Date
2017Author
Wicke, AndreasSubject
830 German and related literatures Schaukal, Richard vonJahrhundertwendeDeutschLiteraturModerneSchaukal, Richard von. Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und DilettantenMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
„Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“
„Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“
Richard Schaukals Wege aus der Moderne
Abstract
Eine Verortung Richard Schaukals im Kontext der Moderne fällt nicht leicht. Einerseits, weil es die Moderne um 1900 nicht gibt, so dass etwa Helmut Scheuer von „Modernen“ im Plural spricht und damit die Vielfalt von Naturalismus, Symbolismus, Jugendstil, Impressionismus, Ästhetizismus, Heimatkunst, Neoromantik etc. meint; vor allem aber, weil sich Schaukal selbst von solchen Epochenzuschreibungen distanziert, so heißt es etwa in den Beiträgen zu einer Selbstdarstellung: „Man hat mich oft gedankenlos zur sogenannten Wiener Literatur gezählt. Nichts kann falscher sein.“ Er selbst sieht sich in der Tradition des Österreichischen Realismus und bezieht sich explizit auf Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar, an denen er die „Einfachheit, Wahrheit, Seelenwärme und Lebensklugheit“ bewundert.
Citation
In: Hemecker, Wilhelm; Mitterer, Cornelius; Österle, David (Hrsg.): Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. De Gruyter: Berlin 2017, S. 53-67; ISBN 978-3-11-053903-5Collections
Publikationen (Fachgebiet Literaturwissenschaft / Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202101263060,
author={Wicke, Andreas},
title={„Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“},
pages={53-67},
publisher={De Gruyter},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12468 3000 Wicke, Andreas 4000 „Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“ / Wicke, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12468=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Schaukal, Richard von}} 5550 {{Jahrhundertwende}} 5550 {{Deutsch}} 5550 {{Literatur}} 5550 {{Moderne}} 5550 {{Schaukal, Richard von. Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12468
2021-02-08T10:19:52Z 2021-02-08T10:19:52Z 2017 doi:10.17170/kobra-202101263060 http://hdl.handle.net/123456789/12468 ger De Gruyter Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 830 „Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“ Teil eines Buches Eine Verortung Richard Schaukals im Kontext der Moderne fällt nicht leicht. Einerseits, weil es die Moderne um 1900 nicht gibt, so dass etwa Helmut Scheuer von „Modernen“ im Plural spricht und damit die Vielfalt von Naturalismus, Symbolismus, Jugendstil, Impressionismus, Ästhetizismus, Heimatkunst, Neoromantik etc. meint; vor allem aber, weil sich Schaukal selbst von solchen Epochenzuschreibungen distanziert, so heißt es etwa in den Beiträgen zu einer Selbstdarstellung: „Man hat mich oft gedankenlos zur sogenannten Wiener Literatur gezählt. Nichts kann falscher sein.“ Er selbst sieht sich in der Tradition des Österreichischen Realismus und bezieht sich explizit auf Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar, an denen er die „Einfachheit, Wahrheit, Seelenwärme und Lebensklugheit“ bewundert. open access Wicke, Andreas Berlin Schaukal, Richard von Jahrhundertwende Deutsch Literatur Moderne Schaukal, Richard von. Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten Richard Schaukals Wege aus der Moderne publishedVersion Tradition in der Literatur der Wiener Moderne Hemecker, Wilhelm Mitterer, Cornelius Österle, David ISBN 978-3-11-053903-5 53-67 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ;; Band 149 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt