Aneignung gestalten? Paradoxien der Freiraumplanung
Eine Analyse der Planungsdebatte um den Park am Gleisdreieck Berlin
Collections
Eine Analyse der Planungsdebatte um den Park am Gleisdreieck Berlin
Wem gehört die Stadt? Wer darf sie gestalten? Was macht eine gelungene Kooperation zwischen zivil-gesellschaftlichen und planerischen Raumproduktionen aus? Die selbstbestimmte Gestaltung von urbanen Freiräumen wird in der Landschaftsarchitektur, Design- und Planungstheorie unter dem Begriff der Aneignung diskutiert. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem paradoxen Verhältnis der planenden und gestaltenden Professionen gegenüber Aneignungspraktiken: Eine beteiligungswillige Zivilgesellschaft produktiv und kreativ in Gestaltungs- und Planungsprozesse zu integrieren, scheint – trotz einer Vielfalt an möglichen Verfahren – schwierig zu bleiben. Ein theoretischer Erörterungsteil setzt sich zunächst mit dem Aneignungsbegriff im Kontext relationaler Raumtheorien auseinander und ordnet sie als emanzipative Raumpraktiken innerhalb der kollektiven Produktion von (Frei-)Räumen in der Stadt ein. Im Rahmen einer qualitativen, vom „Werkzeugkasten“ der Diskursanalyse inspirierten Fallstudie wird daraufhin die Debatte um die Planung und Gestaltung des Gleisdreieck-Parks in Berlin ab dem Jahr 2005 analysiert. Anhand der Interpretation eines detaillierten Quellenkorpus aus Textfragmenten, Bild- und Kartenmaterial sowie Interviews mit beteiligten Akteur*innen diskutiert die Arbeit die kreativen und demokratischen Potenziale einer aneignungsfreundlichen Gestaltungskultur.
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202210056926, author ={Mameli, Flavia Alice}, title ={Aneignung gestalten? Paradoxien der Freiraumplanung}, keywords ={380 and 710 and 720 and Berlin and Gleisdreieck Berlin and Park Gleisdreieck (Berlin) and Soziologie and Stadtsoziologie}, copyright ={http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/}, language ={de}, school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung}, year ={2022-02} }