Die Beschreibung professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in schulischen Praxisphasen
Die Dissertation untersucht die subjektive Beschreibung professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in schulischen Praxisphasen und ist in vier Teilkapitel gegliedert.
Der theoretische Rahmen bildet den ersten Teil der Arbeit und befasst sich mit der Frage, was die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften ist, wie sie erfasst werden kann und welche theoretische Einordnung vorzunehmen ist. Drei Abschnitte geben Aufschluss über das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften, deren Messung und die Anbahnung professioneller Handlungskompetenzen in schulischen Praxisphasen. Der zentrale theoretische Anknüpfungspunkt der Arbeit ist das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Baumert und Kunter (2006). Darin werden die vier Bereiche (1) Professionswissen, (2) Überzeugungen, Werthaltungen und Ziele, (3) motivationale Orientierungen und (4) selbstregulative Fähigkeiten unterschieden, die in der Folge weiter ausdifferenziert werden. Im Bereich der Überzeugungen ist der Begriff der subjektiven Theorien zentral. Hier werden die subjektiven Kompetenzbeschreibungen, die der Gegenstand dieser Arbeit sind, theoretisch verortet. Im Abschnitt zur Messung professioneller Handlungskompetenzen liegt der Fokus auf den verschiedenen Arten und Implikationen der Erfassung aus Selbst- und Fremdperspektive. Schulische Praxisphasen gelten als zentrale Lerngelegenheit zur Anbahnung professioneller Handlungskompetenz. Sie werden im letzten Abschnitt theoretisch und normativ beschrieben und das Entwicklungspotenzial wird empirisch ausgebreitet (insbesondere der Modellversuch Praxissemester in Hessen).
Im zweiten Teil dieser Arbeit werden drei übergreifende Fragestellungen formuliert, die das Thema der Arbeit aufschließen: (1) Welche Merkmale der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften können erfasst werden und wie sind diese zu systematisieren? (2) Welche Bedeutung haben schulische Praxisphasen in der Lehrkräfteausbildung und deren Ausgestaltung für die (Kompetenz-)Entwicklung der Studierenden? (3) Welches Potenzial liegt in der Kompetenzbeschreibung aus Selbst- und Fremdperspektive im Rahmen schulischer Praxisphasen?
Im Anschluss folgen die vier Einzelbeiträge, die den Kern dieser kumulativen Dissertationsschrift bilden. (1) Klingebiel und Klieme (2016) erarbeiten aufgrund eines internationalen Reviews ein framework zur systematischen Einordnung von relevanten Facetten, um Lehrkräfte und deren Einfluss auf den Lernprozess von Schüler*innen zu beschreiben. (2) Ulrich et al. (2020) tragen in einem Review die Wirkungen von schulischen Praxisphasen im Lehramtsstudium zusammen und thematisieren vor allem positive Wirkungen auf die Kompetenzentwicklung. (3) Klingebiel et al. (2020) zeigen in einer empirischen Studie den Verlauf der Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen schulischen Praxisphasen und darüber hinaus. (4) Klingebiel, Schulz et al. (2023) stellen ein Instrument zur Kompetenzbeschreibung Lehramtsstudierender in schulischen Praxisphasen aus Selbst- und Fremdperspektive (KKE) dar und erläutern seine Reliabilität, Messinvarianz und Validität.
Die abschließende Gesamtdiskussion ist an den übergreifenden Fragestellungen orientiert, die anhand der vier Einzelbeiträge beantwortet werden. Es wird die Frage zur theoretischen Einordnung von Kompetenzen aus Selbst- und Fremdperspektive diskutiert und – vor diesem Hintergrund – der Zusammenhang zwischen Erhebungsart und -inhalt. Abschließend steht das Validitätsproblem subjektiver Kompetenzbeschreibung im Zentrum der Auseinandersetzung.
Im Anhang findet sich der Beitrag von Klingebiel, Böhnert et al. (2023), der detailliert über das Evaluationsprojekt des Modellversuchs Praxissemester Aufschluss gibt, das die Datengrundlage für drei der vier Einzelbeiträge bildet.
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202307198395, author ={Klingebiel, Franz}, title ={Die Beschreibung professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in schulischen Praxisphasen}, keywords ={370 and Lehrerbildung and Lehrer and Lehrerin and Handlungskompetenz and Professionalisierung and Schulpraktikum}, copyright ={https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/}, language ={de}, school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft}, year ={2023} }