• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • View Item
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  GoebelWissenschaftlicheHausarbeit.pdf (1.950Mb)
View/Open
Date
2019
Author
Göbel, Tim
Subject
370  Education  NanostrukturRasterkraftmikroskopieChemieunterrichtExperiment
URI
doi:10.17170/kobra-202007231485
Metadata
Show full item record
Studienarbeit

Ergänzung zum bestehenden Angebot zum Themenfeld Nanostrukturen: Entwicklung von schülergeeigneten Experimenten und Analyse ihrer Nutzbarkeit mit dem AFMone

Abstract
  • 🇩🇪
Im Alltag finden sich heute in vielen Produkten Stoffe, deren Teilchen im Nanobereich skaliert sind, so etwa in Farben und Lacken, bei abweisenden Oberflächen, in Sonnencremes zur Reflexion von ultravioletten (UV) Strahlen und auch in der Computertechnologie. Zukünftig könnten Nanotechnologien bei der Herstellung von optischen Systemen sowie von patientenspezifizierten Arzneimitteln genutzt werden und Anwendungen in der Aufklärung von bisher schwer zu erforschenden Biostrukturen in Lebewesen finden, wie z.B. Wechselwirkungen vom Erbgut eines Organismus mit der Umwelt. Aber es gibt wie überall bei neuen Technologien militante Gegner, die befürchten, dass die Nanotechnologie mehr schadet als nutzt. Solche Kritiker sollten die Gesellschaft stets daran erinnern, immer auch mögliche Risiken abzuwägen.
Auf Grund dieser gesellschaftlichen Relevanz sollte das Thema „Nanostrukturen“ Einzug in den Unterricht finden. SuS werden tagtäglich mit diesem Thema konfrontiert und müs-sen sich als mündige Bürger mit ihrem Fachwissen und ihrer im Unterricht erlernten Bewertungskompetenz ein fundiertes Urteil bilden können. Wie es schon Heinrich Faust in Johann Wolfgang von Goethes Tragödie „Faust I“ schwerfiel, zwischen dem Makrokosmos, welcher hier das Weltall und die Welt meint, und dem Mikrokosmos (soziale Ord-nung) zu unterscheiden, fällt es SuS laut BARKE ET AL. (2015, S.9f.) heute genauso schwer, zwischen makroskopischen Phänomenen und ihren mikroskopischen Ursachen auf Teilchenebene zu unterscheiden. Da bieten die Nanostrukturen einen hervorragenden Anknüpfungspunkt, um die Vorstellungen zu diesen beiden Begriffen zu schärfen, welches ein Ziel dieser Arbeit ist.
Collections
Wissenschaftliche Hausarbeiten  (Zentrum für Lehrerbildung)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV