Teil eines Buches
... warum und wie die Kollegschule (nicht) gescheitert ist
Korrigierte und um zwei Anhänge ergänzte Zweitveröffentlichung, 2020
... warum und wie die Kollegschule (nicht) gescheitert ist
[Mit Korrekturen und Ergänzungen und im Anhang die bisher nicht veröffentlichte „Dritte Empfehlung der Planungskommission Kollegstufe Nordrhein-Westfalen (1975)“]
Abstract
Der äußere Anlass für den Beitrag ist die Behauptung, dass der Kollegstufenversuch Nordrhein-Westfalen am Scheitern der von Herwig Blankertz vertretenen Berufsbildungstheorie gescheitert sei. Man muss sehen, dass es neben der bildungstheoretischen Fragestellung auch eine bildungspolitische gibt. Gerade in der Beurteilung des Kollegstufenversuchs NW sollte man diese beiden Aspekte nicht vermischen, ebenso wenig wie man die Qualität einer Bildungstheorie wohl schwerlich über ihre bildungspolitische Akzeptanz bewerten kann. Dies ist sozusagen der innere Anlass dafür, bildungspolitische Fakten ins Bewusstsein zu rücken. –
Beendet wurde der Kollegschulversuch mit Wirkung zum 1. August 1998 durch das Gesetz zur Änderung des Schulverwaltungsgesetzes (Berufskolleggesetz) vom 25. November 1997, das vom nordrhein-westfälischen Landtag nach der abschließenden Plenarberatung in zweiter Lesung am 21. November 1997 beschlossen wurde. –
Schon im 1976 veröffentlichten Evaluationsdesign für die Kollegstufe NW wurde die Frage diskutiert, ob die Erwartung der bildungspolitischen Öffentlichkeit eines begründeten Urteils über „Erfolg“ oder „Scheitern“ des Modellversuchs erfüllt werden könne. Antwort auf die Frage nach Erfolg und Scheitern ist, so das Evaluationsdesign, nicht als „wissenschaftliches Binnenproblem“ von der mit der Evaluation beauftragten Wissenschaftlergruppe zu geben: „Wissenschaftler, Lehrer und Politiker haben nicht das gleiche Sprachspiel, wenn sie von Erfolg oder Scheitern sprechen: […]“. –
Diese Einsicht liefert das Motiv, das Sprachspiel der Politiker im nordrhein-westfälischen Landtag in einigen Punkten mit Zitaten aus den Parlamentspapieren des nordrhein-westfälischen Landtags zu beleuchten.
Beendet wurde der Kollegschulversuch mit Wirkung zum 1. August 1998 durch das Gesetz zur Änderung des Schulverwaltungsgesetzes (Berufskolleggesetz) vom 25. November 1997, das vom nordrhein-westfälischen Landtag nach der abschließenden Plenarberatung in zweiter Lesung am 21. November 1997 beschlossen wurde. –
Schon im 1976 veröffentlichten Evaluationsdesign für die Kollegstufe NW wurde die Frage diskutiert, ob die Erwartung der bildungspolitischen Öffentlichkeit eines begründeten Urteils über „Erfolg“ oder „Scheitern“ des Modellversuchs erfüllt werden könne. Antwort auf die Frage nach Erfolg und Scheitern ist, so das Evaluationsdesign, nicht als „wissenschaftliches Binnenproblem“ von der mit der Evaluation beauftragten Wissenschaftlergruppe zu geben: „Wissenschaftler, Lehrer und Politiker haben nicht das gleiche Sprachspiel, wenn sie von Erfolg oder Scheitern sprechen: […]“. –
Diese Einsicht liefert das Motiv, das Sprachspiel der Politiker im nordrhein-westfälischen Landtag in einigen Punkten mit Zitaten aus den Parlamentspapieren des nordrhein-westfälischen Landtags zu beleuchten.
Citation
In: Lisop, Ingrid; Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.. Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung: Frankfurt am Main 2009, S. 223–250; ISBN 978-3-925070-83-9Additional Information
Der Zweitveröffentlichung ist als Anhang 2 der bisher unveröffentlichte Text „Dritte[n] Empfehlung der Planungskommission Kollegschule Nordrhein-Westfalen (1975)“ beigegeben.Edition
Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202009061741,
author={Fingerle, Karlheinz},
title={... warum und wie die Kollegschule (nicht) gescheitert ist},
pages={223–250},
publisher={Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung},
year={2009}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2009$n2009 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11786 3000 Fingerle, Karlheinz 4000 ... warum und wie die Kollegschule (nicht) gescheitert ist / Fingerle, Karlheinz 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11786=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Schulversuch}} 5550 {{Gymnasium}} 5550 {{Oberstufe}} 5550 {{Schulpolitik}} 5550 {{Nordrhein-Westfalen}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11786
2020-09-07T12:32:12Z 2020-09-07T12:32:12Z 2009 doi:10.17170/kobra-202009061741 http://hdl.handle.net/123456789/11786 Der Zweitveröffentlichung ist als Anhang 2 der bisher unveröffentlichte Text „Dritte[n] Empfehlung der Planungskommission Kollegschule Nordrhein-Westfalen (1975)“ beigegeben. ger Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Schulversuch Kollegstufe Nordrhein-Westfalen Plenardebatte im Landtag NRW Dritte Empfehlung der Planungskommission Kollegstufe NW 370 ... warum und wie die Kollegschule (nicht) gescheitert ist Teil eines Buches Der äußere Anlass für den Beitrag ist die Behauptung, dass der Kollegstufenversuch Nordrhein-Westfalen am Scheitern der von Herwig Blankertz vertretenen Berufsbildungstheorie gescheitert sei. Man muss sehen, dass es neben der bildungstheoretischen Fragestellung auch eine bildungspolitische gibt. Gerade in der Beurteilung des Kollegstufenversuchs NW sollte man diese beiden Aspekte nicht vermischen, ebenso wenig wie man die Qualität einer Bildungstheorie wohl schwerlich über ihre bildungspolitische Akzeptanz bewerten kann. Dies ist sozusagen der innere Anlass dafür, bildungspolitische Fakten ins Bewusstsein zu rücken. – Beendet wurde der Kollegschulversuch mit Wirkung zum 1. August 1998 durch das Gesetz zur Änderung des Schulverwaltungsgesetzes (Berufskolleggesetz) vom 25. November 1997, das vom nordrhein-westfälischen Landtag nach der abschließenden Plenarberatung in zweiter Lesung am 21. November 1997 beschlossen wurde. – Schon im 1976 veröffentlichten Evaluationsdesign für die Kollegstufe NW wurde die Frage diskutiert, ob die Erwartung der bildungspolitischen Öffentlichkeit eines begründeten Urteils über „Erfolg“ oder „Scheitern“ des Modellversuchs erfüllt werden könne. Antwort auf die Frage nach Erfolg und Scheitern ist, so das Evaluationsdesign, nicht als „wissenschaftliches Binnenproblem“ von der mit der Evaluation beauftragten Wissenschaftlergruppe zu geben: „Wissenschaftler, Lehrer und Politiker haben nicht das gleiche Sprachspiel, wenn sie von Erfolg oder Scheitern sprechen: […]“. – Diese Einsicht liefert das Motiv, das Sprachspiel der Politiker im nordrhein-westfälischen Landtag in einigen Punkten mit Zitaten aus den Parlamentspapieren des nordrhein-westfälischen Landtags zu beleuchten. open access Fingerle, Karlheinz Frankfurt am Main Schulversuch Gymnasium Oberstufe Schulpolitik Nordrhein-Westfalen [Mit Korrekturen und Ergänzungen und im Anhang die bisher nicht veröffentlichte „Dritte Empfehlung der Planungskommission Kollegstufe Nordrhein-Westfalen (1975)“] updatedVersion Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Lisop, Ingrid Schlüter, Anne ISBN 978-3-925070-83-9 223–250 Qualifikationsbedarf & Curriculum ;; Band 8 Korrigierte und um zwei Anhänge ergänzte Zweitveröffentlichung, 2020 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt