View/ Open
Date
2020Author
Vogel, SebastianSubject
370 Education LehrerfortbildungSchulleistungsmessungMathematikunterrichtSchuljahr 8VERA <Projekt>EvaluationTypisierungMetadata
Show full item record
Buch
Wie schätzen Lehrkräfte die Lernstandserhebungen in Mathematik ein?
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den deutschlandweit durchgeführten Mathematik-Vergleichsarbeiten VerA - 8. Diese in Hessen Lernstandserhebungen genannten Arbeiten sollen als Orientierung verbindlicher Kompetenzerwartungen dienen, eine abschlussbezogene, objektive Leistungsstandsbestimmung und darauf aufbauend individuelle Förderung sowie gezielte Unterrichtsplanung ermöglichen. Damit zielen die Lernstandserhebungen u. a. auf die Unterrichtsentwicklung als einen Baustein der Schulentwicklung ab. Wie Befragungen zeigen, fällt die Akzeptanz der Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte jedoch indifferent aus, wobei Untersuchungen für Hessen bisher fehlen. Daher soll die vorliegende Untersuchung einen ersten Stand der Wahrnehmung der Lernstandserhebungen hessischer Lehrkräfte liefern sowie zur Suche nach Typen von Lehrkräften in Bezug auf deren Einstellungen zu den Lernstandserhebungen dienen. Weiterhin werden die Entwicklungsmöglichkeiten in den Einstellungen zu den Lernstandserhebungen im Rahmen einer Fortbildung (VELM - 8; Verbesserung der Effektivität der Lernstandserhebungen Mathematik Klasse 8) eruiert, deren grundsätzliches Ziel es war, exemplarisch aufzuzeigen, wie Lehrkräfte die Lernstandserhebungen möglichst gewinnbringend für den eigenen Unterricht nutzen können.
Sponsorship
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018The following license files are associated with this item: