Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2019-03-21T09:04:10Z
dc.date.available2019-03-21T09:04:10Z
dc.date.issued2019-03
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-20190313295
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11152
dc.description.sponsorshipRELOAD, BMBF, BMZ
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectactor-orientedeng
dc.subjectpineapple value chaineng
dc.subjectsystems approacheng
dc.subjectpost-harvest losseseng
dc.subjectUgandaeng
dc.subjectvalue chain developmenteng
dc.subjectrelationshipseng
dc.subjecttrusteng
dc.subjectparticipatoryeng
dc.subjectfood value chaineng
dc.subjecttraditional value chaineng
dc.subjectperishableseng
dc.subjectfood systemseng
dc.subjectcognitive mappingeng
dc.subjectWertschöpfungsketteger
dc.subjectAnanasger
dc.subjectNachernteverlusteger
dc.subject.ddc630
dc.titleA systems approach to understanding post-harvest losses: Insights from a case study of the pineapple value chain in Ugandaeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractTrotz zahlreicher Anstrengungen gehen weltweit große Mengen an Lebensmitteln nach der Ernte verloren. Insbesondere in Situationen mit begrenztem Zugang zu Ressourcen stellt die Identifizierung geeigneter Maßnahmen eine große Herausforderung dar. Entgegen der klassischen Herangehensweise, die oft technisch orientiert ist, verwendet diese Dissertation einen akteursorientierten und systemischen Ansatz. Dies ermöglicht, die Perspektiven der Akteure zu berücksichtigen und ein kontextabhängiges Verständnis für den Umgang mit der Problematik zu erlangen. Die Ananaswertschöpfungskette in Uganda wird als Fallstudie mit dem Ziel untersucht, durch partizipative Einbeziehung der Akteure ein verbessertes systemisches Verständnis der Funktionsweise der Kette und der damit in Beziehung stehenden Nachernteverluste zu erlangen. Insbesondere wurden i) die Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen der Akteure analysiert, ii) System-Lernen als eine Herangehensweise zur Ermittlung von Problemsituationen, möglichen Lösungen und entsprechenden Hemmnissen untersucht und iii) die Betrach-tungsweise auf Nachernteverluste kritisch analysiert. Die Feldarbeit fand zwischen Januar 2015 und Dezember 2016 im Sub-County Kyanamukaaka (Distrikt Masaka, Zentraluganda) und im Sub-County Itojo (Distrikt Ntungamo, Südwest-Uganda) statt. Begin-nend bei wichtigen Märkten in Kampala, wurden die Akteure entsprechend des Schneeballprinzips identifiziert. Die Untersuchung nutzte qualitative und partizipative Forschungsmethoden, unter anderem teilstrukturierte Interviews, „Cognitive Mapping“ und Gruppendiskussionen. Teilnehmende Beobachtung sowie informeller Austausch mit den Akteuren erweiterten das Verständnis für die Forschungssituation und motivierten die Akteure zur Teilnahme an der Forschung. Die Transkripte der Interviews und Gruppendiskussionen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse analysiert. Die Untersuchung zeigt, wie die verschiedenen Akteursgruppen über ihre miteinander in Verbindung stehenden Aktivitäten und Beziehungen die Ananaswertschöpfungskette konstituieren. Für die Funktionsweise der Kette spielen verschiedene Intermediäre, d. h. Broker und Händler, eine wesentliche Rolle. Daher müssen Ansätze, die auf eine Verbesserung der Wertschöpfungskette abzielen, diese Akteursgruppe ausreichend berücksichtigen. Die Studie zeigt außerdem die Bedeutung von Vertrauen für die Ausgestaltung von Tauschbeziehungen und damit der Strukturierung der Kette. Die Gruppendiskussionen ermöglichte den Akteuren, die vielfältigen und miteinander verbundenen natürlichen, technischen und sozialen Faktoren, die jeweils zu Einkommensverlusten und -gewinnen führen zu erläutern. Durch System-Lernen konnten die jeweiligen Sichtweisen auf bestehende Problemsituationen, mögliche Lösungen und entsprechende Hemmnisse zum Vorschein gebracht und der Handlungsspielraum der Akteure erfasst werden. Dies kann von den Akteuren selbstgesteuerte Veränderungsprozesse stützen. Die Untersuchung zeigt, wie die Früchte auf dem Weg der Vermarktung beschädigt werden, was zu Marktpreissenkungen und entsprechenden Verlusten führt. Die Ausweitung des Analyserahmens verdeutlicht, wie weitere, an die Kette angegliederte Akteure von einer Umnutzung „beschädigter“ Früchte profitieren. Dies verdeutlicht systemische Mechanismen und damit ansonsten leicht übersehbare Nutzen. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Interventionsempfehlungen nicht auf „idealtypische“ Produktqualität und Handhabung zu reduzieren. Die Dissertation liefert Erkenntnisse über Nachernteverluste, wie sie in einer „traditionellen“ Wertschöpfungskette mit Früchten heterogener Qualitäten, die aus räumlich verteilten Handelsnetzwerken bezogen werden, in Erscheinung treten. Die für die Funktionsweise der Ananaswertschöpfungskette unerlässlichen, sozial verankerten Beziehungen zwischen den Wertschöpfungskettenakteuren wurden offen gelegt, sowie ein situatives Verständnis der Nachernteverluste entwickelt. Eine Verbesserung des Informationsflusses und die Stärkung von Vertrauen stellen wichtige Hebel zur Bewältigung bestehen-der Problemsituationen dar. Die Entwicklung einer systemischen „Lesefähigkeit“ von Nachernteverlusten über eine Fokussierung auf Quantifizierung und produktzentrierte Interventionen hinaus, hin zu einer Einbeziehung der miteinander verbundenen sozialen Dynamiken, entfaltet das Potenzial für kontextbezogene Ansätze, um Verluste zu reduzieren. Dies rückt die Menschen in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit Nachernteverlusten und stärkt lokale Kapazitäten, um den vielfältigen Perspektiven Rechnung zu tragen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten.ger
dcterms.abstractDespite numerous efforts, post-harvest losses (PHL) continue to challenge the sustainability of food systems. Particularly in resource-constrained and smallholder settings, suitable reduction measures are often not obvious. In contrast to a commodity-oriented perspective on PHL, this dissertation uses a systems and actor-oriented approach to integrate actors’ perspectives and to attain a contextual under-standing for addressing PHL-related problems. Investigating the pineapple value chain in Uganda as a case study, the overall aim of this research is to improve systemic understanding about the functioning of the chain and associated PHL through participatory engagement with value chain actors. Specifically, i) value chain actors' activities and business relationships were analyzed, ii) multi-actor systems learning was assessed as a mechanism for surfacing problem situations, resolutions and constraints linked to the pineapple value chain and iii) the framing of PHL was critically assessed. Fieldwork was carried out in Masaka District, Kyanamukaaka Sub-County in Central Uganda and Ntungamo District, Itojo Sub-County in South West Uganda between January 2015 and December 2016. Value chain actors were identified by applying a snowball approach, starting from the main markets in Kampala and then following the chain upstream. For data collection, qualitative and participatory re-search methods were used, including semi-structured interviews, cognitive mapping and group discussions including different actor groups. Participant observations, informal interactions and socializing activities deepened understanding and helped motivate more individual actors to participate. The transcripts of voice records were analyzed using qualitative content analysis. The analysis shows how different actor groups are connected through their interlinked activities, all of which form the pineapple value chain. Intermediaries, including brokers and traders, exercise essential marketing knowledge by facilitating the collection of fruits from dispersed areas of smallholder production. This points to the need to strengthen their participation in value chain development efforts. In the absence of a standardized and formal setting, trust unfolds to establish and organize exchange relations that structure the pineapple value chain. Multi-actor discussions allowed value chain actors to explicate multiple and interrelated natural, technical and social factors leading to losses and benefits to their in-come. Systems learning revealed actors’ perspectives about different problem situations, as well as barriers to the proposed resolutions. The participatory approach provides a way to capture actors’ room of maneuver to support processes for actor-driven change. The research shows how fruits were often damaged while transitioning post-harvest through the value chain leading to market price reductions and losses for pineapple chain actors. However, extending system boundaries beyond the fresh-fruit value chain revealed how interlinked actors were able to benefit from re-purposing ‘damaged’ fruits. The approach renders systemic mechanisms and otherwise easily overlooked benefits visible. This calls for caution when advocating for ‘ideal-type’ product quality and handling interventions. This dissertation provides insights into the context-specificity of PHL in a ‘traditional’ value chain with fruits of heterogeneous qualities sourced from spatially dispersed networks. The approach highlights the socially embedded relationships between multiple value chain actors that contribute to the functioning of the pineapple value chain. A situated understanding of aspects related to PHL was developed by inquiring into the multiple constraints influencing actors’ activities and the challenges they faced. Strengthening trust-building processes and improving information flow were found to be important levers to address problem situations. This research expounds that there is no universal way with regard to understanding and reducing PHL. Building a systemic PHL literacy beyond constricted aspects of quantification and commodity-centered interventions to include interrelated social dynamics, unlocks the potential for contextualized loss reduction approaches. This puts people at the center of tackling PHL and fosters local capacity to accommodate diverse perspectives and to co-create solution pathways.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorTröger, Stephanie Katharine
dcterms.dateAccepted2019-02-11
dcterms.extentxviii, 176 Seiten
dcterms.isPartOfSocial Ecological Research Series ;; Vol. 3
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeHensel, Oliver (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeIson, Ray (Prof. Dr.)
dc.relation.isbn978-3-945266-07-6
dc.subject.swdUgandager
dc.subject.swdAnanasger
dc.subject.swdWertschöpfungsketteger
dc.subject.swdErnteverlustger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.seriesSocial Ecological Research Series
dcterms.source.volumeVol. 3


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige