Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-04-28T15:55:24Z
dc.date.available2004
dc.date.available2006-04-28T15:55:24Z
dc.date.issued2004-09-02
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-1219
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/1219
dc.format.extent7301328 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectLongwaveger
dc.subjectReisezeitger
dc.subjectInfrastrukturger
dc.subjectHSBger
dc.subjectLong-waveeng
dc.subjectTrip-timeeng
dc.subjectInfrastructureeng
dc.subjectHSBeng
dc.subject.ddc380
dc.titleDie Auswirkungen von Hochgeschwindigkeitsverkehr auf die Erreichbarkeit der Regionen in Deutschland - dargestellt am Beispiel der Magnetschwebebahn Transrapidger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractNach 35 Jahren Entwicklungszeit wurde im Jahr 2004 in Shanghai die erste kommerzielle Anwendung des innovativen Magnetbahnsystems Transrapid in Betrieb genommen; in Deutschland konnte bislang keine Transrapid-Strecke realisiert werden, obwohl dieses System entsprechend den Ergebnissen einer vom damaligen Bundesverkehrsminister beauftragten Studie aus dem Jahr 1972 für den Einsatz in Deutschland entwickelt wurde. Beim Transrapid handelt es sich um eine echte Produkt-Innovation im Bahnverkehr und nicht um eine Weiterentwicklung oder Optimierung wie beim ICE, und ist somit als innovativer Verkehrsträger der Zukunft in die langfristige Entwicklung der Verkehrssysteme einzufügen. Die modernen HGV Bahnsysteme (Shinkansen/TGV/ICE) hingegen sind, ähnlich der Clipper in der Phase der Segelschifffahrt im Übergang zum Dampfschiff, letzte Abwehrentwicklungen eines am Zenit angekommenen Schienen-Verkehrssystems. Die Einführung von Innovationen in einen geschlossenen Markt stellt sich als schwierig dar, da sie zu einem Bruch innerhalb eines etablierten Systems führen. Somit wird in der vorliegenden Arbeit im ersten Teil der Themenkomplex Innovation und die Einordnung der Magnet-Schwebe-Technologie in diese langfristig strukturierten Abläufe untersucht und dargestellt. Das Transrapid-Projekt ist demzufolge in eine zeitstrukturelle Zyklizität einzuordnen, die dafür spricht, die Realisierung des Gesamtprojektes in eine Zeitspanne von 20 bis 30 Jahre zu verlagern. Im zweiten Teil wird auf der Basis einer regionalstrukturellen Analyse der Bundesrepublik Deutschland ein mögliches Transrapidnetz entworfen und die in diesem Netz möglichen Reisezeiten simuliert. Weiterhin werden die Veränderungen in den Erreichbarkeiten der einzelnen Regionen aufgrund ihrer Erschließung durch das Transrapidnetz simuliert und grafisch dargestellt. Die vorliegende Analyse der zeitlichen Feinstruktur eines perspektiven Transrapidnetzes ist ein modellhafter Orientierungsrahmen für die Objektivierung von Zeitvorteilen einer abgestimmten Infrastruktur im Vergleich zu real möglichen Reisezeiten innerhalb Deutschlands mit den gegebenen Verkehrsträgern Schiene, Straße, Luft. So würde der Einsatz des Transrapid auf einem entsprechenden eigenständigen Netz die dezentrale Konzentration von Agglomerationen in Deutschland fördern und im Durchschnitt annähernd 1 h kürzere Reisezeiten als mit den aktuellen Verkehrsträgern ermöglichen. Zusätzlich wird noch ein Ausblick über mögliche Realisierungsschritte eines Gesamtnetzes gegeben und die aufgetretenen Schwierigkeiten bei der Einführung des innovativen Verkehrssystems Transrapid dargestellt.ger
dcterms.abstractAfter 35 years of development the first commercial deployment of the innovative Transrapid maglev system was taken into operation in Shanghai in 2004. Up to this date no Transrapid route could be established in Germany although this system was developed to be operated in Germany according to a study in 1972 by the Federal Ministry of Transport at that time. The Tansrapid represents a real product innovation in train transportation, not only a further development or optimization as is the case with the ICE, and so can be added to the ongoing development of the transportation systems as an innovative future means of transportation. The modern highspeed trainsystems (Shinkansen/TGV/ICE) are in contrast comparable to a clipper in navigational sailing during the transition phase between it and the steamship - a last defensive development of the track transportation system which has now reached its zenith. It is difficult to introduce an innovation into a closed market, as it leads to a break within an established system. Therefore the complex themes of innovation as well as integration of the maglev-technology within these long-term structured procedures are examined and presented in the first part of this essay. in view of this the Tansrapid project is to be considered part of a time-structured cycle which advocates realizing and transporting the entire project into a future time-frame of 20-30 years. In the second part a possible Transrapid network is developed, based on the regionally structured analysis of the Federal Republic of Germany. Then the possible travel times are simulated within this network. Furthermore, the changes in reaching individual regions now accessible due to their development through the Transrapid network are simulated and graphically displayed. The analysis represented here, showing the time specific precision structure of a perspective Transrapid network is a model-like orientation framework, in optimizing the advantage of time in a coordinated infrastructure compared to realistic travel times within Germany with the present traffic means of tracks, roads and air transportation. In this way the deployment of the Transrapid in an equivalent independent network would promote the decentralized concentration of agglomerations within Germany and result in an average of 1 hour shorter travel times compared to the present-day traffic means.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorRaschbichler, Michael
dc.contributor.refereeVahrenkamp, Richard (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeEckey, Hans-Friedrich (Prof. Dr.)
dc.subject.swdDeutschlandger
dc.subject.swdTransrapidger
dc.subject.swdVerkehrsnetzger
dc.subject.swdRegionalstrukturger
dc.subject.swdReisezeitger
dc.subject.swdErreichbarkeitger
dc.subject.swdProduktinnovationger
dc.subject.swdProdukteinführungger
dc.date.examination2004-05-12


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige