• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 01 / Humanwissenschaften
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Schulische Sozialisation
  • Publikationen
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 01 / Humanwissenschaften
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Schulische Sozialisation
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  FingerleKollegschule.pdf (385.6Kb)
View/Open
Date
2009
Author
Fingerle, Karlheinz
Subject
370  Education  SchulversuchGymnasiumOberstufeSchulpolitikNordrhein-Westfalen
URI
doi:10.17170/kobra-202009061741
Metadata
Show full item record
Teil eines Buches

... warum und wie die Kollegschule (nicht) gescheitert ist

Abstract
  • 🇩🇪
Der äußere Anlass für den Beitrag ist die Behauptung, dass der Kollegstufenversuch Nordrhein-Westfalen am Scheitern der von Herwig Blankertz vertretenen Berufsbildungstheorie gescheitert sei. Man muss sehen, dass es neben der bildungstheoretischen Fragestellung auch eine bildungspolitische gibt. Gerade in der Beurteilung des Kollegstufenversuchs NW sollte man diese beiden Aspekte nicht vermischen, ebenso wenig wie man die Qualität einer Bildungstheorie wohl schwerlich über ihre bildungspolitische Akzeptanz bewerten kann. Dies ist sozusagen der innere Anlass dafür, bildungspolitische Fakten ins Bewusstsein zu rücken. –
Beendet wurde der Kollegschulversuch mit Wirkung zum 1. August 1998 durch das Gesetz zur Änderung des Schulverwaltungsgesetzes (Berufskolleggesetz) vom 25. November 1997, das vom nordrhein-westfälischen Landtag nach der abschließenden Plenarberatung in zweiter Lesung am 21. November 1997 beschlossen wurde. –
Schon im 1976 veröffentlichten Evaluationsdesign für die Kollegstufe NW wurde die Frage diskutiert, ob die Erwartung der bildungspolitischen Öffentlichkeit eines begründeten Urteils über „Erfolg“ oder „Scheitern“ des Modellversuchs erfüllt werden könne. Antwort auf die Frage nach Erfolg und Scheitern ist, so das Evaluationsdesign, nicht als „wissenschaftliches Binnenproblem“ von der mit der Evaluation beauftragten Wissenschaftlergruppe zu geben: „Wissenschaftler, Lehrer und Politiker haben nicht das gleiche Sprachspiel, wenn sie von Erfolg oder Scheitern sprechen: […]“. –
Diese Einsicht liefert das Motiv, das Sprachspiel der Politiker im nordrhein-westfälischen Landtag in einigen Punkten mit Zitaten aus den Parlamentspapieren des nordrhein-westfälischen Landtags zu beleuchten.
Citation
In: Lisop, Ingrid; Schlüter, Anne (Hrsg.):  Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.. Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung:  Frankfurt am Main  2009,  S. 223–250;  ISBN 978-3-925070-83-9
Sponsorship
Der Zweitveröffentlichung ist als Anhang 2 der bisher unveröffentlichte Text „Dritte[n] Empfehlung der Planungskommission Kollegschule Nordrhein-Westfalen (1975)“ beigegeben.
Collections
Publikationen  (Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Schulische Sozialisation)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV