View/ Open
Date
2005Author
Alves, RosângelaBarth, UliBernardi, JacquelineBuckmiller, MichaelElsen, SusanneFlieger, BurghardKruppa, SoniaLeser de Mello, SylviaMüller-Plantenberg, ClaritaNitsch, WolfgangRoelants, BrunoSánchez Bajo, ClaudiaSchlosser, IrmtraudSinger, PaulUrán Carmona, AlexandraUthoff, DieterSubject
330 Economics BrasilienSolidarische ÖkonomieGemeinwesenarbeitDeutschlandInternationale Sommerschule (2004 : Bebra-Imshausen)Metadata
Show full item record
Buch
Solidarische Ökonomie in Brasilien und Deutschland
Link zu kassel university press
Solidarische Ökonomie in Brasilien und Deutschland
Wege zur konkreten Utopie : Internationale Sommerschule Imshausen
Abstract
Im Zuge der Globalisierung breiten sich Deregulierung, Prekarisierung und Informalisierung von Arbeit aus. Diese Tendenzen erreichen nun auch Gruppen in der "Ersten Welt", die bisher als privilegiert gelten. Dazu gehören Hochschulabsolventen in Deutschland. Prinzipiell sind in allen Studiengängen die Übergänge in den Beruf schwierig geworden. Der Anteil der prekär Beschäftigten macht einen immer größeren Anteil aller Berufsgruppen aus. Die Nachfrage nach öffentlichen Leistungen wird durch die politisch gewollte Aufgabenreduzierung des öffentlichen Dienstes eher noch steigen, sodass die Schere zwischen Bedarf und seiner Deckung sich weiter vergrößern dürfte.
Folgende Fragen sind für die Umsetzung eines gesellschaftlichen Lehr- und Lernprozesses entscheidend:
Was bedeutet solidarisches Arbeiten und Wirtschaften aus der Sicht der verschiedenen Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen?
In diesem Sinne haben wir eine Internationale Sommerschule „Solidarische Ökonomie in Brasilien und Europa“ mit sechzig Teilnehmerinnen vom 5.-10. Oktober 2004 in der Adam von Trott Stiftung in Imshausen bei Bebra durchgeführt (www.stiftung-adam-von-trott.de). Wir wollten Angehörige unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen miteinander ins Gespräch bringen und in einem Nord-Nord- und Nord-Süd-Erfahrungsaustausch Bedingungen der Zusammenarbeit gesellschaftlicher Institutionen (Hochschule, Gewerkschaft, Kirche ) beim Aufbau von selbstverwalteten Unternehmen erkunden und Praxisbeispiele, ihre Organisationsformen und Bündnisse zur Kenntnis nehmen, die sich zwischen den Belegschaften, Gewerkschaften, Universitäten, Initiativgruppen und Kirchen entwickeln.
Wie können Menschen unterstützt werden, die gemeinsam existenzsichernde Beschäftigungsfelder aufbauen möchten?
Wie finden Gruppen aus dem lokalen/regionalen Umfeld mit Personen aus den Institutionen zusammen und wie wollen sie begleitet werden?
Welche Formen und Inhalte des Lehrens und Lernens sind erforderlich, um Menschen für eine Praxis der solidarischen Ökonomie zu befähigen?
Welchen Beitrag können gesellschaftliche Institutionen leisten, um nachhaltige regionale und lokale Beschäftigungspotentiale zu stärken?
Folgende Fragen sind für die Umsetzung eines gesellschaftlichen Lehr- und Lernprozesses entscheidend:
Was bedeutet solidarisches Arbeiten und Wirtschaften aus der Sicht der verschiedenen Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen?
In diesem Sinne haben wir eine Internationale Sommerschule „Solidarische Ökonomie in Brasilien und Europa“ mit sechzig Teilnehmerinnen vom 5.-10. Oktober 2004 in der Adam von Trott Stiftung in Imshausen bei Bebra durchgeführt (www.stiftung-adam-von-trott.de). Wir wollten Angehörige unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen miteinander ins Gespräch bringen und in einem Nord-Nord- und Nord-Süd-Erfahrungsaustausch Bedingungen der Zusammenarbeit gesellschaftlicher Institutionen (Hochschule, Gewerkschaft, Kirche ) beim Aufbau von selbstverwalteten Unternehmen erkunden und Praxisbeispiele, ihre Organisationsformen und Bündnisse zur Kenntnis nehmen, die sich zwischen den Belegschaften, Gewerkschaften, Universitäten, Initiativgruppen und Kirchen entwickeln.
Wie können Menschen unterstützt werden, die gemeinsam existenzsichernde Beschäftigungsfelder aufbauen möchten?
Wie finden Gruppen aus dem lokalen/regionalen Umfeld mit Personen aus den Institutionen zusammen und wie wollen sie begleitet werden?
Welche Formen und Inhalte des Lehrens und Lernens sind erforderlich, um Menschen für eine Praxis der solidarischen Ökonomie zu befähigen?
Welchen Beitrag können gesellschaftliche Institutionen leisten, um nachhaltige regionale und lokale Beschäftigungspotentiale zu stärken?
Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202009171820,
author={Alves, Rosângela and Barth, Uli and Bernardi, Jacqueline and Buckmiller, Michael and Elsen, Susanne and Flieger, Burghard and Kruppa, Sonia and Leser de Mello, Sylvia and Müller-Plantenberg, Clarita and Nitsch, Wolfgang and Roelants, Bruno and Sánchez Bajo, Claudia and Schlosser, Irmtraud and Singer, Paul and Urán Carmona, Alexandra and Uthoff, Dieter},
editor={Müller-Plantenberg, Clarita and Nitsch, Wolfgang and Schlosser, Irmtraud},
title={Solidarische Ökonomie in Brasilien und Deutschland},
publisher={kassel university press},
year={2005}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2005$n2005 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11828 3000 Alves, Rosângela 3010 Barth, Uli 3010 Bernardi, Jacqueline 3010 Buckmiller, Michael 3010 Elsen, Susanne 3010 Flieger, Burghard 3010 Kruppa, Sonia 3010 Leser de Mello, Sylvia 3010 Müller-Plantenberg, Clarita 3010 Nitsch, Wolfgang 3010 Roelants, Bruno 3010 Sánchez Bajo, Claudia 3010 Schlosser, Irmtraud 3010 Singer, Paul 3010 Urán Carmona, Alexandra 3010 Uthoff, Dieter 4000 Solidarische Ökonomie in Brasilien und Deutschland / Alves, Rosângela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11828=x R 4204 \$dBuch 4170 Entwicklungsperspektiven ;; Nr. 83/84 5550 {{Brasilien}} 5550 {{Solidarische Ökonomie}} 5550 {{Gemeinwesenarbeit}} 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Internationale Sommerschule (2004 : Bebra-Imshausen)}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11828
Müller-Plantenberg, Clarita Nitsch, Wolfgang Schlosser, Irmtraud 2020-09-17T15:41:25Z 2020-09-17T15:41:25Z 2005 doi:10.17170/kobra-202009171820 http://hdl.handle.net/123456789/11828 ger kassel university press Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 330 Solidarische Ökonomie in Brasilien und Deutschland Buch Im Zuge der Globalisierung breiten sich Deregulierung, Prekarisierung und Informalisierung von Arbeit aus. Diese Tendenzen erreichen nun auch Gruppen in der "Ersten Welt", die bisher als privilegiert gelten. Dazu gehören Hochschulabsolventen in Deutschland. Prinzipiell sind in allen Studiengängen die Übergänge in den Beruf schwierig geworden. Der Anteil der prekär Beschäftigten macht einen immer größeren Anteil aller Berufsgruppen aus. Die Nachfrage nach öffentlichen Leistungen wird durch die politisch gewollte Aufgabenreduzierung des öffentlichen Dienstes eher noch steigen, sodass die Schere zwischen Bedarf und seiner Deckung sich weiter vergrößern dürfte. Folgende Fragen sind für die Umsetzung eines gesellschaftlichen Lehr- und Lernprozesses entscheidend: Was bedeutet solidarisches Arbeiten und Wirtschaften aus der Sicht der verschiedenen Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen? In diesem Sinne haben wir eine Internationale Sommerschule „Solidarische Ökonomie in Brasilien und Europa“ mit sechzig Teilnehmerinnen vom 5.-10. Oktober 2004 in der Adam von Trott Stiftung in Imshausen bei Bebra durchgeführt (www.stiftung-adam-von-trott.de). Wir wollten Angehörige unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen miteinander ins Gespräch bringen und in einem Nord-Nord- und Nord-Süd-Erfahrungsaustausch Bedingungen der Zusammenarbeit gesellschaftlicher Institutionen (Hochschule, Gewerkschaft, Kirche ) beim Aufbau von selbstverwalteten Unternehmen erkunden und Praxisbeispiele, ihre Organisationsformen und Bündnisse zur Kenntnis nehmen, die sich zwischen den Belegschaften, Gewerkschaften, Universitäten, Initiativgruppen und Kirchen entwickeln. Wie können Menschen unterstützt werden, die gemeinsam existenzsichernde Beschäftigungsfelder aufbauen möchten? Wie finden Gruppen aus dem lokalen/regionalen Umfeld mit Personen aus den Institutionen zusammen und wie wollen sie begleitet werden? Welche Formen und Inhalte des Lehrens und Lernens sind erforderlich, um Menschen für eine Praxis der solidarischen Ökonomie zu befähigen? Welchen Beitrag können gesellschaftliche Institutionen leisten, um nachhaltige regionale und lokale Beschäftigungspotentiale zu stärken? open access Alves, Rosângela Barth, Uli Bernardi, Jacqueline Buckmiller, Michael Elsen, Susanne Flieger, Burghard Kruppa, Sonia Leser de Mello, Sylvia Müller-Plantenberg, Clarita Nitsch, Wolfgang Roelants, Bruno Sánchez Bajo, Claudia Schlosser, Irmtraud Singer, Paul Urán Carmona, Alexandra Uthoff, Dieter 230 Seiten Entwicklungsperspektiven ;; Nr. 83/84 Kassel 978-3-89958-537-7 Brasilien Solidarische Ökonomie Gemeinwesenarbeit Deutschland Internationale Sommerschule (2004 : Bebra-Imshausen) Wege zur konkreten Utopie : Internationale Sommerschule Imshausen publishedVersion Entwicklungsperspektiven Nr. 83/84 true 13,00 Entwicklungsperspektiven Wirtschaftswissenschaft Sammelband FB 05 / Gesellschaftswissenschaften
The following license files are associated with this item: