🇩🇪

Erfüllungsgehilfen? Die Rolle der Bibliotheken im Rahmen der Bücherverbrennungen 1933

Dieser Beitrag befasst sich mit den Bücherverbrennungen von 1933 und der Rolle, die Volks- und wissenschaftliche Bibliothekare dabei spielten. Zunächst wird der Verlauf der Bücherverbrennungen dargestellt und hierbei insbesondere auf die „Aktion wider den undeutschen Geist“ eingegangen, die maßgeblich in der Urheberschaft der „Deutschen Studentenschaft“ (DSt) organisiert und durchgeführt wurde. Im Anschluss wird die Bandbreite an bibliothekarischen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit den Bücherverbrennungen anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt getrennt nach öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei auch die offizielle Haltung der jeweiligen Berufsverbände VDV und VDB thematisiert wird. Zudem wird auf die so genannten „Schwarzen Listen“ eingegangen, die von Volksbibliothekaren erstellt wurden und zahlreiche Titel nunmehr unerwünschter Literatur enthielten. Schließlich wird neben der Mitwirkung bei der Verbrennung von Büchern auch die Rolle der Bibliothekare im Hinblick auf Bestandsaussonderungen im Falle der Volks- und auf Bestandssekretierungen im Falle der wissenschaftlichen Bibliotheken eingegangen. Der Beitrag zeigt auf, dass das Verhalten der Bibliothekare zwischen Zustimmung und Ablehnung ein breites Spektrum an Ansichten und Verhaltensweisen umfasste. Verallgemeinerte Aussagen sind somit nicht möglich.

Citation
In: Perspektive Bibliothek Bd. 1 / Nr. 2 (2012) , S. 193-221; ISSN 2194-8992
Collections
@article{doi:10.17170/kobra-202004231175,
  author    ={Pohlmann, Tobias},
  title    ={Erfüllungsgehilfen? Die Rolle der Bibliotheken im Rahmen der Bücherverbrennungen 1933},
  keywords ={020 and Bücherverbrennung and Deutschland and Bibliothek and Drittes Reich},
  copyright  ={http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/},
  language ={de},
  journal  ={Perspektive Bibliothek},
  year   ={2012}
}