Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2018-09-05T09:17:15Z
dc.date.available2018-09-05T09:17:15Z
dc.date.issued2018-09-05
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2018090556394
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2018090556394
dc.description.sponsorshipThis work is an output in context of two projects, sponsored by: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) and RWB-EFRE Fonds; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) by Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (FKZ 22013014).ger
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectRegionale Wertschöpfungger
dc.subjectNettowertschöpfungger
dc.subjectWertschöpfungger
dc.subjectValue addedger
dc.subjectWertschöpfungsketteger
dc.subjectValue Chainger
dc.subjectEnergieholzger
dc.subjectBrennholzger
dc.subjectHackschnitzelger
dc.subjectStoffströmeger
dc.subjectregionale Stoffströmeger
dc.subjectVerbrauchereinsparungger
dc.subjectBiomasseangebotger
dc.subjectEntstehungsrechnungger
dc.subjectVerteilungsrechnungger
dc.subject.ddc500
dc.titleRegionale Wertschöpfung von Waldenergieholzger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractAbstract (deutsch) Konkurrenzen zwischen energetischer und stofflicher Nutzung sind Anlass für eine kritische Diskussion der Energieholznutzung u. a. zur Wertschöpfung. Auch regionale Aspekte der Energieholzversorgung und Wertschöpfung sind dabei zu betrachten. Da Waldenergieholz jedoch einen Beitrag zur Energiewende leisten kann und muss, sollen Handlungsempfehlungen gegeben werden, wie die Energieholznutzung optimiert werden kann und in welcher Form sie gefördert werden sollte. Hier setzt diese Forschungsarbeit an, welche mit Fokus auf die Stoffströme und ökonomischen Effekte den regionalen Mehrwert der Energieholznutzung aus dem Wald am Beispiel von drei realen Regionen in Baden-Württemberg überprüft. Im Zentrum stehen die Energieholzsorten Scheitholz und Hackschnitzel mit Herkunft aus dem öffentlichen Wald (Staats- und Kommunalwald) sowie aus dem kleinen und mittleren Privatwald (<200 ha). Die Studie kombiniert eine Bottom-Up-Analyse von Stoffströmen, Wertschöpfungsketten und ökonomischen Effekten. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine regionalspezifische Charakterisierung der Value Chains und eine regionale Datenerhebung. Um die Regionalität der Stoffströme darzustellen, wird der Energieholzverbleib in den Modellregionen untersucht und deren Selbstversorgungsgrad bzw. Versorgungsfunktion charakterisiert. Im Fokus stehen die ökonomischen Effekte der Unternehmens- und Verbraucherwertketten von Waldbesitzern, Händlern, Heizanlagenbetreibern und Verbrauchern. Ergebnis der Entstehungs- und Verteilungsrechnung ist die Nettowertschöpfung je Fm geerntetes Stückholz oder Hackholz. Ergänzend erfolgt eine Vergleichskostenrechnung, welche die Einsparung oder Mehrkosten des Verbrauchers im Vergleich zu einem Heizölreferenzsystem ermittelt. Als Ergebnis dieser Arbeit wird ein variierender Energieholzanteil am Waldholz von ca. 15-35 % in Abhängigkeit von Waldbesitzart sowie Region ermittelt. Die Untersuchungen zur Regionalität der Stoffströme weisen Energieholz überwiegend als regionales Produkt aus. Allerdings können auch Re-gionen mit Versorgungslücken oder Versorgungsfunktionen identifiziert werden. Es werden u. a. Empfehlungen zum Rundholztransport in Dienstleistung, Rundholzverkauf an Händler und einer stärkeren Rationalisierung der Kette gegeben. Eine Hackschnitzelnutzung sollte insbesondere als Direktversorgung aus dem Wald erfolgen. Im Privatwald erweist sich die Eigenbedarfsverwendung von Energieholz mit einer Einsparung am bedeutendsten. Händler und Lohnunternehmer erzielen häufig einen Verlust. Betreiber von Heizanlage und Nahwärmnetz können zentrale „Gewinner“ der Hackschnitzelnutzung sein, allerdings zeigen sich hier stärkere Abhängigkeiten von der Heizölpreisentwicklung. Eine erfolgreiche Optimierung der eigenen Teilkette erfordert schließlich über die eigenen Systemgrenzen hinauszuschauen. Eine Win-Win-Situation ist Voraussetzung für eine langfristige Perspektive der regionalen Energieholznutzung und regionalökonomischen Vorteilhaftigkeit.ger
dcterms.abstractAbstract (English) The competition between energetic and material utilization has been a major cause for the ongoing debate about wood fuel, addressing issues such as value added. The regional impacts of the utilization of wood fuel have to be assessed as well. Due to the fact that wood fuel will (have to) play a part within Germany’s “energy revolution”, this study recommends ways to optimize wood fuel utilization and evaluates which type of use is to be preferred and actively promoted. This is the setting of this research. It investigates the regional benefit of using timber for fuel focussing on mass flow and economic effects and using the example of three real regions in the state of Baden-Württemberg. The investigated objects are the two types “logs” and “chips” originating from public forests (state and communal level) as well as small-scale private forests <200 hectares (500 acres). The combination of bottom-up analysis of mass flow and value chains with the analysis of economic effects represents a benefit towards the methodology of other studies, which only focus on one of these subjects. This approach allows a region-specific characterization of value chains collection of regional data. To constitute the regionality of mass flow, the disposition of wood fuel in the model regions is analysed and their self-sufficiency rate or supply function is characterized. The research focuses on the economic effects of the value chains of enterprises and consumers, considering the subchains of forest owners, merchants, heating plant operators and end-consumers. The target unit is the net value added per solid cubic metre of logs and chips. In addition to that, costs of wood fuel utilization are compared to an oil heating reference system, calculating savings or additional costs for consumers. The results present a share of wood harvested for fuel about 15-35 % of total harvested timber, varying depending on forest ownership and region. The investigations of the regionality of mass flow predominantly show wood fuel as a regional product. However regions with supply gaps or supply functions can be identified. Recommendations on outsourcing transport of logs to service providers or on selling them to merchants and advantages of the rationalisation of value chains are given. Utilization of wood chips should be based on a direct supply from the forest. In private forests the utilization of wood fuel for own requirements turns out to be most important. Merchants and service providers are often unprofitable or only produce a low income. Operators of heating plants and local heat networks can be central “winners” of chip utilization, though greater dependences from heating oil prices become apparent. A successful optimization of the own subchain finally requires looking beyond the own system boundaries. A win-win-situation for all involved stakeholders is required for a long-term perspective of regional wood fuel utilization and for the regional economic benefit of value chains.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeBottom-Up-Analyse ökonomischer Effekte von Unternehmens- und Verbraucherwertketten nach dem Stakeholder-Prinzipger
dcterms.creatorSchmidt, Marie Sophie
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
dc.contributor.refereeHahne, Ulf (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeLuick, Rainer (Prof. Dr.)
dc.subject.jelProductionger
dc.subject.jelRenewable Resourcesger
dc.subject.jelForestryger
dc.subject.jelLoggingger
dc.subject.jelBioenergyger
dc.subject.jelRegional Economicsger
dc.subject.jelRural Economicsger
dc.subject.swdHolzger
dc.subject.swdEnergieger
dc.subject.swdWertschöpfungger
dc.subject.swdRegionalwirtschaftger
dc.date.examination2018-07-10


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige