Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2020-06-10T13:45:19Z
dc.date.available2020-06-10T13:45:19Z
dc.date.issued2020
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202006061338
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11595
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectTropical glacierseng
dc.subjectSurface energy balanceeng
dc.subjectGlacier mass balanceeng
dc.subjectTemperature Index Modeleng
dc.subjectClimate impact on tropical glacierseng
dc.subject.ddc500
dc.subject.ddc550
dc.titleEnergy Budget- and Temperature Index- based Calculations of Seasonal Mass Balances and Discharge in the Tropical Glacier Artesonraju and Artesoncocha Basin in the Cordillera Blanca, Perueng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe core of the present Doctoral study deals with glacier simulations for calculating mass balance and discharge in the Artesonraju glacier and Artesoncocha basin, in the Cordillera Blanca (CB), Peru. For this purpose, two different models are used. One is an energy-model (EBM) which is physically based and uses energy fluxes measurements on the glaciers, whereas the other one is a temperature index model (TIM) which is empirical and uses mainly temperature and precipitation as its main input data. An analysis of the climatic time series data and the mass balance measurements in the CB is firstly undertaken. A high correlation of the daily temperatures, in the horizontal plane (especially above the 4500 m.a.s.l.) is found. Correlation of precipitation, in contrast, responds more to local geographical patterns, with the highest correlations found for stations located in the same catchment. Trends of annual mean temperature are revealed in 27% of the climate stations, out of which 90% show a positive and 10% a negative one. Trends of annual precipitation are seen in only 14% of the stations, out of which 66% are positive and 44% negative. A strong influence of the ENSO phenomenon on temperature and precipitation is observed where, however, the intensities of the ENSO anomalies do not always respond proportionally to the temperature and precipitation anomalies. Unfortunately, most time series, particularly, those with short records which are mostly in the glacier areas, exhibit many gaps and were filled in using several time series methods. Seasonal mass balances measurements are scant and only available between September 2003 and May 2008. Previously reported annual mass balance estimations indicated negative values, affected primarily by the ENSO phenomenon. Energy fluxes are only available for the Artesonraju glacier at 4838 m.a.s.l. between March 2004 and December 2007. The data analysis shows a clear seasonality in the longwave radiation fluxes and less in the shortwave fluxes. Correlation calculations among measured energy fluxes and other climatic variables reveal a statistically significant association of daily net radiation with daily temperature and of longwave incoming radiation with precipitation. The energy balance model (EBM) calibrations show that by using seasonal albedos reasonable results for mass balances and discharge can be obtained, as witnessed by annually aggregated Nash Sutcliffe coefficients (E) of 0.57-0.85 in the period 2004-2007. Mass losses between -1.9 and -0.64 m.w.e. are calculated for that time period. A high influence of ENSO on the mass balance of the glacier is observed. The Elevation Line Altitudes (ELAs) are also well simulated in comparison with the UGRH- observed ones and lie between 5000 and 5050 m.a.s.l. It is demonstrated that the net radiation which drives the energy balance and melting processes is mainly affected by the amount of reflected shortwave radiation of the different surfaces. The longwave radiation has an important role as a sink of radiative energy in the dry season. The mean turbulent fluxes counteract themselves in the dry season, while their role in the accumulation zone, especially in the wet season, could be significant due to their counteracting effect of net radiation in this zone. A sensitivity analysis shows that the threshold temperature snow/rain TO is a very sensitive parameter in the model, as it determines the extension of areas with different albedos. An optimal threshold temperature between 2.8 and 4°C is deduced from the model simulations. Despite the low seasonality of temperature which leads to undervaluing the use of temperature index in tropical glaciers, the application of this (second) (TIM) model in the present study proves otherwise, particularly when using seasonal degree-day melt factors (DDF). Thus, for the calibration- (2004-2007) and validation period (2001-2004), an annually aggregated E of 0.75-0.89 and of 0.7-0.82, respectively, are obtained. The calculated annual mass balances range between -1.2-(-1.7) m.w.e. over the whole time period and agree somewhat better with the UGRH- measured ones than those of the energy model above. Calibrated seasonal DDFs for snow of 5.4, 4.8 and 2.8 mmd-1°C-1 for the three seasons, SO, NDJFM and AMJJA, respectively, fit the model best, whereas those for ice are determined as 9, 16 and 6.5 mmd-1°C-1, respectively. Likewise to the EBM above, the temperature threshold snow/rain T0, turns out to be a very sensitive parameter in TIM as well, and optimal values between 2.5 and 3.5°C are found with this model. Moreover, for both TIM and EBM, concurrently calibrated storage constants of the cascade runoff routine indicate seasonal trends for all three glacier surfaces (ice, snow, firn). From the comparison of the various EBM- and TMI- simulation results, it is concluded that those for discharge and mass balances are better for the latter than for the former model. The limited performance of EBM against TMI is most likely due to the sometimes low quality of the data available which precludes the possibility of using the most accurate parameterization in that model. Regarding the success of the TIM model, this is mainly due to the use of seasonal DDFs in the model, not done heretofore in tropical glacier modelling.eng
dcterms.abstractDer Kern der vorliegenden Doktor Studie befasst sich mit Gletschersimulationen des Massengleichgewichts und des Abflusses im Artesonraju-Gletscher und im Artesoncocha-Becken in der Cordillera Blanca (CB), Peru. Zu diesem Zweck werden zwei verschiedene Modelle verwendet. Eines ist ein physikalisch basiertes Energiemodell (EBM), das Energieflussmessungen an den Gletschern verwendet und das andere ein empirisches Temperaturindexmodell (TIM), das nur Temperatur und Niederschlag als Eingabe braucht. Zunächst erfolgt eine Analyse der klimatischen Zeitreihen und der Massenbilanzmessungen in der CB. Eine hohe Korrelation der Tagestemperaturen in der horizontalen Ebene (insbesondere oberhalb der 4500 m.a.s.l.) wird gefunden, während die Korrelation der Niederschläge eher auf lokale geografische Muster reagiert, mit der höchsten Korrelation für Stationen im selben Einzugsgebiet. Temperaturtrends zeigen sich bei 27% der Klimastationen, von denen 90% positiv und 10% negativ sind. Niederschlagstrends sind nur in 14% der Stationen zu beobachten, mit 66% positiv und 44% negativ. Ein starker, aber nicht immer proportionaler Einfluss des ENSO- Phänomens auf Temperatur und Niederschlag wird beobachtet. Da die meisten Zeitreihen, insbesondere solche mit kurzen Aufzeichnungen viele Lücken aufweisen, mussten sie mit verschieden Zeitreihenmethoden ausgefüllt werden. Messungen von Massenbilanzen sind spärlich und nur zwischen September 2003 und Mai 2008 verfügbar. Zuvor vermeldete Schätzungen dazu ergaben negative Werte, hauptsächlich zufolge des ENSO-Phänomens. Energieflüsse sind nur für den Artesonraju-Gletscher auf 4838 m.a.s.l zwischen März 2004 und Dezember 2007 verfügbar und zeigen eine deutliche Saisonalität bei den langwelligen Strahlungsflüssen und weniger bei den kurzwelligen. Signifikante Korrelationen zwischen der täglichen Nettostrahlung mit der Temperatur und der langwelligen einfallenden Strahlung mit dem Niederschlag werden ermittelt. Die Kalibrierungen des Energiebilanzmodells (EBM) zeigen, dass durch die Verwendung von saisonalen Albedos vernünftige Ergebnisse für Massenbilanzen und Abflüsse erzielt werden können, mit jährlich aggregierten Nash Sutcliffe-Koeffizienten (E) von 0,57-0,85 im Zeitraum 2004-2007. Massenverluste zwischen -1,9 und -0,64 m.w.e. werden für diesen Zeitraum berechnet. Es wird ein hoher Einfluss von ENSO auf die Massenbilanz des Gletschers beobachtet. Die Elevation Line Altitudes (ELAs) sind auch im Vergleich zu den UGRH-beobachteten gut simuliert und liegen zwischen 5000 und 5050 m.a.s.l. Es zeigt sich, dass die Nettostrahlung, die die Energiebilanz und die Schmelzprozesse antreibt, hauptsächlich von der Menge der reflektierten kurzwelligen Strahlung der verschiedenen Oberflächen beeinflusst wird. Die langwellige Strahlung spielt eine wichtige Rolle als Strahlungsenergiesenke in der Trockenzeit. Die mittleren turbulenten Flüssen heben sich in dieser Zeit auf, spielen aber in der Akkumulationszone, insbesondere in der Regenzeit, aufgrund ihres entgegenwirkenden Effekts in der Nettostrahlung wieder ein Rolle. Eine Sensitivitätsanalyse zeigt, dass die Schwellentemperatur Schnee/Regen (TO) ein sehr sensitiver Modellparameter ist, da sie die Ausdehnung von Gebieten mit unterschiedlichen Albedos bestimmt. Aus den Modellsimulationen wird eine optimale Schwellentemperatur von 2,8-4 ° C abgeleitet. Trotz der geringen Saisonalität der Temperatur, die die Verwendung des (zweiten) Temperaturindex- Models (TIM) in tropischen Gletschern zunächst in Frage stellt, zeigt diese Studie etwas anderes, insbesondere wenn saisonale Grad-Tag-Schmelzfaktoren (DDF) verwendet werden. So werden mit TIM für den Kalibrierungs- (2004-2007) und Validierungszeitraum (2001-2004) jährlich aggregierter E von 0,75-0,89, respektive 0,7-0,82 erhalten. Die berechneten jährlichen Massenbilanzen liegen zwischen -1,2 und –(- 1,7) m.w.e. und stimmen etwas besser als die des EBM mit den UGRH-gemessenen überein.. Die kalibrierten saisonalen DDFs für Schnee betragen 5,4, 4,8 und 2,8 mmd-1°C-1 für die drei Jahreszeiten SO, NDJFM und AMJJA, während die für Eis zu 9, 16 und 6,5 mmd-1°C-1 bestimmt werden. Ähnlich wie beim EBM stellt sich die Temperaturschwelle T0 auch in TIM als sehr empfindlicher Parameter heraus, mit optimalen Werten zwischen 2,5-3,5 °C. Darüber hinaus zeigen die für TIM, als auch für EBM gleichzeitig kalibrierten Speicherkonstanten der Kaskadenabflussroutine saisonale Trends für alle drei Gletscheroberflächen (Eis, Schnee, Firn) an. Der endgültige Vergleich der Simulationsergebnisse für EBM- und TMI- zeigt, dass die simulierten Abflüsse und Massenbilanzen für das letztere Model besser sind. Dieses erstaunliche Ergebnis ist wohl auf die teilweise schlechterer Qualität der für die Aufstellung des (im Prinzip besser parametrisierten) EBM- Modells verfügbaren Daten zurückzuführen, Andererseits ist der Erfolg des TIM-Modells auch in der Verwendung von saisonalen DDFs im Modell begründet, was bisher bei der Modellierung tropischer Gletscher noch nicht durchgeführt wurde.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorLozano Gacha, María Fernanda
dcterms.dateAccepted2019-11-19
dcterms.extentXV, 16-187 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen
dc.contributor.refereeKoch, Manfred (Prof. Dr. rer. nat.)
dc.contributor.refereeChevallier, Pierre (Dr.)
dc.subject.swdGletscherger
dc.subject.swdWasserhaushaltger
dc.subject.swdHochgebirgeger
dc.subject.swdAndenger
dc.subject.swdSimulationger
dc.subject.swdZeitreihenanalyse
dc.subject.swdGeologische Korrelation
dc.type.versionacceptedVersion
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige