Datum
2020Autor
Rehm, StefanieSchlagwort
700 Künste, Bildende Kunst allgemein Tischbein, Johann Heinrich WilhelmReiseberichtNiederlandeRezeptionsforschungGeschichteMetadata
Zur Langanzeige
Dissertation
Tischbein und die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters'
Tischbein und die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters'
Rezeptionsgeschichte(n) um 1800
Zusammenfassung
Die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters‘ der Niederlande steht häufig im Fokus der Kunstgeschichte, doch nur selten hinsichtlich ihrer Rezeptionsgeschichte in Deutschland in der Zeit um 1800. Die Studie schließt diese Lücke am Beispiel der Niederlande-Reise von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und gewinnt dabei einen neuen Blick auf Aspekte wie Bildwissen, Verbreitung und Rezeption der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Beziehungen und Austausch zwischen Künstlern und Kennern, Agenten und Sammlern werden ebenso untersucht wie die innovative Rolle des ‚Goethe-Tischbein‘ – als verlässlicher Augenzeuge und geschickter Netzwerker ist er seiner Zeit weit voraus.
Zitieren
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202007211472,
author={Rehm, Stefanie},
title={Tischbein und die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters'},
school={Kassel, Kunsthochschule Kassel},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11650 3000 Rehm, Stefanie 4000 Tischbein und die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters' / Rehm, Stefanie 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11650=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm}} 5550 {{Reisebericht}} 5550 {{Niederlande}} 5550 {{Rezeptionsforschung}} 5550 {{Geschichte}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11650
2020-07-21T13:44:34Z 2020-07-21T13:44:34Z 2020 doi:10.17170/kobra-202007211472 http://hdl.handle.net/123456789/11650 ger arthistoricum.net Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 700 Tischbein und die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters' Dissertation Die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters‘ der Niederlande steht häufig im Fokus der Kunstgeschichte, doch nur selten hinsichtlich ihrer Rezeptionsgeschichte in Deutschland in der Zeit um 1800. Die Studie schließt diese Lücke am Beispiel der Niederlande-Reise von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und gewinnt dabei einen neuen Blick auf Aspekte wie Bildwissen, Verbreitung und Rezeption der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Beziehungen und Austausch zwischen Künstlern und Kennern, Agenten und Sammlern werden ebenso untersucht wie die innovative Rolle des ‚Goethe-Tischbein‘ – als verlässlicher Augenzeuge und geschickter Netzwerker ist er seiner Zeit weit voraus. open access Rehm, Stefanie 2020-07-04 387 Seiten Kassel, Kunsthochschule Kassel Sitt, Martina (Prof. Dr.) Joachimides, Alexis (Prof. Dr.) Heidelberg doi:10.11588/arthistoricum.619 978-3-948466-17-6 (PDF) Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm Reisebericht Niederlande Rezeptionsforschung Geschichte Rezeptionsgeschichte(n) um 1800 publishedVersion false
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt