Aufsatz
Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen
(Desirable difficulties in learning)
Abstract
Der Beitrag beleuchtet didaktische Maßnahmen, die unter dem Begriff „Wünschenswerte Erschwernisse“ zusammengefasst werden. Diese Maßnahmen erschweren zwar kurzfristig das Lernen, langfristig aber fördern sie das Behalten und den Transfer des Gelernten. Vier dieser wünschenswerten Erschwernisse sind empirisch besonders gut belegt: 1) Das verteilte Lernen, 2) das verschachtelte Lernen, 3) der Testungseffekt und 4) der Generierungseffekt. Zu jeder dieser wünschenswerten Erschwernisse werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Diese verdeutlichen, dass es sinnvoll sein kann, den Prozess des Lernens gezielt anspruchsvoller zu gestalten und zu erschweren, um die Lernenden kognitiv stärker zu aktivieren und dazu anzuregen, Lerninhalte tiefer zu durchdringen und miteinander zu vernetzen. Für Lehrerinnen und Lehrer eröffnen sich mit den wünschenswerten Erschwernissen neue Möglichkeiten, den Unterricht wirksamer zu gestalten.
This paper focuses on didactic approaches that can be subsumed under the term ‘desirable difficulties’. The use of desirable difficulties in the classroom increases learning difficulty in the short term but it fosters retention and transfer in the long term. There is broad evidence for four desirable difficulties: 1) distributed practice, 2) interleaved practice, 3) the testing effect, and 4) the generation effect. The current state of research is reviewed for each type of desirable difficulty. The results suggest that it can be fruitful to make learning processes difficult and challenging for students in order to achieve a higher cognitive activation, to encourage a deep processing of learning content, and to enhance transfer. Desirable difficulties could be a new way for teachers to make instruction more effective.
Citation
In: Schulpädagogik heute 6. Jahrgang / Heft 11 (2015) eissn:2191-754XCitation
@article{doi:10.17170/kobra-202102183286,
author={Lipowsky, Frank and Richter, Tobias and Borromeo Ferri, Rita and Hänze, Martin and Ebersbach, Mirjam},
title={Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen},
journal={Schulpädagogik heute},
year={2015}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2015$n2015 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12528 3000 Lipowsky, Frank 3010 Richter, Tobias 3010 Borromeo Ferri, Rita 3010 Hänze, Martin 3010 Ebersbach, Mirjam 4000 Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen :Desirable difficulties in learning / Lipowsky, Frank 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12528=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Lerntechnik}} 5550 {{Kognition}} 5550 {{Aktivierung}} 5550 {{Lernen}} 5550 {{Lernerfolg}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12528
2021-02-18T14:07:50Z 2021-02-18T14:07:50Z 2015 doi:10.17170/kobra-202102183286 http://hdl.handle.net/123456789/12528 ger Namensnennung 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ verteiltes Lernen verschachteltes Lernen/Üben Generierungseffekt Testungseffekt Lernen kognitive Aktivierung distributed practice interleaved practice testing effect generation effect learning cognitive activation 370 150 Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen Aufsatz Der Beitrag beleuchtet didaktische Maßnahmen, die unter dem Begriff „Wünschenswerte Erschwernisse“ zusammengefasst werden. Diese Maßnahmen erschweren zwar kurzfristig das Lernen, langfristig aber fördern sie das Behalten und den Transfer des Gelernten. Vier dieser wünschenswerten Erschwernisse sind empirisch besonders gut belegt: 1) Das verteilte Lernen, 2) das verschachtelte Lernen, 3) der Testungseffekt und 4) der Generierungseffekt. Zu jeder dieser wünschenswerten Erschwernisse werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Diese verdeutlichen, dass es sinnvoll sein kann, den Prozess des Lernens gezielt anspruchsvoller zu gestalten und zu erschweren, um die Lernenden kognitiv stärker zu aktivieren und dazu anzuregen, Lerninhalte tiefer zu durchdringen und miteinander zu vernetzen. Für Lehrerinnen und Lehrer eröffnen sich mit den wünschenswerten Erschwernissen neue Möglichkeiten, den Unterricht wirksamer zu gestalten. This paper focuses on didactic approaches that can be subsumed under the term ‘desirable difficulties’. The use of desirable difficulties in the classroom increases learning difficulty in the short term but it fosters retention and transfer in the long term. There is broad evidence for four desirable difficulties: 1) distributed practice, 2) interleaved practice, 3) the testing effect, and 4) the generation effect. The current state of research is reviewed for each type of desirable difficulty. The results suggest that it can be fruitful to make learning processes difficult and challenging for students in order to achieve a higher cognitive activation, to encourage a deep processing of learning content, and to enhance transfer. Desirable difficulties could be a new way for teachers to make instruction more effective. open access Desirable difficulties in learning Lipowsky, Frank Richter, Tobias Borromeo Ferri, Rita Hänze, Martin Ebersbach, Mirjam Lerntechnik Kognition Aktivierung Lernen Lernerfolg publishedVersion eissn:2191-754X Heft 11 Schulpädagogik heute 6. Jahrgang false
The following license files are associated with this item: