Datum
1995Autor
Joachimides, AlexisSchlagwort
700 Künste, Bildende Kunst allgemein MuseumAusstellungScheffler, KarlModerne KunstGeschichteMetadata
Zur Langanzeige
Teil eines Buches
Das Museum der Meisterwerke
Das Museum der Meisterwerke
Karl Scheffler und der „Berliner Museumskrieg"
Zusammenfassung
Die Diskussion über die Reform der Museumsausstellung bereitete sich in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in vielfältiger Form vor. 1921 formulierte der Berliner Kunstschriftsteller und Kritiker Karl Scheffler in seiner Schrift Der Berliner Museumskrieg das theoretische Modell des Modernen Museums. In der Folgezeit wurde die Inszenierung moderner Kunst in temporären Ausstellungen auf die Sammlungen historischer Kunst im Museum übertragen. Diese Verallgemeinerung begründete den Erfolg des Modernen Museums, das sich in den Jahrzehnten nach 1930 in allen europäischen und amerikanischen Sammlungen durchgesetzt hat. Dieser internationale Erfolg der Museumsreformer rechtfertigt einen genaueren Blick auf die Entstehungsbedingungen ihres museologischen Modells.
Zitierform
In: Joachimides, Alexis; Kuhrau, Sven; Vahrson, Viola; Bernau, Nikolaus (Hrsg.): Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990. Verlag der Kunst: Dresden 1995, S. 192-205; ISBN 3-364-00325-4Zusätzliche Informationen
Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Philo Fine Arts Stiftung und Co. KG, Hamburg 2020 als Rechtsnachfolger des Verlag der Kunst DresdenZitieren
@inbook{doi:10.17170/kobra-202007031416,
author={Joachimides, Alexis},
title={Das Museum der Meisterwerke},
pages={192-205},
publisher={Verlag der Kunst},
year={1995}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1995$n1995 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11631 3000 Joachimides, Alexis 4000 Das Museum der Meisterwerke / Joachimides, Alexis 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11631=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Museum}} 5550 {{Ausstellung}} 5550 {{Scheffler, Karl}} 5550 {{Moderne Kunst}} 5550 {{Geschichte}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11631
2020-07-07T15:15:56Z 2020-07-07T15:15:56Z 1995 doi:10.17170/kobra-202007031416 http://hdl.handle.net/123456789/11631 Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Philo Fine Arts Stiftung und Co. KG, Hamburg 2020 als Rechtsnachfolger des Verlag der Kunst Dresden ger Verlag der Kunst Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 700 Das Museum der Meisterwerke Teil eines Buches Die Diskussion über die Reform der Museumsausstellung bereitete sich in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in vielfältiger Form vor. 1921 formulierte der Berliner Kunstschriftsteller und Kritiker Karl Scheffler in seiner Schrift Der Berliner Museumskrieg das theoretische Modell des Modernen Museums. In der Folgezeit wurde die Inszenierung moderner Kunst in temporären Ausstellungen auf die Sammlungen historischer Kunst im Museum übertragen. Diese Verallgemeinerung begründete den Erfolg des Modernen Museums, das sich in den Jahrzehnten nach 1930 in allen europäischen und amerikanischen Sammlungen durchgesetzt hat. Dieser internationale Erfolg der Museumsreformer rechtfertigt einen genaueren Blick auf die Entstehungsbedingungen ihres museologischen Modells. open access Joachimides, Alexis Dresden Museum Ausstellung Scheffler, Karl Moderne Kunst Geschichte Karl Scheffler und der „Berliner Museumskrieg" publishedVersion Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830–1990 Joachimides, Alexis Kuhrau, Sven Vahrson, Viola Bernau, Nikolaus ISBN 3-364-00325-4 192-205 false
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt