Energieberatungsbericht zum Universitätsgebäude Technik III/2, Kassel

dc.date.accessioned2014-12-12T10:47:18Z
dc.date.available2014-12-12T10:47:18Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2014121246662
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2014121246662
dc.language.isoger
dc.publisherUniversität Kassel, Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstungger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectTeilenergiekennwerteger
dc.subjectTEKger
dc.subject.ddc600
dc.subject.swdEnergieeffizienzger
dc.subject.swdHochschuleger
dc.subject.swdEnergieberatungger
dc.subject.swdGebäudeger
dc.subject.swdUniversität Kasselger
dc.titleEnergieberatungsbericht zum Universitätsgebäude Technik III/2, Kasselger
dc.typeTechnischer Report
dcterms.abstractIm Rahmen des vom Hessischen Ministerium der Finanzen geförderten Forschungsprojektes „Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen“ wird die neu entwickelte Teilenergiekennwertmethode, kurz TEK - an dem Universitätsgebäude Technik III/2 in der Kurt-Wolters-Straße 3, 34127 Kassel, angewandt. Das Gebäude von 1995 wird als Labor- und Bürogebäude genutzt und besitzt zusätzlich einen Hörsaal und mehrere Seminarräume. Die Außenfassade besteht aus Aluminiumelementen sowie einem großen Fensteranteil von ca. 60% auf Nord- und Südseite. Die aus den Analysen gewonnenen Gebäude- und Anlagendaten dienen als Datengrundlage für eine Querschnittsanalyse zum Nichtwohngebäudebestand. Der folgende Kurzbericht umfasst: • Eine kurze Beschreibung des Projektes und des Gebäudes, • die Bewertung des Ist-Zustands des Gebäudes, • die Angabe von Modernisierungsmaßnahmen unter Nennung der Energieeinsparung, der Grobkosten und der sich hieraus ergebenden Wirtschaftlichkeit, • einen Anhang mit ausführlichen Informationen zur Gebäudeanalyse. Der Primärenergiebedarf des Objektes wurde mit 243 kWh/(m²a) unter Berücksichtigung der vorhandenen Nutzung als „mittel“ eingestuft. Neben einer neuen Auslegung der Lüftungsanlagen, werden die Sanierung der RLT-Heizung sowie die Anbindung des RLT-Netzes an die bereits installierte Wärmerückgewinnung der Kälteanlage empfohlen. Die in den Laboren eingesetzten und nicht mehr zeitgemäßen Klimageräte sollten einer energetischen Inspektion unterzogen werden, um hohe Verbräuche zu analysieren und zu senken. Zusätzlich kann eine Senkung des Stromverbrauchs durch den Einsatz moderner Beleuchtungstechnik mit Präsenzmeldern geschaffen werden. Bei Berücksichtigung aller Maßnahmen zeigt sich eine mögliche jährliche Einsparung von 63.000 Euro bezogen auf die Gesamtkosten. Der ökologische Vergleich zeigt eine Minderung der absoluten CO2-Emissionen um knapp 300 Tonnen pro Jahr.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeDurchgeführt im Rahmen des Projektes: Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen - Stand: 13.08.2012ger
dcterms.creatorAlsen, Niklas
dcterms.creatorKnissel, Jens

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
2012_11_26_Standardbericht_Technik_III_2.pdf
Size:
1.14 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
2.23 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections