Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2023-07-18T15:05:09Z
dc.date.available2023-07-18T15:05:09Z
dc.date.issued2023-07
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202307128361
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14896
dc.language.isoeng
dc.rightsNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/*
dc.subject.ddc570
dc.subject.ddc630
dc.titleMarket-driven harvesting of non-timber forest products and the governance of communal forests in the south-east lowveld of Zimbabwe.eng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDespite forests providing a wide range of important products and services for much of Zimbabwe’s population, natural forests are threatened by deforestation. The highest rates of deforestation occur in communal forests. Communal forest resources in Zimbabwe show evidence of increased degradation and signs of a breakdown of local institutions for resources management. These signs of a breakdown of local institutions are coupled with evidence of a lack of any emerging alternative institutions for conservation of forest resources. Promotion of market-driven harvesting of non-timber forest products (NTFPs) was initiated as a deterrent to unsustainable forest use. The basis for promoting market-driven harvesting of NTFPs stemmed from the argument that harvesting NTFPs is more benign and tends to maintain forest cover particularly when compared with timber harvesting and other alternative land uses. It also stemmed from the conservation paradigm which suggests that biodiversity conservation primarily depends not only on the technical and scientific interventions to prohibit or limit use of particular NTFPs, but in providing the right incentives for land-holders to adopt sustainable land uses that do not lead to environment degradation and loss of biodiversity. However, even after promoting market-driven harvesting of NTFPs in Zimbabwe; success cases of governance of communal resources remain isolated, and externally initiated, and heavily subsidized by the outside world. This study sought to evaluate both proximate and distal causes of the challenges in market-driven harvesting of NTFPs as an incentive for the governance of communal forests. To understand both proximate and distal causes of the challenges for the governance of communal forests, the Institutional Analysis and Development (IAD) framework and the Network of Adjacent Action Situations (NAAS) framework were adopted. The strength of the IAD framework stems from its systematic theoretical focus on the impact of rules and norms on individual incentives in complex systems while the NAAS facilitates the reconciliation of occurrences outside of a single action situation to characterize the linkages that develop between adjacent action situations. Thus, after endeavoring to understand the contextual factors (proximate causes) in the IAD framework (rules in use, attributes of community, and biophysical attributes) of the resource, the study went a step further to dig deeper and inquired on what occurs outside of the focal action situations to characterize the linkages that develop with the adjacent action situations (distal causes). The objective of taking this step was to evaluate how the dynamics in the focal action situations are shaped by the governance strategies in different arenas thereby influencing governance of communal forests. The thesis sought to answer the following three research questions. Firstly, what are the existing governance structures shaping the dis/incentives market-driven harvesting of NTFPs, respectively conservation of NTFPs on the one hand and governance of NTFPs harvesting, respectively governance of communal forests on the other? Secondly, how are the existing governance structures shaping the dis/incentives in the market-driven harvesting of NTFPs, respectively conservation of NTFPs on the one hand and governance of NTFPs harvesting, respectively governance of communal forests on the other? These two questions are addressed in chapters 4, 5, 6 and 7 which address the proximate causes. Lastly, how are the dynamics in the two interdependent focal action situations (market-driven harvesting of NTFPs, respectively conservation of NTFPs on the one hand and governance of NTFPs harvesting, respectively governance of communal forests on the other) shaped by the governance strategies in other arenas? This question is addressed in chapter 8 which addresses the distal causes. In chapter 4 through a systematic review of legislative policies, the overarching principles that underlie property rights bundles for harvesting of NTFPs from communal lands were examined. Findings show that the inhabitants of communal lands are authorized users for communal forests. The right to regulate internal use patterns, transform forest resources and make improvements on communal land is vested in local authorities thus shifting the responsibility for proactive management of forest resources away from the direct users. In chapter 5, the examination of the degree of policy coherence through summative content analysis revealed that the legislative policies are 77% coherent. However, it is the technical or procedural dimension (instruments and actors) that contributed to the fair level of coherence and there is a bias against the strategic dimension (goals). This highlights a problem of fragmentation across legislation. In chapter 6, a meta-synthesis of 47 studies covering community attributes of rural inhabitants in Mwenezi and Chiredzi districts in Zimbabwe revealed that resource use practices can be differentiated along dominant livelihood strategies and these three broad categories of forest users differ in their relation to, and interference, in capacities and contribution to the governance of communal forest resources. Differentiation along livelihood strategies highlights the dis/incentives as different motives for resource use practices have different effects on the governance of resources. A field study was conducted in Chikombedzi located in Chiredzi Ward 11 (-21.6383; 31.2624) and Masapwe/Chingwizi located in Mwenezi Ward 13 (-21.2921; 30.9646) districts in south-east lowveld of Zimbabwe. The data was used in chapter 7 and 8. In chapter 7, thematic analysis showed that the governance structures for the market-driven harvesting of NTFPs from communal forests in Zimbabwe comprise hybrids and the adoption of the hybrids is based on the transaction costs of self-organization involved in the market-driven harvesting of NTFPs. The uncertainty and asset specificity in the production of NTFPs through harvesting as well as in the governance of harvesting of NTFPs has necessitated the intervention of NGOs and export specialist traders. These interventions add another layer of complexity as NTFPs producers registered with community-based projects need to monitor for compliance of rules for harvesting related to customary rights, rules for harvesting related to certification standards as well as rules related to the functioning of the producer group, particularly usage of machinery. NTFPs producers registered with community-based projects have to comply with sustainable harvesting regulations but so far there is no way of binding other harvesters who are not working with NGOs and export specialist traders by the same regulations. In chapter 8, thematic analysis revealed that there are multilateral agreements, transboundary treaties, voluntary sustainability standards, safety standards and networks such as PhytoTrade Africa affecting the harvesting and governance of communal forests in the south-east lowveld of Zimbabwe to varying degrees. These have created new local institutional structures and altered appropriation activities within communal forests. In fact, there is a ‘problem of many hands’ whereby too many actors are contributing to the governance of communal forests to the extent that no actor (entity) can be held accountable for the outcomes. Using the IAD framework and the NAAS simultaneously has not only enabled the identification of the proximate causes but has shown the linkages between the governance of communal forests and other arenas which oftentimes are taken as a black box. For researchers, these findings serve to emphasize a holistic approach in studying common-pool resources as too often the other working components have been left out thereby misrepresenting the decision maker’s environment. Theoretically, the findings have shown that the multiple use of communal forest resources results in rivalry in consumption of forest resources (primary collective action problem), rivalry in the resources to induce or enhance collective action in the governance of communal forests (secondary collective action problem) as well in the resources for coordination and enhancing cooperation among the different actors involved in the governance of communal forest resources (tertiary collective action problem). The findings have contributed to answering the question why success cases of governance of communal forest resources remain isolated even after promotion of market-driven harvesting of NTFPs not only in Zimbabwe. The tertiary collective action problems need to be addressed in order to solve both appropriation and provision problems currently faced by rural households in communal areas. These findings have implications for policy making and policy implementation. A problem of fragmentation across legislation coupled with the absence of coordination in implementation means that the responsibility and accountability for governance-related interventions is spread over several public and private actors. As such no actor amongst those involved has sufficient oversight over the governance of market-driven harvesting and ultimately the governance of communal forest resources.eng
dcterms.abstractObwohl die Wälder eine breite Palette wichtiger Produkte und Dienstleistungen für einen Großteil der Bevölkerung Simbabwes bereitstellen, sind die natürlichen Wälder durch Abholzung bedroht. Die höchsten Entwaldungsraten sind in den kommunalen Wäldern zu verzeichnen. Die kommunalen Waldressourcen in Simbabwe weisen Anzeichen einer zunehmenden Degradierung und eines Zusammenbruchs der lokalen Institutionen für die Ressourcenverwaltung auf. Diese Anzeichen für den Zusammenbruch lokaler Institutionen gehen einher mit dem Fehlen neuer alternativer Institutionen zur Erhaltung der Waldressourcen. Die Förderung der marktorientierten Ernte von Nicht-Holz- Waldprodukten (NHWP) wurde als Abschreckung gegen eine nicht nachhaltige Waldnutzung initiiert. Die Grundlage für die Förderung der marktorientierten Ernte von NHWP war das Argument, dass die Ernte von NHWP im Vergleich zur Holzernte und anderen alternativen Landnutzungsformen umweltfreundlicher ist und die Waldbedeckung tendenziell erhält. Sie beruht auch auf dem Naturschutzparadigma, das besagt, dass die Erhaltung der biologischen Vielfalt in erster Linie nicht nur von technischen und wissenschaftlichen Maßnahmen abhängt, die die Nutzung bestimmter NHWP verbieten oder einschränken, sondern auch davon, dass den Landbesitzern die richtigen Anreize für eine nachhaltige Landnutzung geboten werden, die nicht zu einer Verschlechterung der Umwelt und einem Verlust der biologischen Vielfalt führt. Doch auch nach der Förderung der marktorientierten Ernte von NHWP in Simbabwe bleiben erfolgreiche Fälle der Bewirtschaftung kommunaler Ressourcen isoliert, von außen initiiert und stark von außen subventioniert. In dieser Studie wurde versucht, sowohl die unmittelbaren als auch die entfernten Ursachen für die Herausforderungen bei der marktgesteuerten Ernte von NHWP als Anreiz für die Bewirtschaftung kommunaler Wälder zu bewerten. Um sowohl die unmittelbaren als auch die entfernten Ursachen für die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung von Gemeindewäldern zu verstehen, wurden der IAD-Rahmen (Institutional Analysis and Development) und der NAAS-Rahmen (Network of Adjacent Action Situations) verwendet. Die Stärke des IAD-Rahmens liegt in seinem systematischen theoretischen Fokus auf die Auswirkungen von Regeln und Normen auf individuelle Anreize in komplexen Systemen, während der NAAS- Rahmen den Abgleich von Ereignissen außerhalb einer einzelnen Handlungssituation erleichtert, um die Verbindungen zu charakterisieren, die zwischen benachbarten Handlungssituationen entstehen. Nachdem also versucht wurde, die Kontextfaktoren (proximale Ursachen) im IAD-Rahmen (Nutzungsregeln, Eigenschaften der Gemeinschaft und biophysikalische Eigenschaften) der Ressource zu verstehen, ging die Studie einen Schritt weiter, um tiefer zu graben und zu untersuchen, was außerhalb der fokalen Handlungssituationen geschieht, um die Verknüpfungen zu charakterisieren, die sich mit den angrenzenden Handlungssituationen entwickeln (distale Ursachen). Ziel dieses Schrittes war es, zu bewerten, wie die Dynamik in den fokalen Handlungssituationen durch die Governance-Strategien in verschiedenen Arenen geformt wird und dadurch die Governance von Gemeindewäldern beeinflusst. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die folgenden drei Forschungsfragen beantwortet werden. Erstens: Welche Governance-Strukturen prägen die Nachteile/Anreize bei der marktorientierten Ernte von NHWP bzw. der Erhaltung von NHWP einerseits und die Governance bei der Ernte von NHWP bzw. die Governance von Gemeindewäldern andererseits? Zweitens: Wie wirken sich die bestehenden Governance-Strukturen auf die Hemmnisse/Anreize bei der marktbestimmten Ernte von NHWP bzw. der Erhaltung von NHWP einerseits und der Governance der NHWP-Ernte bzw. der Governance kommunaler Wälder andererseits aus? Diese beiden Fragen werden in den Kapiteln 4, 5, 6 und 7 behandelt, die sich mit den unmittelbaren Ursachen befassen. Und schließlich: Wie werden die Dynamiken in den beiden interdependenten Handlungsschwerpunkten (marktgesteuerte Ernte von NHWP bzw. Schutz von NHWP einerseits und Governance der NHWP-Ernte bzw. Governance kommunaler Wälder andererseits) durch die Governance-Strategien in anderen Arenen geprägt? Diese Frage wird in Kapitel 8 behandelt, das sich mit den entfernten Ursachen befasst. In Kapitel 4 wurden durch eine systematische Überprüfung der Gesetzgebung die übergreifenden Grundsätze untersucht, die den Bündeln von Eigentumsrechten für die Ernte von Nichtholzprodukten auf Gemeindeland zugrunde liegen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewohner von Gemeindeland autorisierte Nutzer von Gemeindewäldern sind. Das Recht, interne Nutzungsmuster zu regulieren, Waldressourcen umzuwandeln und Verbesserungen auf dem Gemeindeland vorzunehmen, liegt bei den lokalen Behörden, wodurch die Verantwortung für die proaktive Bewirtschaftung der Waldressourcen von den direkten Nutzern weg verlagert wird. In Kapitel 5 hat die Untersuchung des Grades der politischen Kohärenz durch eine summative Inhaltsanalyse ergeben, dass die gesetzgeberischen Maßnahmen zu 77 % kohärent sind. Es ist jedoch die technische oder verfahrenstechnische Dimension (Instrumente und Akteure), die zu einem angemessenen Grad an Kohärenz beiträgt, und es besteht eine Tendenz zur strategischen Dimension (Ziele). Dies verdeutlicht ein Problem der Fragmentierung der Rechtsvorschriften. In Kapitel 6 ergab eine Meta-Synthese von 47 Studien über die Eigenschaften von Landbewohnern in den Distrikten Mwenezi und Chiredzi in Simbabwe, dass sich die Ressourcennutzungspraktiken nach den vorherrschenden Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts differenzieren lassen und dass sich diese drei großen Kategorien von Waldnutzern in ihrer Beziehung zu und Einmischung in die Kapazitäten und ihren Beitrag zur Bewirtschaftung der kommunalen Waldressourcen unterscheiden. Die Differenzierung nach Lebensunterhaltsstrategien verdeutlicht die Nachteile/Anreize, da unterschiedliche Motive für die Ressourcennutzungspraktiken unterschiedliche Auswirkungen auf die Bewirtschaftung der Ressourcen haben. Eine Feldstudie wurde in den Bezirken Chikombedzi in Chiredzi Ward 11 (-21,6383; 31,2624) und Masapwe/Chingwizi in Mwenezi Ward 13 (-21,2921; 30,9646) im südöstlichen Lowveld von Simbabwe durchgeführt. Die Daten wurden in Kapitel 7 und 8 verwendet. In Kapitel 7 zeigte die thematische Analyse, dass die Governance-Strukturen für die marktorientierte Ernte von NHWP aus kommunalen Wäldern in Simbabwe aus Hybriden bestehen und die Annahme der Hybride auf den Transaktionskosten der Selbstorganisation bei der marktorientierten Ernte von NHWP beruht. Die Ungewissheit und die Spezifität der Vermögenswerte bei der Produktion von NHWP durch die Ernte sowie bei der Steuerung der Ernte von NHWP haben das Eingreifen von NRO und spezialisierten Exporthändlern erforderlich gemacht. Diese Interventionen machen die Sache noch komplexer, da die bei gemeinschaftsbasierten Projekten registrierten NHWP-Erzeuger die Einhaltung der Regeln für die Ernte im Zusammenhang mit den Gewohnheitsrechten, der Regeln für die Ernte im Zusammenhang mit den Zertifizierungsstandards sowie der Regeln für das Funktionieren der Erzeugergemeinschaft, insbesondere die Nutzung von Maschinen, überwachen müssen. NHWP-Erzeuger, die bei gemeinschaftsbasierten Projekten registriert sind, müssen die Vorschriften für den nachhaltigen Holzeinschlag einhalten, aber bisher gibt es keine Möglichkeit, andere Erzeuger, die nicht mit NRO zusammenarbeiten, und exportierende Fachhändler an dieselben Vorschriften zu binden. In Kapitel 8 hat die thematische Analyse ergeben, dass es multilaterale Abkommen, grenzüberschreitende Verträge, freiwillige Nachhaltigkeitsstandards, Sicherheitsstandards und Netzwerke wie PhytoTrade Afrika gibt, die sich in unterschiedlichem Maße auf die Ernte und die Bewirtschaftung der kommunalen Wälder im südöstlichen Lowveld von Simbabwe auswirken. Diese haben neue lokale institutionelle Strukturen geschaffen und die Aneignungsaktivitäten in den kommunalen Wäldern verändert. In der Tat gibt es ein "Problem der vielen Hände", bei dem zu viele Akteure zur Bewirtschaftung der Gemeindewälder beitragen, so dass kein Akteur (keine Einheit) für die Ergebnisse verantwortlich gemacht werden kann. Die gleichzeitige Anwendung des IAD-Rahmens und des NAAS hat nicht nur die Identifizierung der unmittelbaren Ursachen ermöglicht, sondern auch die Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung von Gemeindewäldern und anderen Bereichen aufgezeigt, die oft als Blackbox betrachtet werden. Für die Forscher dienen diese Ergebnisse dazu, einen ganzheitlichen Ansatz bei der Untersuchung von Gemeinschaftsressourcen zu betonen, da zu oft die anderen funktionierenden Komponenten außer Acht gelassen wurden, wodurch das Umfeld der Entscheidungsträger falsch dargestellt wurde. Theoretisch haben die Ergebnisse gezeigt, dass die Mehrfachnutzung von Gemeindewaldressourcen zu einer Rivalität beim Verbrauch von Waldressourcen (primäres kollektives Handlungsproblem), einer Rivalität bei den Ressourcen, die kollektives Handeln bei der Bewirtschaftung von Gemeindewäldern auslösen oder verstärken (sekundäres kollektives Handlungsproblem), sowie bei den Ressourcen für die Koordinierung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen an der Bewirtschaftung von Gemeindewaldressourcen beteiligten Akteuren (tertiäres kollektives Handlungsproblem) führt. Die Ergebnisse haben dazu beigetragen, die Frage zu beantworten, warum erfolgreiche Fälle der Bewirtschaftung kommunaler Waldressourcen auch nach der Förderung der marktgesteuerten Ernte von Nichtholzprodukten nicht nur in Simbabwe isoliert bleiben. Die tertiären kollektiven Handlungsprobleme müssen angegangen werden, um sowohl die Aneignungs- als auch die Versorgungsprobleme zu lösen, mit denen ländliche Haushalte in kommunalen Gebieten derzeit konfrontiert sind. Diese Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Politikgestaltung und die Umsetzung der Politik. Das Problem der Rechtszersplitterung in Verbindung mit der fehlenden Koordinierung bei der Umsetzung bedeutet, dass die Verantwortung und Rechenschaftspflicht für Governance-bezogene Maßnahmen auf mehrere öffentlichen und privaten Akteure verteilt ist. Keiner der beteiligten Akteure hat somit einen ausreichenden Überblick über die Steuerung der marktorientierten Holzernte und letztlich über die Bewirtschaftung der kommunalen Waldressourcen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorRusinamhodzi, Grace
dcterms.dateAccepted2023-06-07
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeThiel, Andreas (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeOwuor, George (Prof. Dr.)
dc.subject.swdSimbabweger
dc.subject.swdLowveldger
dc.subject.swdForstwirtschaftger
dc.subject.swdGemeindewaldger
dc.subject.swdForstnebenproduktger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue
ubks.epflichtxviii, 217 Seiten


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International