Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2011-07-19T09:33:04Z
dc.date.available2011-07-19T09:33:04Z
dc.date.issued2011-07-19T09:33:04Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2011071938359
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2011071938359
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectBiologieunterrichtger
dc.subjectNaturwissenschaftlicher Unterrichtger
dc.subjectEvolutionsbiologieger
dc.subjectEvolutionger
dc.subjectZeitbewusstseinger
dc.subjectOberstufeger
dc.subjectDeutschlandger
dc.subjectFrankreichger
dc.subjectUnterrichtsforschungger
dc.subject.ddc370
dc.titleVorstellungen zu Zeiträumen der Evolution von Schülern der Oberstufe in Deutschland und Frankreichger
dc.typeStudienarbeit
dcterms.abstractZiel der vorliegenden Arbeit ist die Erhebung der Vorstellungen von Oberstufenschülern bezüglich der Zeitdimension in der Evolution. Daneben geht es um Vorstellungen zu Mechanismen und zu zentralen Ereignissen der Evolution. Einen wichtigen Schwerpunkt stellt der Vergleich der Vorstellungen zwischen deutschen und französischen Oberstufenschülern dar, mit dem Ziel, herauszufinden, ob und in welcher Form sich curriculare Unterschiede bemerkbar machen. In einem Seminar im Wintersemester 2008/2009 zum Thema „Evolutionsbiologie im Unterricht“ waren viele Studierende erstaunt darüber, wie schwer es ihnen fiel, die Zeiträume der Evolution erfahrbar zu machen. Aufgrund des durch diese Diskussion geweckten Interesses, die Vorstellungswelten der Schüler bezüglich der Zeiträume der Evolution zu erfassen, wurde die vorliegende quantitative Studie, die an eine qualitative zum Thema „Altersabhängige Schülervorstellungen zu Massensterbeereignissen in der Evolution. Eine Interviewstudie.“ anknüpft, aufgenommen. Zur Fragebogenentwicklung diente Literatur zur Forschungsmethode, aber auch Gespräche mit der Zielgruppe sowie die Daten der qualitativen Studie. Nach einem Probelauf und der Durchführung der Umfrage mit 158 deutschen und 129 französischen Schülern, wurden die Daten mit dem Computerprogramm SPSS ausgewertet. Selbst Schüler, in deren Unterricht Zeiträume der Evolution Thema war, verfügen nicht über realistische Vorstellungen, wie sich herausstellte, als sie diese benennen oder selbständig auf einem Zeitstrahl einzeichnen sollten. Allerdings hilft eine Veranschaulichung wie Kreisdiagramme bei realitätsnahen Einschätzungen. Gemäß des Lehrplans sind französische Schüler oft mit den Zeiträumen der Evolution im Unterricht konfrontiert. Trotzdem lassen sich bei ihnen keine realistischen Vorstellungen bezüglich der Zeitdimensionen vorfinden. Französische Schüler unterscheiden sich im Antwortverhalten von deutschen Schülern. Fragebögen der französischen Schüler vermitteln den Eindruck einer oberflächlichen Beantwortung. Die Lernenden scheinen sich nicht genau mit den Inhalten auseinandergesetzt zu haben, sie legen oft unreflektiert ihr Wissen oder ihre (teils unrealistischen) Vorstellungen dar. Zudem gehen französische Schüler eher als ihre deutschen Mitschüler den Arbeitsanweisungen nach. Bezüglich der Umstände, wie die Dinosaurier und andere Tiere ausgestorben sind, verfügen deutsche und französische Schüler über realistische Vorstellungen, was unter anderem auf die häufige Repräsentation in den Medien zurückgeführt wird. Überraschend viele Schüler stellen sich in Bezug auf die Menschwerdung verzweigte Stammeslinien vor, wobei finale Vorstellungen nur selten anzutreffen sind. Sie verfügen auch hier meist über realistische Vorstellungen. Es traten in der Untersuchung geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Vorstellungen männlicher Schüler sind überwiegend realistischer als die der weiblichen Altersgenossen. Es ist abschließend anzumerken, dass Schüler aufgrund eines großen Interesses am Thema eine intensivere Behandlung des Themas Evolution im Biologieunterricht wünschen. Durch diese Untersuchung kommt es zu einem besseren Verständnis der Vorstellungswelten der Schüler bezüglich den Zeitdimensionen, den Mechanismen und zentralen Ereignissen der Evolution. Die Erkenntnisse können in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht von Nutzen sein.ger
dcterms.abstractCe mémoire présente l’idée que se font les lycéens de la notion du temps dans le processus d’évolution des espèces. A l’occasion d’un cours sur l’évolution, beaucoup d’étudiants en biologie, peu familiarisés avec cette discipline, ont été surpris par l’ampleur des durées à prendre en compte. D’où l’idée de réaliser ce mémoire qui fournit des indications aussi bien quantitatives que qualitatives à propos de leurs représentations sur cette époque. Ainsi, une étude a été menée auprès de lycéens allemands et français dans le but de mettre en évidence les différences de perception des programmes scolaires de ces 2 populations. La construction du questionnaire a nécessité plusieurs étapes : l’étude des règles d’élaboration des sondages, puis, après diverses discussions avec la cible visée, la mise au point du questionnaire. Puis, après avoir été testé, ce questionnaire a été soumis auprès de classes allemandes et françaises. Les données recueillies ont été exploitées à l’aide du logiciel SPSS. Ainsi, il s’avère que même en ayant suivi des cours sur l’évolution des espèces, les élèves commettent des erreurs lorsqu’il s’agit de nommer des évènements essentiels ou de les situer sur une chronologie. En revanche, ils répondent plus justement s’ils travaillent à partir de diagrammes circulaires. Durant leur scolarité, les élèves français ont souvent été sensibilisés à la question du temps lors de l’évolution. Pourtant, leurs représentations de la durée du processus d’évolution sont peu conformes à la réalité. Les élèves français diffèrent des élèves allemands dans la manière de répondre aux questions. Les Français ont tendance à fournir des réponses superficielles et erronées. En revanche, ils ont tendance à mieux suivre les instructions de travail que les Allemands. En ce qui concerne la façon dont les dinosaures et les autres animaux ont disparu, les idées des élèves français et allemands sont conformes à la réalité historique, probablement grâce à la médiatisation de ces évènements. De même, il est surprenant qu’un grand nombre d’élèves soit conscient de l’existence de différentes branches ramifiées d’espèces humaines. Dans ce sondage, des différences entre les sexes apparaissaient. Les idées des élèves masculins correspondent en général davantage à la réalité que celles des élèves féminines. On peut finalement constater que les élèves, plutôt intéressés par cette question, souhaitent un traitement plus intensif du sujet « Evolution » dans leurs cours de biologie. Grace à ce sondage, il est possible de mieux comprendre les idées et les représentations que se font les élèves de la durée, des mécanismes et des faits marquants de l’évolution. Ces résultats pourraient servir de base pour la préparation des cours.fre
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorMenke, Anika
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 10, Mathematik und Naturwissenschaften, Abteilung Didaktik der Biologie
dc.contributor.refereeWulff, Claudia (Dr.)
dc.subject.swdDeutschlandger
dc.subject.swdFrankreichger
dc.subject.swdBiologieunterrichtger
dc.subject.swdOberstufeger
dc.subject.swdEvolutionsbiologieger
dc.date.examination2010-06-17


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige