Teil eines Buches
Berechtigungswesen und Schulstruktur – Blicke auf eine nachhaltige Schul- und Berufspolitik
Abstract
Berechtigungswesen ist als Begriff der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungspolitik das Gesamt der rechtlichen und verwaltungsinternen Bedingungen zur Fortsetzung eines Schulbesuchs in weiterführenden allgemeinen oder beruflichen Schulen, zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums und/oder zum Eintritt in Berufslaufbahnen des Staates, staatsnaher Unternehmen, des Militärs und zur Zulassung zu staatlich geordneten (akademischen) Professionen – orientiert an den Zeugnissen über den (Teil-)Abschluss eines schulischen oder beruflichen Bildungsweges. Im weiteren Sinn ist unter diesem Begriff Berechtigungswesen auch die Praxis privater Wirtschaftsbetriebe zu fassen, die Voraussetzungen für die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder einer Berufausbildung an die Zulassungsvoraussetzungen vergleichbarer Positionen des öffentlichen Dienstes anzupassen und dabei an den sozialen und finanziellen Interessen einflussreicher Berufsgruppen und sozialer Verbände auszurichten.
Zwar wird das Wort Berechtigungswesen in der Gegenwart seltener als früher benutzt. Doch die politischen, sozialen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über die Gestaltung des Berechtigungswesens oder seiner Ersetzung oder Ergänzung durch Alternativen wie Leistung und Bewährung im Beruf und/oder die Diagnose und Berücksichtigung außerhalb formaler Bildungswege und -abschlüsse erworbener Qualifikationen und Kompetenzen sind nicht beendet.
Zwar wird das Wort Berechtigungswesen in der Gegenwart seltener als früher benutzt. Doch die politischen, sozialen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über die Gestaltung des Berechtigungswesens oder seiner Ersetzung oder Ergänzung durch Alternativen wie Leistung und Bewährung im Beruf und/oder die Diagnose und Berücksichtigung außerhalb formaler Bildungswege und -abschlüsse erworbener Qualifikationen und Kompetenzen sind nicht beendet.
Citation
In: Wuttke, Eveline; Beck, Klaus (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studieren wir die Geschichte der Berufserziehung? Beiträge zur Ortsbestimmung an der Jahrhundertwende. Budrich UniPres: Opladen & Farmington Hills MI 2010, S. 71-95;Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202008251645,
author={Fingerle, Karlheinz},
title={Berechtigungswesen und Schulstruktur – Blicke auf eine nachhaltige Schul- und Berufspolitik},
pages={71-95},
publisher={Budrich UniPres},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11729 3000 Fingerle, Karlheinz 4000 Berechtigungswesen und Schulstruktur – Blicke auf eine nachhaltige Schul- und Berufspolitik / Fingerle, Karlheinz 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11729=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Schulpolitik}} 5550 {{Schulgliederung}} 5550 {{Berufspädagogik}} 5550 {{Bildungsforschung}} 5550 {{Geschichte}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11729
2020-08-27T07:20:18Z 2020-08-27T07:20:18Z 2010 doi:10.17170/kobra-202008251645 http://hdl.handle.net/123456789/11729 ger Budrich UniPres Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 Berechtigungswesen und Schulstruktur – Blicke auf eine nachhaltige Schul- und Berufspolitik Teil eines Buches Berechtigungswesen ist als Begriff der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungspolitik das Gesamt der rechtlichen und verwaltungsinternen Bedingungen zur Fortsetzung eines Schulbesuchs in weiterführenden allgemeinen oder beruflichen Schulen, zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums und/oder zum Eintritt in Berufslaufbahnen des Staates, staatsnaher Unternehmen, des Militärs und zur Zulassung zu staatlich geordneten (akademischen) Professionen – orientiert an den Zeugnissen über den (Teil-)Abschluss eines schulischen oder beruflichen Bildungsweges. Im weiteren Sinn ist unter diesem Begriff Berechtigungswesen auch die Praxis privater Wirtschaftsbetriebe zu fassen, die Voraussetzungen für die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder einer Berufausbildung an die Zulassungsvoraussetzungen vergleichbarer Positionen des öffentlichen Dienstes anzupassen und dabei an den sozialen und finanziellen Interessen einflussreicher Berufsgruppen und sozialer Verbände auszurichten. Zwar wird das Wort Berechtigungswesen in der Gegenwart seltener als früher benutzt. Doch die politischen, sozialen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über die Gestaltung des Berechtigungswesens oder seiner Ersetzung oder Ergänzung durch Alternativen wie Leistung und Bewährung im Beruf und/oder die Diagnose und Berücksichtigung außerhalb formaler Bildungswege und -abschlüsse erworbener Qualifikationen und Kompetenzen sind nicht beendet. open access Fingerle, Karlheinz Opladen & Farmington Hills MI 978-3-940755-55-1 Schulpolitik Schulgliederung Berufspädagogik Bildungsforschung Geschichte updatedVersion Was heißt und zu welchem Ende studieren wir die Geschichte der Berufserziehung? Beiträge zur Ortsbestimmung an der Jahrhundertwende Wuttke, Eveline Beck, Klaus 71-95 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt