• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • View Item
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  RauchWissenschaftlicheHausarbeit.pdf (593.5Kb)
View/Open
Date
2019
Author
Rauch, Nathalie
Subject
370  Education  Bismarck, Otto vonMythosPolitikGeschichtsunterrichtGeschichte
URI
doi:10.17170/kobra-202009011688
Metadata
Show full item record
Studienarbeit

Der Bismarck-Mythos im Geschichtsbuch: Darstellung einer historischen Persönlichkeit in Deutschland und Österreich über drei Jahrzehnte

Abstract
  • 🇩🇪
Die Frage warum manche Personen einen mythischen Status erreichen, kann in den meisten Fällen nicht entscheidend geklärt werden und durchwandelt im Laufe der Zeit von mehreren Jahrzehnten oder auch Jahrhunderten verschiedene Betrachtungsweisen. Otto von Bismarck gilt als Vorzeigebeispiel, wenn es darum geht eine Person als Symbolfigur für ein einschneidendes historisches Ereignis zugrunde zu legen. Ob er diese Zuschreibung in Bezug auf die deutsche Reichsgründung tatsächlich verdient, wird seit dem besagten Zeitpunkt, nämlich 1871, durchweg diskutiert.
Dies steht auch im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit, welche nicht nur im ersten Teil einen Überblick über die kritische Betrachtung Bismarcks seit seinem Amtsantritt als Reichskanzler bis zu den 1990er Jahren vorstellt, sondern sich im zweiten Teil mit der Umsetzung seiner historischen Bedeutung in Schulgeschichtsbüchern beschäftigt. Dabei soll besonders darauf geachtet werden, ob sich seine Darstellung, in den Schulbüchern von 1990 bis 2015, nur auf seine angeblichen Errungenschaften konzentriert, oder ob den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geboten wird sich mit seiner Person und seinen Handlungen kritisch auseinanderzusetzen.
Desweitern konzentrieren sich die Untersuchungen nicht nur auf Deutschland, sondern auch auf österreichische Schulbücher, da Bismarck ebenfalls zu seinen Lebzeiten eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Landes spielte, wobei seine Konnotation, im Vergleich zu Frankreich, nicht durchweg als negativ gesehen werden kann. Deshalb ist es auch hier interessant zu erfahren wie sich das Bismarckbild der Österreicher innerhalb der Zeitgeschichte verändert hat.
Ziel ist es die untersuchten Schulbücher für den Geschichtsunterricht so zu analysieren, dass die Inhalte für einen kritischen Unterricht eingesetzt werden können, welcher die Schüler und Schülerinnen dazu bewegt sich ein eigenes Bild von Bismarck zu verschaffen ohne sich von der heutigen Heroisierung bzw. Mythisierung beeinflussen zu lassen.
Collections
Wissenschaftliche Hausarbeiten  (Zentrum für Lehrerbildung)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV