutet darauf hin, dass ein Schwur auf die Ehrlichkeit Personen vor die grundsätzliche Entscheidung stellt, entweder bedingungslos die Wahrheit zu sagen oder sich ganz bewusst für opportunistisches Verhalten zu entscheiden.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBeck, Tobias
dcterms.dateAccepted2021-06-07
dcterms.extentXI, 179 Seiten
kup.iskupfalse

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
DissertationTobiasBeck.pdf
Size:
3.97 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
3.03 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections