Steinwaldschule

Integrierte Gesamtschule

 

Reißmannweg 7

34626 Neukirchen

 

Schulamt: Schwalm-Eder-Kreis und Landkreis Waldeck-Frankenberg

Schulträger: Schwalm-Eder-Kreis

Leitung: Hubert Sauer (amt.Schulleiter)

Päd.Leitung: Jens Fritz

 

Telefon: 06694/96230

Telefax: 06694/962333

Email: Steinwaldschule@t-online.de

Homepage: http://www.steinwaldschule.de

 

 

 

Besonderer Status – Schwerpunkte – Schulspezifika

Versuchsschule des Landes Hessen | Schulversuch: Halbjährliche Einschulung

Organisation als Teamschule | Kollegiale Schulleitung | Öffnung von Schule | 

Selbstständiges Lernen (projektorientierte Wochenplanarbeit, Facharbeiten) | 

Arbeit mit einem Konzept der kulturellen Praxis in allen Jahrgangsstufen ( wird wissenschaftlich begleitet) | 

Arbeit mit Leitgedanken und einem Schulprogramm seit 1995 - interne und externe Evaluation, wissenschaftliche Begleitung

durch das DIPF | Technologie im IT - Bereich

 

Kooperation und Zusammenarbeit

Verbund hessischer Versuchsschulen | 

Qualitätspartnerschaft der Regionen im Rahmen des Sokratesprogrammes mit Schulen in Schottland 

(Entwicklung von Evaluationsverfahren) | 

Arbeit im Personal-Innovations-Netzwerk der Bertelsmann-Stiftung (PINN): Erarbeitung eines Leitfadens für Mitarbeitergespräche, 

Bilanz- und Orientierungsgespräche an Schulen | 

Arbeit mit einem Beratungsteam  (Beratungslehrer, schulpsychologischer Dienst, 

Jugendamt-Beratungsstelle, Jugendpflege) | Kooperation mit örtlichen Vereinen

Kooperationsvertrag mit dem Staatstheater Kassel, der alle Jahrgänge einbezieht

 

Schüleraustausch / Auslandskontakte

Schüleraustausch mit England, Frankreich, USA, Russland | Praktikum in England

 

Arbeitsfelder der Schulentwicklung – Projekte und Vorhaben

Organisatorische Weiterentwicklung der Teamarbeit |

"Neue Medien": Lernwerkstatt "Mediothek": Modernisierung und Erweiterung der Computerräume und Internet-PCs in Klassenräumen 

(curriculare Weiterentwicklung) | Prävention und Fördermaßnahmen (u.a. Schülermentoren)| 

Erweiterung der Methodenkompetenz und Selbstständiges Lernen | 

Reflexion und Professionalisierung durch regelmäßige und systematische Evaluation und Einführung von Bilanz- und 

Orientierungsgesprächen (Bertelsmannstiftung) | Energiesparen und Umweltbewusstsein |

Konzept der kulturellen Praxis - z.Z. erste Phase einer auf fünf Jahre angelegten Untersuchung |

Teilnahme an der EVA Fortbildung | Durchführung von Methodentrainingstagen |

Arbeit mit einem Technologieplan (Anleitung, schulinterne Weiterbildung aller Kollegen, Einbindung in die Fachbereiche) |

Konzept des mobilen Klassenzimmers (Notebook), Curriculum IT, Intranet