🇩🇪

Szenische Interpretation in der Grundschule - Literatur- und musikdidaktische Perspektiven auf Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel"

‚Knusper, knusper, kneischen, wer knuspert an meinem Häuschen?‛ ‚Der Wind, der Wind, das himmlische Kind.‘

Seit Jahrhunderten erzählt man sich das Märchen der beiden Kinder, die im ihnen unbekannten Wald fernab der Eltern dem Bösen in Form einer Hexe begegnen, dieses Böse dann aber selbstständig überwinden und somit letztendlich als gereifte, unabhängige Persönlichkeiten nach Hause zurück kehren: Hänsel und Gretel. Betrachtet man den Konflikt von Hänsel und Gretel genauer, wird allerdings deutlich, dass hier genau genommen nicht die Ängste kleiner Kinder, sondern vielmehr typische Entwicklungsaufgaben schon Heranwachsender behandelt werden. Obwohl die notwendige Ablösung eines Heranwachsenden vom Elternhaus noch nicht zu den typischen Entwicklungsaufgaben eines Grundschülers gehört, so kann das Märchen andererseits doch auch gerade Viertklässler in ihrer Lebenswirklichkeit auf besondere Art ansprechen: Am Ende der vierten Klasse naht für die Schüler ein bedeutsamer Übergang in die weiterführenden Schulen. Zugleich wird die Kindheit allmählich von der beginnenden Pubertät abgelöst. Auch im Unterricht sollten daher verschiedene Denk-, Deutungs- und Interpretationsebenen des Märchens thematisiert werden. Hierfür bietet es sich an, ‚Hänsel und Gretel‘ nicht nur in der literarischen Märchenversion zu betrachten, sondern zusätzlich in der musikalischen Adaption von Engelbert Humperdinck auch zu hören. Aus dem Libretto seiner Schwester, das ursprünglich lediglich für eine Art Singspiel gedacht war, komponierte Humperdinck 1893 die erste und heute bekannteste deutsche Kinderoper, die den Märchenstoff musikalisch interpretiert und durch die Musik den in der literarischen Vorlage eher eindimensionalen Figuren Tiefe und Farbe gibt. Um den Erfahrungs- und Bedeutungsraum einer Unterrichtseinheit möglichst groß zu halten und um die Vielfalt der im Märchen angelegten Deutungen offen zu halten, werden in der vorliegenden Arbeit sowohl literarische als auch musikalische Aspekte von Hänsel und Gretel mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren, in welchen Spinner „den Ansatzpunkt für eine ,zukunftsorientierteʽ Märchendidaktik“ sieht, bearbeitet. Konkret wurde sich dabei für das methodisch umfangreiche und ergiebige Konzept der Szenischen Interpretation entschieden. Inhalt der Arbeit ist somit zunächst die Darstellung der Entwicklung der Szenischen Interpretation innerhalb der Literatur- und Musikdidaktik. Daran anschließend wird das Konzept auf den Märchenstoff von Hänsel und Gretel übertragen, um so schlussendlich in Ideen einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit für eine vierte Klasse zu münden.

@misc{urn:nbn:de:hebis:34-2017022252105,
  author    ={Altmann, Carolin Magdalena},
  title    ={Szenische Interpretation in der Grundschule - Literatur- und musikdidaktische Perspektiven auf Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel"},
  keywords ={430 and Grundschule and Szenische Interpretation and Humperdinck, Engelbert and Hänsel und Gretel and Literaturunterricht and Musikerziehung},
  title    ={Szenische Interpretation in der Grundschule - Literatur- und musikdidaktische Perspektiven auf Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel"},
  copyright  ={https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/},
  language ={de},
  language ={de},
  year   ={2017-02-22}
}