Anmeldung z.Z. nicht möglich
Login not possible
 

Zur Metapsychologie des Autismus

dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 01, Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeLeuzinger-Bohleber, Marianne (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeOhlmeier, Dieter (Prof. Dr.)
dc.date.accessioned2009-08-25T07:22:46Z
dc.date.available2009-08-25T07:22:46Z
dc.date.examination2009-07-08
dc.date.issued2009-08-25T07:22:46Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2009082529605
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2009082529605
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectAutismusger
dc.subjectProjektive Identifizierungger
dc.subjectTheory of mindeng
dc.subjectMentalisierungger
dc.subjectInterdisziplinärger
dc.subjectKognitionswissenschaftenger
dc.subjectPsychoanalyseger
dc.subjectMindblindness/Minus Projektive Identifizierungger
dc.subject.ddc150
dc.subject.swdAutismusger
dc.subject.swdPsychoanalyseger
dc.titleZur Metapsychologie des Autismusger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractAutistische Phänomene haben seit ihrer Entdeckung (Kanner 1943, Asperger 1944) Wissenschaftler verschiedener Disziplinen immer wieder beschäftigt: Psychiater, Neurowissenschaftler, kognitive Psychologen, Säuglingsforscher, Evolutionspsychologen und Psychoanalytiker haben sich sowohl mit der Beschreibung des Krankheitsbildes wie auch mit den psychischen Prozessen, die bei autistischen Phänomenen vorhanden sind, befasst. Wenn man von einem globalen interdisziplinären Ergebnis der Autismus-Forschung sprechen wollte, könnte man behaupten, dass diese sich als eine Möglichkeit anbot, ein umfassenderes Verständnis für psychische Vorgänge im Allgemeinen zu entwickeln. Die Psychoanalyse als eine „Wissenschaft der Subjektivität“ (Meissner 1983) hat eine lange Tradition in der Entwicklung von Theorie- und Behandlungsansätzen entwickelt. Die kognitiv-psychologischen Untersuchungen haben sich ebenfalls ausführlich mit autistischen Phänomenen befasst. Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, eine Fragestellung zu entwickeln, die das psychoanalytische Verständnis autistischer Phänomene mit Auffassungen kognitions-psychologischer Autoren zu verbinden und zu vergleichen sucht. Aus der Sichtweise der Psychoanalyse ist das ein Versuch, die interne bzw. narrative Kohärenz (Leuzinger-Bohleber 1995) psychoanalytischen Verständnisses durch die externe Kohärenz des interdisziplinären Dialoges mit einer anderen Wissenschaft her zu stellen. Zugrunde liegt der Versuch einer Vernetzung verschiedener Erkenntnisse im Sinne verschiedener Modelle, die sich gegenseitig bereichern können. Dem Begriff der Theory of Mind, deren Beeinträchtigung von Kognitionswissenschaftlern (Baron-Cohen 1993, 1995; Baron-Cohen et.al. 1985; Hobson 1993, 2007; Frith 1989, 2003) in der Autismusforschung als grundlegendes Merkmal betrachtet wird, werde ich die psychodynamische Betrachtung (Tustin 1972, 1995; 1981, 1989; 1991; Meltzer 1975; Bion 1962, 1992) gegenüber stellen, die eher von einer Dysfunktion projektiv-identifikatorischer Prozesse (-PI) ausgeht, die sich in einem scheinbaren Mangel an diesen Prozessen äußert. Den von Baron-Cohen entwickelten Parametern, die eine phänomenologische Betrachtung autistischer Phänomene ermöglichen, werde ich die intrapsychische und objektbezogene psychoanalytische Betrachtungsweise gegenüberstellen, die postuliert, dass die Projektive Identifizierung als psychisches Phänomen, das der unbewussten averbalen Kommunikation zugrunde liegt, in autistischen Manifestationen beeinträchtig zu sein scheint. Da die Fähigkeit, psychische Phänomene in sich selbst und in anderen wahrzunehmen, der Psyche immanenteste Eigenschaft und gerade in autistischen Phänomenen beeinträchtigt ist, kann die psychoanalytische Konzeptbildung, die sich mit der Struktur des Psychischen und deren prozesshaftem Charakter befasst, den verschiedenen Disziplinen und auch der Autismus Forschung wichtige Anregungen geben. Anhand einer Einzelfalldarstellung, aus der sich psychodynamische Hypothesen entwickelten, die zu einem psychoanalytischen Verständnis führten, versuche ich, eine gewisse Korrespondenz mit Hypothesen aus der „embodied“ kognitiven Psychologie, wie z.B. die Rolle der Projektiven Identifizierung in der Bildung einer „Theory of Mind“ und ihre Beeinträchtigung (-PI) bei autistischen Phänomenen (Mindblindness, Baron-Cohen) herzustellen.ger
dcterms.abstractSince its conceptualization (Kanner 1943, Asperger 1944) scientists coming from different fields have concentrated on the investigation of the autistic phenomenon. Psychiatrists, neuroscientists, cognitive psychologists, developmental psychologists and psychoanalysts have tried to describe and investigate autistic functioning, building different theories about the processes involved. Addressing a global inter-disciplinary point of view in the investigation of autistic phenomena might help create a deeper understanding of psychic processes. As a “science of subjectivity” (Meissner 1983), psychoanalysis has a long tradition in the development of theoretical and clinical experience and hypotheses of the mind. Cognitive Psychology as well has comprehensively and intensively investigated the autistic phenomenon. This paper develops a tentative hypothesis to connect the psychoanalytic understanding of autistic processes with parameters originating from the cognitive sciences in order to create a space for interdisciplinary complementation and discussion. From the psychoanalytic standpoint this work constitutes an attempt to connect the internal (narrative) coherence (Leuzinger Bohleber,1995 ) of psychoanalytic investigation with the external coherence resulting from an interdisciplinary dialogue with other sciences. The concept of “theory of mind” (Premack & Woodruff, 1978), originally developed in the cognitive sciences, is primordial to this approach. Psychoanalysis has concentrated on the processes of Mentalisation (Fonagy and Target, 1977) which lead to the development of a theory of mind. For both sciences these processes are not only cognitive but also a product of emotional experiences. Meanwhile, the role of cognition and emotions is recognized in every field which aims to investigate the mind. Precisely the construction of a “theory of mind” seems to be impaired in persons with autistic traits (Baron-Cohen 1993, 1995; Baron-Cohen et.al. 1985; Hobson 1993, 2007; Frith 1989, 2003). This paper, based on psychoanalytic developments regarding autistic phenomena (Tustin 1972, 1995; 1981, 1989; 1991; Meltzer 1975) and emergence of mind processes (Bion 1962), postulates that the impairment of a “theory of mind” might stand in connection with the difficulty of making use of unconscious averbal communication (Minus Projective Identification).This communication might be influenced by organic or psychic conditions. Since the most immanent characteristic of the psyche is the capability to recognize psychic phenomena in oneself and in the other, this approach might be a contribution to the understanding of autistic phenomena. The report of a clinical case provides the data out of which some psychodynamic hypotheses have developed.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternative"Minus Projektive Identifizierung" (-PI) als autistische Kommunikationsformger
dcterms.alternativeAus einer psychoanalytischen Behandlungger
dcterms.creatorStrauss, Laura Viviana

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
DissertationLauraVivianaStrauss.pdf
Size:
1022.87 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
2.32 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections