Date
2008Author
Sick, FranziskaSubject
820 English and Old English literatures Beckett, SamuelMedienkunstBeckett, Samuel. PlayBeckett, Samuel. FilmBeckett, Samuel. Krapp's last tapeMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Medium, Theater und Film bei Beckett
Abstract
Becketts Umgang mit Theater und Film ist avantgardistische Medienkunst. Der Avantgardismus Becketts lässt sich mit am genauesten im Kontrast zur Ästhetik des Nouveau Roman bestimmen. Auch die Autoren des Nouveau Roman reflektieren mediale Aspekte von Kunst, doch geht es ihnen dabei primär um die Erneuerung des Romans. Selbst Alain Robbe-Grillet, der sich programmatisch auf den Film bezieht und damit eine vergleichsweise moderne Position vertritt, hebt am Film zuvörderst seine Bildlichkeit hervor und rezipiert ihn damit im Grunde medienkonservativ. Derlei Abstraktionen finden sich durchaus auch bei Beckett – und dies sogar in größerem Umfang. Sie haben bei ihm eben deshalb jedoch einen anderen Stellenwert. SPIEL OHNE WORTE kommt, wie bereits der Titel annonciert, ohne das aus, was man gängiger Weise von einem Drama erwartet: Worte. Ohne dramatische Wechselrede reduziert sich das Theater auf reine Pantomime.
Citation
In: Schoenemakers, Henri; Bläske, Stefan; Kirchmann, Kay; Ruchatz, Jens (Hrsg.): Theater und Medien / Theatre and the Media. transcript: Bielefeld 2008, S. 161-170; ISBN: 978-3-8394-1064-6Additional Information
CC BY-NC-ND 3.0Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202008181586,
author={Sick, Franziska},
title={Medium, Theater und Film bei Beckett},
pages={161-170},
publisher={transcript},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11703 3000 Sick, Franziska 4000 Medium, Theater und Film bei Beckett / Sick, Franziska 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11703=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Beckett, Samuel}} 5550 {{Medienkunst}} 5550 {{Beckett, Samuel. Play}} 5550 {{Beckett, Samuel. Film}} 5550 {{Beckett, Samuel. Krapp's last tape}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11703
2020-08-19T11:53:33Z 2020-08-19T11:53:33Z 2008 doi:10.17170/kobra-202008181586 http://hdl.handle.net/123456789/11703 CC BY-NC-ND 3.0 ger transcript Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Beckett Medienkunst Quad I und II Play Krapp's Last Tape Film 820 Medium, Theater und Film bei Beckett Teil eines Buches Becketts Umgang mit Theater und Film ist avantgardistische Medienkunst. Der Avantgardismus Becketts lässt sich mit am genauesten im Kontrast zur Ästhetik des Nouveau Roman bestimmen. Auch die Autoren des Nouveau Roman reflektieren mediale Aspekte von Kunst, doch geht es ihnen dabei primär um die Erneuerung des Romans. Selbst Alain Robbe-Grillet, der sich programmatisch auf den Film bezieht und damit eine vergleichsweise moderne Position vertritt, hebt am Film zuvörderst seine Bildlichkeit hervor und rezipiert ihn damit im Grunde medienkonservativ. Derlei Abstraktionen finden sich durchaus auch bei Beckett – und dies sogar in größerem Umfang. Sie haben bei ihm eben deshalb jedoch einen anderen Stellenwert. SPIEL OHNE WORTE kommt, wie bereits der Titel annonciert, ohne das aus, was man gängiger Weise von einem Drama erwartet: Worte. Ohne dramatische Wechselrede reduziert sich das Theater auf reine Pantomime. open access Sick, Franziska Bielefeld doi:10.14361/9783839410646-013 Beckett, Samuel Medienkunst Beckett, Samuel. Play Beckett, Samuel. Film Beckett, Samuel. Krapp's last tape publishedVersion Theater und Medien / Theatre and the Media Schoenemakers, Henri Bläske, Stefan Kirchmann, Kay Ruchatz, Jens ISBN: 978-3-8394-1064-6 161-170 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt